• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Workflow: Unerwegpunkte eines Multis nach dem Loggen anlegen

sally04

Geocacher
Hallo zusammen,
ich nutze einen Garmin Oregon 450 und GSAK zum Cachen. Bei Multis möchte ich, mit wenig Aufwand, die Stationen in mein GSAK Achiv mit aufnehmen. Momentan mache ich das wie folgt:

Multi Cache ablaufen und die ermittelten Stationen jeweils als "Nächsten Abschnitt" im Garmin eintragen. (Also die Stationskoords werden nicht als Waypoint auf dem Oregon gespeichert)

Zuhause starte ich Basecamp schaue mir den Track an und markiere die Stationen/Punkte anhand der Darstellung des Tracks, (also dort wo sich Trackpunkte knubbeln). Die Koords übernehme ich in die Zwischenablage und trage sie bei GSAK als Unterwegpunkt ein. Benenne die Stationen entsprechend und trage manchmal noch ein Stichwort zur Aufgabenstellung der Station ein.

Das "manuelle" Übertragen der Wegpunkte von Basecamp nach GSAK nervt.

Gibt es einen optimierten Workflow/Makro?

Gruß aus Datteln

Ludger
 

UF aus LD

Geowizard
Ich leiste mir bei Multis den Luxus einen Papierausdruck dabei zu haben, auf dem ich die Lösungen und die jeweiligen Kords notiere.

In GSAK habe ich in der Regel über den Api-Abruf alle Children drin. Mit dem Makor "Set00ChildrenByUser.gsk" sind alle children, auch die mit vom Owner verborgenen Kords auf die Listing-Koordinaten gesetzt und als "set by user" markiert.

6d483f413f2cb575ee4008dcdb30856f.png


Jetzt gebe ich über Edit nur noch die neuen Kords, die ich unterwegs ermittelt habe ein.
 

hihatzz

Geomaster
Ich verwende bei Multis nicht die Funktion "Nächsten Abschnitt" sondern lege für jede Stage einen eigenen Wegpunkt an. Diese kann ich dann mit BaseCamp oder MapSource einfach auslesen/übertragen vom GPSr.
Bei besonderen Caches und wenn ich Lust habe trage ich dann die Stages als "Child waypoints ..." in GSAK ein, meist eher nicht. Eher schreibe ich mir die Koordinaten in die Personal Cache Note (wenn genug Platz ist), so kann ich von unterwegs mit dem Handy zugreifen wenn ich mal Telefonjoker spielen muss.
 

UF aus LD

Geowizard
"sally04" hat die selbe Frage im GSAK-Forum gestellt und dort sind zwei 2 Makros genannt, die diese Aufgabe unterstützen.

Das soll hier nicht unerwähnt bleiben.
 
OP
sally04

sally04

Geocacher
Stimmt, das sollte nicht unerwähnt bleiben.

Hatte aber noch keine Zeit die Makros zu testen.

Beim Workflow auf dem Garmin bevorzuge ich immer noch den Weg die die Stationen aus dem Track zu ermitteln, also mit "nächsten Abschnitt" zu arbeiten. Damit hat man das Listing und die Hints schneller im Zugriff. Bei der anderen Methode (neuer Waypoint) pro Station hat man zwar die Koordinaten genau eingegeben, muss aber mehr tippen wenn man z,B, den Hint braucht.

Werde bei den kommenden Multis das noch mal genauer testen.

Danke

Ludger
 
Oben