• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wer nutz im raum Schwerte Unna Hagen PMR

dasido

Geonewbie
Wollte mal fragen wer im Raum Unna Hagen Schwerteein PMR Gerät beim Cachen mit hat . Ich frage aus dem grund weil ich mir so ein gerät zulegen möchte . Und mich interesiert auf welchem kanal ihr so seit.
 

squirrel42

Geocacher
PMR = "private mobile radio", ein Funkstandart zur Andwendung für Jedermann. Prinzipiell ähnlich wie CB-Funk, nur die technischen Bestimmungen sind anders (v.a. weniger Leistung) und die PMR-Handgeräte kleiner.
 

Team Maulwurf

Geocacher
Ich hoffe das ist jetzt nicht allzusehr "Off Topic" aber..................

Ich weiss ehrlich gesagt nicht was ich davon halten soll und kann den wirklichen Nutzen nicht so recht erkennen. Viele Cacher mit so einem PMR Gerät habe ich noch nicht getroffen. Wir sind oft mit dem Team Laubfrosch unterwegs, die haben so ein Teil. Solange wir mit den beiden unterwegs waren (das waren bestimmt schon 100 Caches) haben die dieses PMR erst einmal benutzt, das war auf dem CUS Event. Auf dem CUS Event rannten aber auch unmengen an Cachern durch die Wälder, so das mann auch mal wirklich jemanden erreichen konnte. Im normalen Cachealltag ist es ja eher selten das man sich über den Weg läuft und so weit ich weiss haben die Dinger ja auch nur eine begrenzte Reichweite. Es ist also eher selten jemand auf dem PMR Kanal 2 zu erreichen oder ???
Der einzige Einsatzzweck für den ich mir so ein PMR Gerät vorstellen kann ist wenn sich beispielsweise aus bestimmten Gründen ein Team teilt und in verschiedenen Richtungen suchen muss oder so.

Aber trotzdem mal rein Interessehalber:

Wofür braucht ihr so ein PMR sonst noch ?
Wie teuer ist ein gutes Gerät und welches ist empfehlenswert ?
Wie groß ist die Reichweite ?
Habt ihr euch schon oft Hilfe über so ein PMR organisieren können ?
 
A

Anonymous

Guest
@Dasido
Ich komme aus der Nähe von Unna und habe schon mehrmals auf Kanal 2 gerufen. Habe noch keine Antwort bekommen. Bis Freitag bin ich "ausser Haus" und werde ab dem nächsten Wochenende mal die Funke zu hause laufen lassen. Ich würde mich auch freuen, Cacher aus meiner Umgebung kennenzulernen, da ich selbst blutiger Anfänger bin und meine Familie da nicht wirklich Lust drauf hat.
Ich bin mir sicher, dass ich noch einiges lernen kann.

LG
Andreas
 

Ruhrcacher

Geowizard
Wir nutzen im Rudel immer PMR (in letzter Zeit sogar verstärkt), da man sich leicht aufteilen kann bzw. auch mal verliert. Kontakt zu nachfolgenden Teams hatten wir auch schon oft.
 

Team Maulwurf

Geocacher
Wir nutzen im Rudel immer PMR (in letzter Zeit sogar verstärkt), da man sich leicht aufteilen kann bzw. auch mal verliert. Kontakt zu nachfolgenden Teams hatten wir auch schon oft.

@Ruhrcacher Wie teuer ist denn ein gutes PMR gerät ? Ich kenne mich da gar nicht aus

Gruß Joachim
 
OP
D

dasido

Geonewbie
Also habe mir jetzt mal schlau gemacht das mitland g7 xt kostet so zwischen 55 und 65 €
das soll sehr gut sein
 

Ruhrcacher

Geowizard
ja. Wenn du gute (und damit hoffentlich zuverlässige) Geräte haben möchtest, bist du ab 40,- Euro dabei.
Einfachere Geräte gibt es sogar im 2er Pack um 20,- Euro im Supermarkt oder Elektromarkt (MM, Saturn, Conrad).
Von billig bis teuer guckst Du [im Internet]

geändert von emzett: Werbelink entfernt.
 

Die Baumanns

Geowizard
Wir haben zwei Motorolas und sind ganz zufrieden damit.
ICh denke für den anhbereich, wie wir sie nutzen sollten die preiswerteren reichen.
Ganz billige würde ich aber auch nicht nehmen.

Gruß Guido
 

Flower Cacher

Geocacher
Hallo,

wir haben uns neulich zwei Twintalker 1300 zugelegt. Für schlappe 17,95 EUR. Wir werden sie zum Cachen im Team einsetzen. Wir hatten schon öfters Multis bei denen einzelne Team-Mitglieber mit dem Handy angerufen werden mussten, da sie irgendwo im Wald rumirrten. Gerade auch für Nachtcaches sehr sinnvoll, oder beim fahren mit mehreren PKWs. Zur Zeit nutzen wir sie aber erstmal bei uns im Haus. Wenn einer mal im Garten oder im Arbeitszimmer im Keller ist.... klappt prima.

Gruß
Flower Cacher
 
A

Anonymous

Guest
Ich bin der Meinung, dass alles was nicht von Icom, Yaesu oder Kenwood für den entsprechenden Preis kommt, Schrott ist. Reine Kinder-Walki Talkis für's 100 Meter quatschen, sonst nix. Wenn ihr tatsächlich echten Gebrauch vorhabt, dann greift etwas tiefer in die Tasche und holt euch besser Geräte, die einen gewissen Qualitätsstandart aufweisen.
Ich betreibe seit 14 Jahren Amateurfunk und kann ein Lied von Billigkram singen. welchen Müll man besitzt, merkt man meisstens erst dann, wenn man mal was Richtiges probiert hat.
 

Condor 2301

Geocacher
Ich kann mich catch seiner Meinung nur anschließen, bei wirklich intensiven Gebrauch sollte
man auf Qualitätsware setzen.
Wer aber die hochpreisigen Geräte nicht in Betracht ziehen will aber dennoch gute Qualität
haben möchte sollte sich das "Midland G7E-XT" näher anschauen. Das "E" steht für Europa
und bedeutet, diese Geräte haben kein LPD-Bereich und sind somit Europaweit zugelassen.

Ich selber benutze auf meiner MY für den Seefunk/Binnenfunk ein ICOM-Gerät und als Zweitgerät
ein Produkt von Midland und bin sehr zufrieden damit.
 
A

Anonymous

Guest
Also ich rufe mir seit einigen Tagen einen Wolf. Ich habe durchaus eine ordentliche Reichweite und kann mit meiner Dachantenne von meinem exponierten Standort aus, recht gut hören. Antworten kommen jedoch nicht.
Ich werde es diese Woche weiterhin probieren und den Kanal, sofern ich am Rechner sitze, mit reduzierter Rauschsperre durchlaufen lassen.
Also, wer im Bereich um Bönen (Unna, Hamm-Berge, Heeren-Werve, Flierich) unterwegs sein sollte, einfach mal Catch43 rufen. Ist zwar albern mit den Rufnamen, dann weiß man aber wenigstens wer gemeint ist.
 
Ich hab ein Paar von Conrad und ich muss schon sagen... die taugen nicht zum Cachen!
Die max. Lautstärke und Sprachverständlichkeit ist einfach zu gering um beim Suchen etwas zu verstehen, wenn das Gerät z.B. am Gürtel getragen wird.
In Kombination mit einem Einohr-Headset sieht das dann schon wieder besser aus, aber das Kabel nervt im Feld und hat auch keine PTT, so muss man immer noch zum Senden an´s Gerät. Ideal ist es auf Fahrradtouren, weil man dann einfach "geräuschärmer" mit anderen Gruppenmitgliedern sprechen kann und sich das Brüllen spart.
Kontakt zu andern PMR´lern hatte ich bisher noch nicht, was ich mit Blick auf die technischen Rahmenbedingungen bei PMR und LPD auch garnicht erwarte, b.z.w. wenn es sich ergeben sollte, gehe ich mal davon aus, daß wenn ich jemanden hören würde, ich ihn auch irgendwo um mich rum sehen würde. :handy:
Als ebenfalls lizenzierter Funkamateur würde ich zum Funken um des Funken willens aber auch immer eher ein Funkgerät, denn ein PMR/LPD nutzen.
 
Oben