• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wegpunktprojektion

aselnigu

Geocacher
Hallo,

ich würde gerne die Wegpunktprojektion richtig verstehen.

Angeguckt habe ich mir bisher die Formeln unter
http://www.cachewiki.de/wiki/Wegpunktprojektion
Habe ich das richtig verstanden:
Hier wird die Entfernung auf dem Großkreis (hier: größtmöglicher Kreis auf der Erde) berechnet.

Was ist hier aber genau der Großkreis?

Ich habe zum Beispiel zwei Koordinaten, die auf dem Großkreis 300 Meter von einander entfernt liegen. Die eine liegt aber am Meer bei 0 Normalhöhennull und die andere auf einem Berg 200 Meter höher. Wenn ich jetzt von der einen zur anderen gehen will, muss ich nach Pythargoras etwa 360 Meter gehen oder klettern.

Wie kann ich diese Strecke errechnen?

Vielen Dank
Astrid
 

t31

Geowizard
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fkreis

Höhenunterschiede werden nicht berücksichtig, es wird wir schon festgestellt von einer absolut ebenen Kugel ausgegangen, man erhält also die Luftlinenentfernung bezogen auf NN.
 
OP
A

aselnigu

Geocacher
Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort.
Wenn NhN den Großkreis darstellt, hat dieser Großkreis dann den Durchschnittsradius 6371?

Ich habe zwar im Netz viele Seiten zu Wegpunktprojektion und Höhenreferenzsystemen gefunden. Ich kriege aber den Zusammenhang nicht hin.

Würde mich freuen wenn mir hier jemand eine Tipp geben kann.

Astrid
 
OP
A

aselnigu

Geocacher
Hallo und vielen Dank für die Anwort.
Ich habe die Links gelesen und versucht zu verstehen.
Es ist dann also so, dass das GPS Signal, wenn als Bezugssystem WGS 84 genutzt wird, seine Höhenangaben auf der Grundlage der 3 Systembestandteile (Geoid, Referenzellipsoid, Fundamentalstation) des WGS 84 errechnet. Das ist aber wohl ein Thema für sich.
Bei der Wegpunktprojektion vernachlässigt man aber die Höhen und arbeitet mit einer Näherungsformel, weil diese auf diese auf die Größe der Erde bezogen immer noch relativ genau ist.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Wegpunkt-Projektion)
Das ist doch richtig, oder?
 
aselnigu schrieb:
Hallo und vielen Dank für die Anwort.
Ich habe die Links gelesen und versucht zu verstehen.
Es ist dann also so, dass das GPS Signal, wenn als Bezugssystem WGS 84 genutzt wird, seine Höhenangaben auf der Grundlage der 3 Systembestandteile (Geoid, Referenzellipsoid, Fundamentalstation) des WGS 84 errechnet. Das ist aber wohl ein Thema für sich.
Das wichtigste was man daraus holen muss ist das die Erde nicht mehr als Kugel aufgefasst wird und das es paar Kenngrößen gibt.
aselnigu schrieb:
Bei der Wegpunktprojektion vernachlässigt man aber die Höhen und arbeitet mit einer Näherungsformel, weil diese auf diese auf die Größe der Erde bezogen immer noch relativ genau ist.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Wegpunkt-Projektion)
Das ist doch richtig, oder?
Mit den Farben möchte ich ein Ja, Nein und kommt darauf an ausdrücken.

von
Code:
N 52° 30.8680 E 13° 24.7010

nach 400m 40° ergibt auf der

Code:
Kugel : N 52° 31.0207 E 13° 24.9520
WGS84 : N 52° 31.0205 E 13° 24.9510

ergibt 1.19m in 251.85° und das wäre zu vernachlässigen bei 4000m sind es aber schon 11.77m hier fängt es an für den Cacher interessant zu werden.

Für die Berechnung auf dem Ellipsoid gibt es eine Iterative Formel, die du sicher finden wirst.
 
OP
A

aselnigu

Geocacher
Hallo,

vielen Dank für die Geduld mit mir.

Ich habe jetzt auch die iterative Formel gefunden :)
Außerdem habe ich mir ein Buch (Das GPS-Handbuch von Ralf Schönefeld) besorgt und hier endlich einmal den "Zusammenhang" zwischen Geoid, Erdoberfläche und Elliopsoid WGS 84 auf einer Seite gesehen.
Beim Lesen werden sicher noch weitere Fragen aufkommen :)

Liebe Grüße
Astrid
 
aselnigu schrieb:
vielen Dank für die Geduld mit mir.
Mir macht es immer wieder Spass, wenn jemand den Spielball aufnimmt und selber weiter spielt.

aselnigu schrieb:
Ich habe jetzt auch die iterative Formel gefunden :)
Suchen ist dein Hobby.
aselnigu schrieb:
Außerdem habe ich mir ein Buch (Das GPS-Handbuch von Ralf Schönefeld) besorgt und hier endlich einmal den "Zusammenhang" zwischen Geoid, Erdoberfläche und Elliopsoid WGS 84 auf einer Seite gesehen.
Hier für würde ich dir das Buch Wie der Mensch die Erde Gemessen und Gewogen hat von Georges Perrier empfehlen. Spannend erzählt, so dass man die Zusammenhänge gut verstehen kann. Leider nur noch im Antiquariat ZB. Die Suche und das Geld ist es aber wert.
aselnigu schrieb:
Beim Lesen werden sicher noch weitere Fragen aufkommen :)
So ist das mit der Forschung: Es werden mehr Fragen gefunden als gelöst.
 
Oben