• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wer würde für mich einen Schaltplan erstellen?

meric

Geocacher
Huhu,

ich weiß, die korrekte Antwort würde lauten:"Befass dich mit der Materie und mach's selbst!". Normalerweise ist das auch meine Einstellung, aber leider ist hier die Zeit der limitierende Faktor.

Folgendes Problem:
Die Station eines Caches von uns ist leider gewaltsam entfernt und gestohlen worden. Die verbaute Elektronik ist also ebenfalls futsch. Da wir aufgrund der Kosten das ganze Zeug nicht neukaufen wollen (es waren fertige Bauteile), haben wir uns überlegt, das wir die Station in ähnlicher Form (kleiner, besser getarnt) selbst zusammenbauen.
Das Erstellen einer Schaltung dieser Art übersteigt allerdings unsere Fähigkeiten. Ich bin aber durchaus dazu in der Lage, bei Angabe der benötigten Bauteile, nach Plan Sachen zusammenzulöten. Meine "Löt-Skills" kann man anhand eines Reaktiv-Lichts erkennen, das ich nach Anleitung hier aus dem Forum zusammengebaut habe: http://www.abload.de/img/blinker4mrx.jpg

Geplant haben wir dieses:

Wir haben 'nen ATTiny2313 (kann aber durchaus auch ein kleinerer sein), den wir mit avrstudio und winavr in C über eine serielle Schninttstelle programmieren.
Dieser soll einen hardgecodeten Morse-Code an eine 3,5mm-Klinkenbuchse ausgeben, wenn man mit einem Magnet einen Reedkontakt schließt. Das ganze soll mit 'nem 9V-Block oder ein paar AAs über einen längeren Zeitraum betrieben werden können.

Falls jemand Lust hat uns bei der Schaltung zu helfen bzw. eine für uns zu entwerfen wäre das wirklich Spitze!
 

Dolphiner

Geomaster
Mit einem Morsegenerator den Code in wave/mp3 und die Ausgabe über ein Soundmodul oder einfachen MP3 Player mit Reedkontakt starten.

Der Uwe kann Dir sowas bauen zum fairen Preis.
 
OP
meric

meric

Geocacher
Genau das hatten wir vorher, nur hatten wir anstelle eines Reedkontakts einen Schalter den man drücken musste. Kosten allein für die Elektronik lag bei 15€ + Materialkosten für das "Drumherum". Das ganze noch mal in doppelter Ausführung (ein Teil in Reserve) und wir lägen bereits bei 60€ allein für diese Station. Deshalb wollen wir's nun lieber aus Einzelteilen selber zusammenbauen.
 

TeamAdolzfurt

Geomaster
meric schrieb:
Genau das hatten wir vorher, nur hatten wir anstelle eines Reedkontakts einen Schalter den man drücken musste. Kosten allein für die Elektronik lag bei 15€ + Materialkosten für das "Drumherum". Das ganze noch mal in doppelter Ausführung (ein Teil in Reserve) und wir lägen bereits bei 60€ allein für diese Station. Deshalb wollen wir's nun lieber aus Einzelteilen selber zusammenbauen.

Solange da keine gesteigerten Ansprüche an Hifi-Qualität vorliegen, kostet das ganze 2-3 Euro + Batterie. Ein Attiny13 oder so, ein Reedkontakt, ein Widerstand und Kondensator und eine Klinkenbuchse.

Bei Bedarf PM

Martin
 

upigors

Geowizard
morgens, also hier:
http://www.cachestation.de/index6.html hab ich nen Audio-Morse-Blinker aber eben reaktiv und mit nem Pieper dran.
Auf Grund dieses Treads hab ich jetzt auch mal mit dem "Sound"-Befehl in Bascom gespielt und das geht auch ganz Prima. Attiny 13, ein kleiner Lautsprecher (alternativ Kopfhörer) aus der Grabbelkiste und Teile des Programmcodes von Windy (Lang, Kurz, Pause) und fertig wäre das ganze. Hab auch nen Video dazu gemacht, kann das aber von Arbeit aus nicht hochladen. Folgt heute Abend.....
Uwe
 

upigors

Geowizard
http://www.youtube.com/watch?v=aIYQ6n7cCiY
wie geschrieben, war ein erster Versuch kurz vor Feierabend. Der 2. Teil ist mit nem Attiy bei dem die Fuses auf "default" stehen. Mit den Frequenzen kann man beliebig spielen, ebenso mit den Zeiten.
Um eine ganze Synfonie zu komponieren bin ich leider zu unmusikalisch aber darum ging es ja hier nicht ;-)
Für nen akustischen Morsecode würde ich immer wieder auf das Piezo-Teil weiter oben zurück greifen aber für die Geschichte mit Kopfhörer wäre das hier ne gute Alternative zum Soundmodul.
Grüße Uwe
 
OP
meric

meric

Geocacher
upigors schrieb:
ist dein problem nun gelöst ????

Yep, wir haben's endlich hinbekommen! Hat zwar ein Weilchen gedauert, aber wenn einen einmal der Ehrgeiz gepackt hat, dann will man sich da auch unbedingt durchbeißen :) Das Schaltung besteht nur aus 2 Widerständen, dem ATTiny, einem Transistor und einer 3,5mm-Stereo-Klinkenbuchse (+ Programmierschnittstelle für den MC). Ein Freund von mir war mir da eine ganz große Hilfe und hat das Ding so gut wie im Alleingang konstruiert und programmiert. Das komplizierteste war die Programmierung des ATTiny in C. Dafür haben wir jetzt eine nette Morse-Lib, die man mit beliebigem Text füttern kann und die Ausgabegeschwindigkeit kann man auch so einstellen wie man es möchte.



Ich versuche mal später ein Video davon einstellen.
 

exorkun

Geonewbie
Hallo zusammen,
der Meric hat mich ermuntert,
mich zu registrieren und den Kram selbst zur Verfügung zu stellen.

Das ganze wurde mit AVR Studio 4 entwickelt
und ich habe versucht das wichtigste im Quellcode zu kommentieren / dokumentieren.

Die zu sendende Nachricht wird in der datei "main.c" definiert, und sollte nicht zu übersehen sein.
Die Geschwindigkeit wird in der "unitduration" in der Datei "morselib.h" definiert,
auch das sollte schnell auffindbar sein.

Ich habe auch einen einfachen Schaltplan beigelegt,
der das ganze mit einem Piezoelement anstatt einer Kopfhöhrerbuchse zeigt.

Wichtig ist:
Der ATTiny kann NUR ein Piezoelement direkt steuern.

Ich bedanke mich bei Meric für
die Anregung zu dem Projekt und für die Geduld.
 

Anhänge

  • morselib.zip
    12,7 KB · Aufrufe: 67
Oben