• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Welche Cachearten darf ich in einem Urlaubsland auslegen?

zodiac1993

Geocacher
Hallo,
ich war letzte Woche in Teneriffa im Urlaub. Welche Cachessorte darf ich in einem Urlaubsland
ohne eine Person die sich dann um die Unterhaltung des Caches kümmert auslegen.
Caches die keine Dose und damit auch kein Logbuch beinhalten wie Earthcaches oder virtuelle Caches
dürften doch eigtl kein Problem sein, oder?

Danke schonmal
 

c_bn

Geocacher
Mit virtuellen Caches wird es wohl schwierig, die gibt's nämlich schon lange nicht mehr, bzw. werden neu nicht mehr veröffentlicht.
 

Danii0206

Geocacher
Aus dem Bauch heraus: Gar keinen. Neue virtuelle Caches werden afaik nicht mehr aufgenommen, da sie durch Waymarking und Challenges ersetzt wurden. Ein Earthcache könnte gehen. Kommt drauf an, was genau du vorhast.
 

Thaliomee

Geowizard
Auf Teneriffa gibt es wohl Earthcaches, die von Deutschen betrieben werden. Allerdings finde ich es reichlich befremdlich in Spanien einen Cache zu listen, dessen Beschreibung kein einziges Wort Spanisch enthält :???:
Aber es scheint erlaubt zu sein ;)
 

benebelter

Geocacher
Demnach nur ein Event (bei dem Du natürlich anwesend sein solltest) oder ein Earthcache.

Alles andere braucht einen Wartungsplan:

Geocaches, die während einer Reise versteckt wurden, werden nicht veröffentlicht, solange Du nicht einen akzeptablen Wartungsplan aufzeigst, der Dich sofort auf mögliche auftretende Probleme reagieren lässt. Solch ein Plan kann auch den Namen eines lokalen Geocacher enthalten, der die Cache-Wartung während Deiner Abwesenheit übernimmt.
Du kannst aber auch eine lokale Person mit der Cache-Wartung vertraut machen. Dokumentiere Deinen Wartungs-Plan auf Deiner Cacheseite in einer “Reviewer Note“. Diese wird bei der Veröffentlichung automatisch gelöscht.

Quelle: http://www.gc-reviewer.de/guidelines/veroeffentlichung-bei-geocaching-com/
 
OP
Z

zodiac1993

Geocacher
ich würde gerne im einen earthcache an einem Ort dort erstellen, habe dazu die Infotafel dort fotographiert und würde dazu Fragen die über das Infoboard zu lösen sind fordern oder optional ein Foto an diesem Ort mit dem GPS Gerät.... Für einen earthcache bräuchte ich ja keinen für die Pflege des Caches vor Ort, ich hatte auch das Gefühl, dass viele Owner der Earthcaches die ich dort vor Ort gemacht Urlauber aus anderen Ländern, meistens Deutschland waren....
 

HansHafen

Geowizard
Moin,

die Frage ist nur warum?

Wie würden wir das finden, wenn Leute aus Sonstwo bei uns Caches vor die Haustür legen, in die heilige Homezone. Au, au, au - da wäre mancherorts aber Stimmung ;-)

BG
HansHafen
 
A

Anonymous

Guest
zodiac1993 schrieb:
Welche Cachessorte darf ich in einem Urlaubsland ohne eine Person die sich dann um die Unterhaltung des Caches kümmert auslegen.
Caches die keine Dose und damit auch kein Logbuch beinhalten wie Earthcaches oder virtuelle Caches
dürften doch eigtl kein Problem sein, oder?

Dürfen darf man grundsätzlich erst einmal jede Sorte, wobei sich ohne einen Helfer vor Ort der virtuelle Cache am ehesten eignet, da hier ja in aller Regel keine Wartung notwendig ist.

Die hier im Thread oft getätigte Antwort, es gäbe keine virtuellen caches mehr, ist so nicht richtig. Sie stimmt lediglich dann, wenn man den Cache auf geocaching.com listen will. Allerdings gibt es noch weitere Listingplattformen, so das man auch heute noch problemlos einen virtuellen cache veröffentlichen kann.
 

hustelinchen

Geoguru
zodiac1993 schrieb:
ich würde gerne im einen earthcache an einem Ort dort erstellen, habe dazu die Infotafel dort fotographiert und würde dazu Fragen die über das Infoboard zu lösen sind fordern oder optional ein Foto an diesem Ort mit dem GPS Gerät.... Für einen earthcache bräuchte ich ja keinen für die Pflege des Caches vor Ort, ich hatte auch das Gefühl, dass viele Owner der Earthcaches die ich dort vor Ort gemacht Urlauber aus anderen Ländern, meistens Deutschland waren....

Das wird für die Veröffentlichung eines Earthcaches nicht reichen. Inzwischen muss doch immer wenigstens eine Frage dabei sein die beweist, dass man vor Ort war.
 

Beleman

Geowizard
Zudem ist das klassische Beweisfoto bei Earthcaches nicht mehr als zwingende Logbedingung möglich, und Earthcaches müssen seit einiger Zeit das Listing mindestens in Landessprache aufweisen.
 

Thaliomee

Geowizard
HansHafen schrieb:
Moin,

die Frage ist nur warum?

Wie würden wir das finden, wenn Leute aus Sonstwo bei uns Caches vor die Haustür legen, in die heilige Homezone. Au, au, au - da wäre mancherorts aber Stimmung ;-)

BG
HansHafen
Darauf habe ich gewartet :D :D In diesen Fall kann es ja ganz anders sein, aber ich werfe einfach mal "Challenge-Caches" in den Raum. Hier gibt es jedenfalls einige, bei denen eine (mögliche) Logbedingung ist soundsoviele Caches im Ausland gelegt zu haben. Da es aber faktisch kaum möglich ist, in 5 verschiedenen Ländern Dosen zu legen und zu warten, muss man auf Earthcaches zurückgreifen. ;)

Und - falls es nicht um Punkte geht - dann hat Schrottie doch alles gesagt.
 
OP
Z

zodiac1993

Geocacher
ich habe die infotafel ja auch nur für mich fotographiert um mir die Fragen überlegen zu können, man müsste also vor Ort gewesen sein um entweder diese zu beantworten, oder optional das beweisfoto gemacht zu haben. Die beschreibung müsste ich dann eben auf spanisch und deutsch schreiben....
 

Zappo

Geoguru
Thaliomee schrieb:
...Darauf habe ich gewartet :D :D In diesen Fall kann es ja ganz anders sein, aber ich werfe einfach mal "Challenge-Caches" in den Raum. Hier gibt es jedenfalls einige, bei denen eine (mögliche) Logbedingung ist soundsoviele Caches im Ausland gelegt zu haben.......
Tja, Quatsch wird ja nicht sinnvoller, wenn man ihm eine Challenge überstülpt.

Ich betrachte die Entwicklung des Cachens hier in D als äußerst pervertiert. Das muß man nicht in fremde Länder tragen. Fremde Länder haben was eigenes - die gehören jemand anderem :D Und da sollte man der Vielfalt eine Chance geben und einer möglichen landestypischen Entwicklung samt eigener Community eine Chance geben - wahrscheinlich werden wir das auch noch brauchen.

Ich habe selbst einen grenzübergreifenden Cache gelegt - aber in einer Gegend, in der ich mich SO auskenne, daß ich noch ein paar Ecken gefunden habe, von denen selbst die Einheimischen überrascht waren. Und die haben mir auch das ellenlange Listing übersetzt. Und das ist m.E. auch der Weg - Zusammenarbeit.

Das Gegenteil habe ich am Lago maggiore erfahren - super Landschaft, nix schöneres. Ein paar Caches von Einheimischen an schönen Geheimtip-stellen - und ein paar Mikros von deutschen Cachern Marke "aus dem Zeltplatz raus und in die nächste Ritze gedrückt."

Da ist Fremdschämen angesagt- aber wahrscheinlich komm ich da nochmal hin.

Gruß Zappo
 

Thaliomee

Geowizard
Ich wollte mit meinem Posting nicht sagen, dass ich das unterstütze oder unbedingt haben muss. Nur hatte ich mich genau das selbe gefragt und daraufhin mal nachgedacht... und bin zu dem Schluss gekommen dass Challenges so etwas herausfordern.

Zappo schrieb:
Fremde Länder haben was eigenes - die gehören jemand anderem :D Und da sollte man der Vielfalt eine Chance geben und einer möglichen landestypischen Entwicklung samt eigener Community eine Chance geben - wahrscheinlich werden wir das auch noch brauchen.
Hm, ich würde die Grenzen da nicht bei Ländern im Sinne von Staaten ziehen, aber gut. Ich finde es schön, wenn es im tiefen Bayern etwas andere Caches gibt als hier im Ruhrpott :D
 

Zappo

Geoguru
Thaliomee schrieb:
Hm, ich würde die Grenzen da nicht bei Ländern im Sinne von Staaten ziehen, aber gut. Ich finde es schön, wenn es im tiefen Bayern etwas andere Caches gibt als hier im Ruhrpott :D
Manche würden da nicht von Ländergrenzen sprechen, sondern von Kulturschock :D :D :D - aber ich weiß, was du meinst.

Gruß zappo
 

Nachtfalke

Geowizard
Schrottie schrieb:
Die hier im Thread oft getätigte Antwort, es gäbe keine virtuellen caches mehr, ist so nicht richtig. Sie stimmt lediglich dann, wenn man den Cache auf geocaching.com listen will. Allerdings gibt es noch weitere Listingplattformen, so das man auch heute noch problemlos einen virtuellen cache veröffentlichen kann.

Dann solltest Du aber fairerweise auch darauf hinweisen, daß der Großteil der Cachergemeinde das Listing eines solchen Virtuals nicht zu Gesicht bekommen wird ;)
 

FSNTL

Geocacher
Also ich habe auch einen Eathcache auf Teneriffa....
(auf drei Sprachen)
Klappt Super....
Und warum nicht?
Mir kann auch ein Japaner nen Cache in die Homezone legen, warum nicht?
 

hustelinchen

Geoguru
Zappo schrieb:
... und ein paar Mikros von deutschen Cachern Marke "aus dem Zeltplatz raus und in die nächste Ritze gedrückt."

Da ist Fremdschämen angesagt-

Das ist mir letztes Jahr im Urlaub auch passiert. Da halte ich für einen Tradi an und finde ein olles Nutellaglas voll mit Zetteln auf einer Düne mal eben unters Grasbüschel gestopft. Im Listing konnte ich dann lesen, dass Owner Heinz hier mal im Uraub ein Eibrötchen gegessen hat und fand, dass da unbedingt eine Dose hin muss. "Tolle" Duftmarke, fand ich auch beschämend.
 

steingesicht

Geoguru
zodiac1993 schrieb:
Welche Cachessorte darf ich in einem Urlaubsland ohne eine Person die sich dann um die Unterhaltung des Caches kümmert auslegen.
Im Prinzip kannst Du jeden Cache auslegen, der nicht gegen irgendwelche Gesetze vor Ort verstösst. Ein ordentlich gemachter virtueller Cache bietet sich natürlich im Sinne der Wartungsfreiheit an.
Aber egal was für ein Cachen, musst Du dir dann nur überlegen auf welcher Plattform der Cache veröffentlich werden kann.
 
Oben