• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wie lang ist die Brutzeit von Bodenbrütern?

yrcko

Geocacher
Ich habe einen cache, der unter einem umgestürzten Baum liegt. Ende April wurde ich per log informiert, dass in der Wurzel des umgefallenen Baumes ein Vogel brütet. Ich habe daraufhin den cache disabled, mit der Absicht, ihn nach 6 Wochen wieder freizuschalten, da ich gehört hatte, dass die Zeit bis die Jungen das Nest verlassen, durchaus so lange dauern kann.

Inzwischen hat ein Cacher den cache gemacht, mit dem Argument, die Brutzeit sei nun vorbei. Auf der anderen Seite habe ich gehört, dass die einige Vogelarten auch eine zweite und dritte Brut haben und auch jetzt noch brüten.

Wenn hier jemand mitliest, der speziell zum Thema Bodenbrüter im Wald etwas sagen kann, wäre ich für weitere Informationen dankbar. Ich habe das Nest selber nicht gesehen, d.h. ich kann weder zum Nest selber noch zu den Eiern eine Aussage machen .
 
OP
yrcko

yrcko

Geocacher
Das Nest ist natürlich noch da. Ich habe noch nicht von Vögeln gehört, die es nach der Aufzucht der Jungen entsorgen. Nach Auskunft der Nachfinder ist es leer. Die Frage war, ob damit zu rechnen ist, das die Vögel es für eine zweite oder dritte Brut benutzen. Da ich das nicht beurteilen kann, hatte ich um den Rat der Fachleute gebeten.

Happy hunting
Yrcko
 

nightjar

Geowizard
In Deinem Fall vermute ich, dass es kein Bodenbrüter war, denn dieser brütet direkt auf de Boden (z.B. Waldhühner, Ziegenmelker, etc). Ich tippe eher auf eine Drossel (Amsel, Singdrossel) oder einen Erdsänger (Rotkehlchen).
Kannst Du nähere Angaben zum Biotop machen?
Die Brutdauer ist je nach Art unterschiedlich. Auch können Nach- und Ersatzbruten vorkommen. Allerdings an anderer Stelle. Der bisher benutzte Brutplatz wird nicht wieder von den gleichen Brutpartnern genutzt. Es kann aber passieren, dass von einem anderen Brutpaar derselben oder einer anderen Vogelart dieser Platz für eine Zweit- oder Ersatzbrut genutzt wird. Eine wiederholte Nutzung des gleichen Nestes kommt aber z.B. bei Störchen oder Habichten regelmässig vor. Einige Spezialisten nutzten als Brutplatz die vorjährigen Nester anderer Arten.
Wenn Du ganz sicher gehen willst, kontrolliere den Brutplatz. Wenn sich eventuell Eischalen, Kotspuren oder Nahrungsreste in der Nestmulde finden, war die Brut erfolgreich und die Jungvögel sind ausgeflogen.
 
A

Anonymous

Guest
yrcko schrieb:
Wenn hier jemand mitliest, der speziell zum Thema Bodenbrüter im Wald etwas sagen kann, wäre ich für weitere Informationen dankbar.

Mach ein Foto vom Nest, oder noch besser, versuche eine Feder mitzunehmen. Jäger sind in der Lage daran die Vogelart zu bestimmen. Dann kannst du auch rausfinden, wann die normale Brutzeit ist.

Enten nutzen z.B. jedes Jahr die gleichen Brutplätze, selbst wenn diese regelmäßig von Fuchs, Hauskatzen, Mardern usw. "gemuggelt" werden.

GermanSailor
 

ElliPirelli

Geoguru
nightjar schrieb:
GermanSailor schrieb:
... eine Feder mitzunehmen. Jäger sind in der Lage daran die Vogelart zu bestimmen.
Das gilt aber höchstens für die Arten, bei denen sie den Finger krumm machen dürfen.
Naja, dazu müßten sie die anderen auch kennen, um dann zu wissen, daß die nicht zum Schießen sind.

Bin nun kein Jäger und kann trotzdem einiges an Vögeln und Federn bestimmen...

Wie wärs einfach mal mit ner Cachekontrolle? Dann wäre immerhin mal geklärt, ob der Cache wieder uneingeschränkt zugänglich ist... :roll:

Gruß, ElliPirelli
 
A

Anonymous

Guest
nightjar schrieb:
GermanSailor schrieb:
... eine Feder mitzunehmen. Jäger sind in der Lage daran die Vogelart zu bestimmen.
Das gilt aber höchstens für die Arten, bei denen sie den Finger krumm machen dürfen.
Ach so ist das, Jäger kennen sich nur mit jagdbarem Wild aus.
Danke für den Hinweis! Warum gibt es dann wohl so viele Idioten, die für die Prüfung zig anderen Tiere drauf haben? Machen die wohl nur aus Spaß an der Freude. Und über Bäume, Ackerbau und Ökologie wissen die gar auch bescheid? Vermutlich machen die auch mal einen "Finger krumm" wenn eine Eiche erschossen werden muss. Klär uns doch mal bitte auf, wie es WIRKLICH da abläuft.

GermanSailor
 
OP
yrcko

yrcko

Geocacher
@ellipirelli
Zur Cachekontrolle werde ich die nächsten 14 Tage wegen einer Reise nicht kommen. Außerdem dürfte ich auch nichts anderes sehen als der letzte Finder am 24.5., nämlich dass das Nest leer ist. Meine Frage war deshalb, ob mit eine kurzfristigen Wiederbenutzung des Nests zu rechnen ist. Den Antworten entnehme ich, dass das ehe unwahrscheinlich ist. Ich werde den cache daher wieder frei schalten. Ich danke allen, die hier mit Informationen geholfen haben.

@nightjar
Der Cache ist im Wald, an einer Grenze zwischen Laub und Nadelwald. Die Landstreaße ist ca 40 m entfernt. Es gibt keine Gewässer in der Nähe.

Happy hunting
Yrcko
 

theplank

Geocacher
meines wissens sind nachnutzungen von nestern durch die gleiche vogelart (manchmal sogar durch
mitglieder der gleichen familie) in der selben brutsaison sehr unwahrscheinlich. damit wird die übertragung
eventuell zum scheitern der erstbrut geführt habender ("art"spezifischer) parasiten verhindert bzw. werden
sonstige brutstörende faktoren ausgeschlossen.

die kohlmeisen in meinem garten brüten sogar absolut regelmäßig abwechselnd im briefkasten (sehr alte
hölzerne schachtel - dank an den verständigen briefträger!) und kriecherlbaum (kirschpflaume). heuer war
z.b. der briefkasten heim der btw erfolgreichen brut. noch werden die jungtiere geduldet und brüllen ganz
schön heftig am morgen.
 
Oben