• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

wenn Ihr den Cartridge -Kompiler testen könntet?

Charlenni

Geomaster
Hallo,

ich habe wieder einmal eine Bitte :)

Im Rahmen der neuen Webseite wird auch ein Kompiler für die Kompilierung von Cartridges benötigt. Dieser soll etwas komfortabler werden als der alte. Auch die Aussagekraft von Fehlermeldungen soll gesteigert werden.

Zu diesem Zweck habe ich jetzt einen neuen Kompiler programmiert und RangerFox hat diesen auf einer Internetseite eingebunden, so dass jeder darauf zugreifen kann. Wer sich für den Quelltext interessiert, der wird auf GitHub fündig.

Und nun kommt Ihr ins Spiel: Es wäre nett, wenn Ihr den Kompiler testen könntet.

Wie das geht? Ganz einfach. Oben auf der Seite unter "Cartridge file to test" auf den "Durchsuchen" Knopf drücken und Eure GWZ Datei auswählen. Dann unten einfach ein Ziel auswählen und entscheiden, ob Ihr die Cartridge nur kompileren oder auch das Ergebnis herunterladen wollt. Sollte bei der Kompilierung ein Fehler auftreten (an der roten Schrift zu erkennen), dann wird dieser angezeigt und ich bekomme eine Nachricht. Bei sonstigen Problemen wäre eine kurze Nachricht gut. Schön wäre es, wenn auch tatsächlich fehlerhafte Cartridges dabei wären :D .

Für Eure Mithilfe bedanke ich mich schon im voraus.

Viele Grüße und weiterhin viel Spaß
Dirk (Charlenni)

Korrekte URL: http://www.wherigofoundation.com/tools/compiler.aspx
 

jonny65

Geomaster
wfcompiler.JPG

Sind die GWC Compilate alle unterschiedlich von den ganzen Geräten bzw. müssen sie das sein ?

Fehlerhafte Cartridges werden sich nicht provozieren lassen, zumindest lässt sich per Urwigo kein GWZ (und auch kein GWC) erzeugen, wenn die Sourcen Fehler enthalten.
 
OP
C

Charlenni

Geomaster
So, jetzt habe auch ich mitbekommen, dass es hier etwas zu beantworten gibt. Irgendwie bekomme ich nicht immer eine Benachrichtigung. Dafür ändern sich die Betreffs wie von Geisterhand. Hat auch was :roll: .

Ja, eigentlich haben die unterschiedlichen Geräte auch unterschiedliche GWC-Dateien zur Folge. Habe jetzt allerdings den Colorado und DesktopWIG rausgenommen, da sie intern gleich wie das Grundgerät behandelt werden. Sollte in den nächsten Tagen online sein.

Der Compiler macht mehr, als auf den ersten Blick zu sehen ist. Beim iPhone und den Derivaten wird z.B. die Größe der Bilder auf die maximal mögliche Größe beschränkt. Es macht keinen Sinn, ein 800 Pixel breites Bild an ein normales iPhone mit 320 Pixel Breite zu schicken.

Das Gleiche passiert übrigens auch bei den Garmins. Dort werden die Bilder gleich auf 230 Pixel Breite geschrumpft. Egal wie groß sie in der hochgeladenen GWZ-Datei sind. Dort wird aber noch einiges mehr gemacht.
- Für Urwigo UTF-8 GWZ-Dateien werden die Umlaute, soweit möglich, korrekt umgesetzt. Es sind also ohne Tricks auch Umlaute auf Garmin Geräten möglich.
- Es wird ein Workaround für das Problem mit ShowScreen eingebaut. Dieses verhindert einen Absturz, wenn ShowScreen, egal mit welchem Ziel, aufgerufen wird.
- Gleich wird mit dem Bug verfahren, der einen Absturz von überschriebenen offenen Inputs verursacht.
- Auch der Bug, dass man den Timer nicht im OnTick Ereignis stoppen kann, wird umgangen.
- Zusätzlich zur Größenanpassung werden Bilder auch immer nach JPG, 24-Bit, 90%, konvertiert, damit es keine Probleme mit dem Format gibt.

Nach dem gleichen Prinzip können auch Fehler bei anderen Geräten behoben werden (wenn das gehen sollte). Deshalb die vielen verschiedenen Player.

Was auf alle Fälle jetzt bei Garmins in der TestSuite richtig funktioniert sind die Umlaute (<Bilder und Zeichen><Sonderzeichen>) und der Intervalltimer (<Timertests><Intervall>). Auch alle Bildformate <Bilder und Zeichen><Bildformat>) werden angezeigt.

@Jonny65: Was noch fehlt ist ein ShowScreen für ein spezielles Objekt, also der DetailScreen Teil. Vielleicht kannst Du das noch einbauen :gott: .
 

jonny65

Geomaster
Klingt ja förmlich nach einer Compiler Revolution das alles :2thumbs:

Oki, die Updatemaschinerie wurde nochmal angeworfen (V 1.5 der Testsuite).
Neu : Item "Objectdetails" zum testen des Aufrufs einzelner Objekte (Zone, Item, Character, Task) Update : Name des Items Standbycheck wird dynamisch angepasst an die Anzahl der Timerloops, was man im Haupt- oder Itemmenue sieht. Der Name müsste sich also korrekterweise bei jedem Durchlauf ändern. Standbycheck.1, Standbycheck.2 ... Standbycheck.746583
Einige Player können die Itemdescription nicht aktualisieren, dafür den Itemnamen und umgekehrt. Glaub Garmin vs iPhone ist da so ein Pärchen.

Nach Info aus dem anderen Thread, könntest bitte nochmal den Standbytest machen (Display an, kein Standby) und dann dein iPhone anrufen und klingeln lassen ? Sound sollte dann ja auch aus sein. :roll:
 

docfred

Geocacher
Was mich interessieren würde :
Wenn ich auf der wherigo.com Seite eine Cartridge hochlade, dann lade ich doch ein gwz-file, welches von GS dann compiliert wird. D.h. die Cartridges, die Dirk erzeugt können nicht von dort geladen werden?
 
OP
C

Charlenni

Geomaster
Nein. Der neue Compiler ist für die neue Webseite von RangerFox.

Gleich ist, dass bei beiden eine GWZ-Datei hochgeladen wird. Diese wird dann vor dem Herunterladen kompiliert und mit dem Usernamen versehen. Auf WWW.Wherigo.com wird noch ein CompletionCode erzeugt und der GWC Datei hinzugefügt. Was auf der neuen Seite gemacht wird, ist noch nicht klar. Die erzeugten GWC Dateien der beiden Compiler unterscheiden sich aber nicht, laufen also auf allen Geräten. Der neue Compiler behebt während des Compilierens noch die eine oder andere Schwäche der Garmins. Und kann natürlich Fehler und die Orte der Fehler anzeigen und nicht nur eine Exception.

Also kurz gesagt: Cartridges können heute schon auf der neuen Webseite gehostet werden. Manche Reviewer machen da ohne Probleme mit. Von dort werden immer gültige GWZ Dateien geladen.

Wenn es jemand interessiert kann ich nochmals ausführlich beschreiben, was während des Compilierens geschieht.
 
Oben