• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

welche App für's Paperless-Cachen?

Maddin

Geocacher
Hallo, ich bin in der nächsten Woche in Brandenburg und Berlin unterwegs. Seit ein paar Tagen habe ich so'n absolutes billig-Tablet (odys loox) mit android-System.

Suchen werde ich auch weiterhin mit meinem Garmin Dakota, allerdings kam mir der Gedanke, das (oder den?) Tablet mitzunehmen, um die Cachelistings offline dabeizuhaben, weil manche Listings ja nicht vollständig im GPS-Gerät angezeigt werden, bzw. auch wegen der Bildanzeige, die das Dakota nicht kann. So könnte ich mir das Ausdrucken etlicher Listings sparen, zumal es ja oft genug so läuft, dass man im Urlaub aus Zeit- oder Wetter- oder was-weiß-ich-Gründen doch nicht alle Caches suchen kann.

Die GPX-Dateien habe ich, muss also, wenn ich es richtig verstanden habe, nur eine taugliche App haben, um diese auch anzeigen zu können.

Darum habe ich versucht, hier im Forum was zu finden, allerdings muss ich gestehen, dass ich bezüglich der Fachsprache hier manchmal nur nix verstehe :eek:ps: ;)

Kann mir vielleicht jemand für dummies erklären, wie ich das machen muss?

Gruß
Maddin
 

GeoArkon

Geocacher
für Android sind die beliebtesten Apps c:geo (im Market die Version mit Opensource im Namen laden) und Cachebox. CB habe ich zwar installiert aber nie wirklich intensiv genutzt. c:geo kann Listen verwalten in welche du auch die GPX-Datei importieren kannst. Mit einer Verbindung ins Internet (mobil oder WLAN) werden dann Spoilerfotos, ein paar Logs und teilweise auch Offlinekarten nachgeladen und abgelegt. Damit sollte für Paperless alles dabei sein. Bei Bedarf kannst du noch die App "GCC" (GeoCaching Calculator) installieren. Damit hast du einen Haufen der gängigen Verschlüsselungen griffbereit. Von ROT-13 über ASCII bis zur Enigma.
 

Bocacanosa

Geocacher
Ich mach mir am PC ne pdf vom listing und schiebs per Dropbox auf Tablet. Lässt sich dann prima lesen. Auch offline.
 

arbor95

Geoguru
Die Frage lässt sich nicht direkt beantworten. Du musst selber schauen, was dir am besten passt.
Gpx-Dateien können alle Programme mehr oder weniger gut einlesen.
Beim Kartenmaterial aber gibt es schon die nächste Entscheidung zu treffen. Es gibt ein paar Programme, die können mit den Karten im Vektorformat von mapsforge umgehen. Damit hat man offline auf wenig Platz viel Fläche abgedeckt. Bei den anderen Karten muss man schauen, ob Offline Kartenmaterial unterstützt wird, oder immer Kartenmaterial aus dem Netz nachgeladen werden muss.
Dann ist auch noch zu beachten wie der grössere Bildschirm unterstützt wird und wie das mit den Spoilern aussieht.
Ich würde mich als erstes mal mit CacheBox auseinandersetzen. Die aktuellste Entwicklerversion unterstützt das Tablett von allen Anwendungen am Besten, kann das mapsforge Vektorformat, wird von MobAC unterstützt, läd Spoiler, hat einen integrierten Rechner für die gängigen Rechen/Verschlüsselungs Verfahren, macht Notizen und verwaltet Funde und kann auch noch die offizielle Schnittstelle von GC (Live-API) nutzen hat einen Annäherungsalarm.

Danach würde ich mir c:geo ansehen. ....
 

Liolun

Geocacher
Bei c:geo kann man auch die Karten von mapsforge einbinden.
Dort sind Karten von Europa (unterteilt in alle Staaten). Bei D F und GB sogar die einzelnen Länder, Nord und Süd-Amerika, Asien und Afrika.
Dann braucht man nur noch die Cache offline speichern bzw als gpx einfügen.

Wenn dann noch die Spoilerfotos gespeichert sind kann man wunderbar offline cachen. (Haken bei: Logbilder abspeichern)

Wenn man noch die GPS Status App hat, kann man zum navigieren die Option Radar nutzen, was ein etwas besserer Kompass ist.
 

Liolun

Geocacher
Habe heute mal die neuste Nightly-CB installiert, nachdem ich festgestellt habe das mit der 0.4.594 die mapsforge Karten noch nicht unterstützt.
Der erste Eindruck ist sehr gut. Mal die nächsten Caches mit CB suchen.
 

alf16

Geocacher
Also wenn du Zuhause dein Caches mit GSAK verwaltest, dann gibt es nichts besseres als GDAK.
Ich gleiche meine Datenbanken und Bilder über Dropbox ab.
Wenn ich dann auf Cachetour war, lade ich mir die Field Notes aus GDAK in mein GSAK und logge damit.
GDAK hat auch noch eine API zu Groundspeak nutzt die aber derzeit nicht.
Ich benötige sie auch nicht unbedingt. Bin mit dieser Lösung sehr zufrieden. :gott:
Seit der neusten Version kann man jetzt auch die neusten Mapforge Karten 0.3.0 benutzen :2thumbs:

Also mir gefällt es.

Alf16
 
Oben