• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wie bekomme ich ausgelaufene Batterien aus ner Maglite ?

DerAustralier

Geocacher
Irgendwann passiert das wohl jedem:
Wenn man eine Taschenlampe (Hier Minimaglite 3x AA) nicht regelmässig nutzt, weil man doch zuviele davon hat :D kann es passieren , dass eine Batterie drin ausläuft und so alles verklebt. :motz:

Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, diese "reingeschweisste" Batterie aus dem Aluzylinder zu entfernen ? Aufweichen mit WD-40 usw. hat nichts gebracht.

Nächste Variante wäre, einen Haken in die Batterie zu drehen und Zug auszuüben ...

Oder hat noch jemand einen Geheimtip, der nicht die ganze Minimaglite zerstört ?
 

TeamAdolzfurt

Geomaster
Ich hatte sowas mit der 4D (ok, bisschen größer...). Da ware zwei D-Zellen ausgelaufen und nix ging mehr. Im Internet findet sich eine Zerlegeanleitung (Trick: unter dem Gummi für den Clicky ist eine Inbusschraube...), damit kommt man von beiden Seiten an die Batterien. Danach war es nur noch rohe Gewalt mit einem Besenstiel.

HTH,

MaJa
 

BlueGerbil

Geowizard
Schnueffler schrieb:
Besenstiel in eine 3xAA? Nicht wirklich! Und nen Clicky hat die doch auch nicht!

Naja, vielleicht kann man ja die Idee "Besenstiel" geistig adaptieren, falls sich die AA entsprechend weit zerlegen läßt...

Bonusfrage: Muss der Besenstielersatz dann dünner, dicker oder blauer sein? Wer´s weiß, ruft flugs 0900-......
 

mcgrun

Geocacher
Das ganze in einen Schraubstock einspannen, 10er Bohrer, kleinste Geschwindigkeit, Schutzbrille und Handschuhe nicht vergessen.
 

MiK

Geoguru
Ich weiß nicht, ob das Design anders ist als bei den alten 2xAA MiniMaglites. Dort kann man Birne und einen Plastikaufsatz nach vorne abziehen. Dann kann man von vorne Druck ausüben (nicht direkt auf die Batterie, aber das Teil dazwischen ist dann beweglich.
 
Sollten die Batterien keine Dicken backen haben, sondern der Saft ist ausgelaufen und dann kristallisiert, so könnte gutes Wässern helfen, um die Kristalle wieder aufzulösen. Die entstehende Flüssigkeit ist aber wieder ätzend, daher viel Wasser anwenden und Augenschutz tragen. Oder besser alles in einem großen Eimer mit Wasser versenken.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Wäre auch mein Vorschlag. Fuß und Kopf ab und eine Woche im Wassereimer versenken.
 
OP
DerAustralier

DerAustralier

Geocacher
merci schonmal für den input.

hat jemand ne idee, wie man bei den minimaglites den elektrikkack aus plastik, einschliesslich led vom alu entfernt ?
möchte das ungern mitversenken im wasser :D
 

Spidermil

Geocacher
Wirf sie weg und kauf dir was Gscheites. Das Ding ist die Mühe doch garnicht wert. Da ist das Wasser doch zu Schade und die Gefahr sich zu verätzen!
 

Ruhrcacher

Geowizard
Das Problem bei den MiniMags mit ihren Dreh-Kopf-Schalter ist, dass der Mechanismus zweiteilig ist.
Gut hier zu sehen http://ruhrcacherblog.wordpress.com/2008/10/06/maglite-mini-aa-schalter-tauschen/ als ich den kompletten Schalter tauschen musste.

Der obere/äußere Teil nimmt das Birnchen auf, der untere/innere Part hat den Kontakt. Auch wenn man den oberen Teil abzieht, verbleibt der untere in der Röhre! Rausfallen kann er vorne nicht, hinten blockien ihn die Batterien.

minischalter6.jpg

Am oberen Ende sind Batterien und Schalter-Unterteil gegen Rausfallen gesichert.

Wenn heftiges Schlagen, Auf-Tisch-Hauen, etc. die festsitzenden Batterien nicht mechanisch lösen, dann würde ich auch zu Wasser und in aller letzer Not zum Bohrer greifen.

Dem Gehäuse sollte ein Wasserbad nichts ausmachen. Anschließend natürlich gut trocknen lassen, insbesondere den Schalter (der hat einige Zwischenräume)

minischalter4.jpg

Innenansicht des Schalters
 

MiK

Geoguru
Wenn die neuen LED-Modelle wirklich auch noch so aufgebaut sind, wie auf den Fotos, dann kann man von vorne einfach alles abziehen und dann auf das innere Teil Druck ausüben. Zumindest so viel, wie das Kunsstoffteil aushält.
 
Moin,

eine Alternative könnte auch sein, die Lampe an den Hersteller der ausgelaufenen Batterie zu schicken. Ich habe vor einiger Zeit mal eine 5-Euro-Billigfunzel (1 x AA) an Varta geschickt, weil die Zelle ausgelaufen war. Im Begleitschreiben habe ich meine Enttäuschung zum Ausdruck gebracht und auch angegeben, dass das Teil nur einen Fünfer gekostet hat. Trotzdem habe ich eine Varta-Lampe inkl. 2 D-Zellen als Ersatz bekommen.
Einen Versuch ist es wert...

BlackNimbusRider
 
Oben