Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wie geht ihr eigentlich beim legen eines Multis vor?
Sucht ihr im angepeilten Zielgebiet erst die Final Location und arbeitet euch "rückwärts" vor? Oder sammelt ihr im Zielgebiet einfach nach Zahlen und legt dann den Cache und bastelt euch zuhause aus den Daten die Beschreibung?
Ich habe heute wieder einen Multi erstellt. Zuerst das Final, denn eine schöne sichere Location sollte es schon sein und dann die einzelnen Stationen rückwärts. Da kann man bessere und schönere Zwischenstationen aussuchen.
Anschließend suche ich die Stationen nocheinmal nach den Koordinaten auf - zur Sicherheit.
gemacht hab ich's noch nicht, aber ich werde so vorgehen:
für meinen ersten multi habe ich schon den startpunkt(parkplatz), den final(ne schöne gegend halt) und eine ungefähre route. den rest zwischendrin muss ich halt mal schauen wie es sich ergibt und wie es mit der story passt. die passenden koordiantenrechnereien kann man dann ja anpassen. dann schreibt man halt x+175 dazu oder so.
erscheint mir zumindest einfach als ein stück wald abzu holzen nur weil die koordinaten unbedingt passen sollen
Die Route hatte Ich mir zuerst ausgesucht, den Endpunkt wusste Ich auch schon, nur nicht genau.
Am Ende habe Ich die einzelnen Zahlen einfach so zusammengerechnet, dass es passt.
Es kann auch sein, dass Ich den Cache später im Jahr wegen Bewuchs, muss sich noch zeigen, verlegen muss. Da muss Ich dann die Berechnung eh wieder anpassen.
Bei meinen Multis war es bis jetzt immer so, dass mir das gesamte Gelände mit dem Weg zur ungefähren Ziellocation schon bekannt war.
Ich suche mir dann zunächst ein geeignetes Cacheversteck und gehe den vorher grob ausgedachten Weg - bewaffnet mit Digicam, Stift, Papier, etc. - aufmerksam ab und sammle Auffälligkeiten, mögliche Rätselpunkte, etc.
Mit diesen Daten und den Start- und Endkoordinaten bastle ich dann zuhause das Rätsel zusammen.
Dabei fallen zwar auch viele der zunächst aufgenommenen Wegpunkte wieder weg, aber aus der Vielfalt das beste rausholen hat sich bisher gut bewährt.
/Werbung
coming soon: Funkpeilung PHH und Stellengesuche
Werbung/
Ich hatte schon beide Varianten.
Entweder hatte ich bereits ein geniales Endversteck und habe dazu eine passende Runde erstellt, oder ich hatte eine schöne Runde erstellt und dann dazu das passende Versteck gesucht.
Ich habe eine halbwegs brauchbare Location für den Cache gefunden, eine Dose versteckt und habe dann alles, was Buchstaben oder Zahlen enthält fotografiert und die Koordinaten davon aufgenommen. Dabei habe ich mich jedes mal mehr gefragt: interessiert das einen? und verstecke nur noch Traditionals.
Das interessiert IMHO immer genau dann, wenn der Weg - z.B. landschaftlich - so sehenswert ist, dass er den besonderen Reiz eines Caches ausmacht oder wenigstens erhöht.
Ich denke, dass Multis eher vom Weg zum Cache leben, wogegen bei den Tradis wohl eher ein besonders raffiniertes Versteck wichtig ist.
Wenn der Weg besonders interessant ist, gebe ich einfach die Waypoints an. So habe ich es auch bei dem erwähnten Cache, der fast ein Multi geworden ist, gemacht.
Bei einem Multi sollte es interessante Waypoints geben. Am besten etwas technisches oder irgendwie Selbstgebasteltes. Einfaches Beispiel: Ein Rohr, senkrecht montiert (in einem hohlen Baumstumpf). Oben offen, unten ein kleines Loch. Darin ein Korken, in dem ein Schild mit den nächsten Koordinaten steckt. Wasser reinfüllen, der Korken schwimmt, das Schild wird sichtbar und verschwindet, wenn das Wasser langsam durch das untere kleine Loch abfliesst.
Meinen ersten Multi hab ich in ne Gegend gelegt, wo's mir um die location ging. das Ding ist inzwischen gemuggelt und gespechtet (Aufmerksame Forumsleser dürften sich erinnern!) worden. Die zweite Version ist in Planung.
Bei meinem zweiten Multi (Mystery) ist mir erst die Aufgabe eingefallen und mit Sichtung der location hat sich ein recht schlüssiges Konzept entwickelt.
Zur Zeit versuche ich verzweifelt einen Cache mit vorbereiteten Stages in ein total überfülltes Gebiet zu quetschen. Habe mich dazu heute 4 Stunden lang durch Brennesselfelder, über Bache und unter Autobahnen durchgequält und wirklich zufrieden bin ich mit der location nicht, aber die Stages dürften recht wartungsintensiv sein, darum will ich sie in der Nähe haben!
...aber bei der Suche hab ich nen schönes twisted lätzchen für nen Tradi gefunden. Hat jemand aus'm Rhein-Main-Gebiet Lust auf nen beta-Test?! Es müsste getestet werden, ob man Cacher da überhaupt hinlassen kann. außerden traue ich mir nicht wirklich ne D/T-Bewertung zu.
Ganz einfach.
Habe ich zuerst eine tolle Finallocation baue ich die Tour dorthin und passe die Stages entsprechend an.
Habe ich zuerst die Gegend, wo sich die Punkte für die Stages quasi ergeben, plane ich danach die Strecke und suche abschließend ein geeignetes Cacheversteck.
Bei meinem Neuesten sind wir einfach mal durch bewaldetes Gebiet gelaufen, das da grad auffiel. Ein netter Spaziergang halt.
Der Rest ergab sich dann einfach so.
Interessante Punkte zum Thema - ein Titel - ein Ziel.
Noch dreimal die Runde abgelaufen und die Koordinaten kontrolliert - und ab dafür.
Bei meinen zwei neuen wars reiner Zufall:
Ich kam an einem Eck des Parks vorbei, sah ein seltsames Paar und wußte, hier muß ein Cache hin. Auf dem Weg durch den Park die Stationen gefunden und ausgemessen, dabei schon immer Stationsnamen überlegt und Aufgaben. 2 Tage später nochmal in der Park und die Dose gelegt. Fertig
Mein einziger Multi ist nicht besodners lang, gerade mal eine Station. Aber ein Nachtcache ist ja im Prinzip wie ein Multi Den habe ich so ausgelegt:
Als erstes war da der Zwang da, wegen eines TB der mich zwang einen Nachtcache auszulegen. Also suchte ich etwas in meiner Gegend, weil ein Multi/Nachtcache evtl. öfter gewartet werden muß.
Ich bin dann einfach rumgeradelt und hab an x-Stellen eine GPS Markierung gesetzt. Daheim sah ich mir das ganze auf der Topokarte an und ich steckte einen Rundkurs ab. Dann hab ich mir die Story ausgedacht und den einzelnen Stationen Namen gegeben. Leider hatte ich bis dahin noch kein Ziel. Ich habe also einfach mal angefangen, die Stationen aufzubauen und voila, da bin ich über ein schönes Endversteck gestolpert.
Für meine nächsten Multis (obwohl ich ja lieber Traditionals lege) werde ich so vorgehen: Entweder ich finde eine tolle location und arbeite mich rückwärts durch oder aber ich finde eine tolle Station und muß dann zwangsläufig nach einem Endversteck Ausschau halten.