Treasure_ schrieb:Hallo,
hätte da mal ne Frage zum Seilbefestigen.
Bei den T5´ern gibts ja so tolle Baumcaches. Kletterausrüstung und schon Übungen wurden gemacht. Was mich nun interessiert, wie wird das Statikseil am Baum dran gemacht?
Wird das mit dem Zimmermannsknoten gemacht?
azimut400gon schrieb:Wie viel so ein Kambium bei würgendem Einbau von Bandschlingen im Vergleich zum Baumkletterseil leidet würde mich dann schon mal interessieren. Gibt es da irgendwo mal verlässliche Werte und Bilder. Bitte keine Spekulationen ala Bandschlingen sind besser, usw...
Najaaaaa.... Kambiumschober einbauen ist ne Sache für sich (und der Ausbau ebenso....)tosa schrieb:1. Kambiumschoner (keine Beschädigung; Einbau sehr einfach/sicher)
3. Würgeschlinge am Anschlagpunkt (meist keine, manchmal minimale Beschädigung, einfacher Einbau)
ErSelbst schrieb:Najaaaaa.... Kambiumschober einbauen ist ne Sache für sich (und der Ausbau ebenso....)tosa schrieb:1. Kambiumschoner (keine Beschädigung; Einbau sehr einfach/sicher)
3. Würgeschlinge am Anschlagpunkt (meist keine, manchmal minimale Beschädigung, einfacher Einbau)
Und bei den beien Varianten ist der Einbau nur möglich, wenn man das Seil "ganz unten" einbaut. Sobald man in Richtung Krone will, ist ein stehenden Seil mit Würgeschinge "oben" praktisch unmöglich einzubauen....
Von daher ist das für "einfache" Bäume (Höhe erstmal egal) ne gute Möglichkeit, aber für viele eben nicht wirklich....
azimut400gon schrieb:Ich meine den Einbau würgend wie bspw. hier gezeigt.
Sprich ich würge das Seil unten um den Stamm oder oben um einen Ast.
Bei den Bewegungen des Kletterers wird das Seil ja kurzfristig stärker belastet.
Das sehe ich nicht so. Selbst bei hohen Nadelbäumen mit vielen Ästen ist das möglich.ErSelbst schrieb:.... ist der Einbau nur möglich, wenn man das Seil "ganz unten" einbaut.tosa schrieb:3. Würgeschlinge am Anschlagpunkt ....
Sobald man in Richtung Krone will, ist ein stehenden Seil mit Würgeschinge "oben" praktisch unmöglich einzubauen....