• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Zeit und Name anzeigen

Probstein

Geocacher
Hi,
wie programiere ich es im Urwigo, wenn ich im Dialog oder Messege die aktuelle Uhrzeit und / oder den Namen des Spielers angezeigt haben möchte?

Gruß

Guido
 

izaseba

Geomaster
Uhrzeit kann man sich laut Lua reference manual mit os.date("%H:%S") ausgeben lassen.
Danach sollte die Zeit im Format z.B. 11:34 erscheinen.
Leider klappt es nicht ganz, oder ich bin zu blöd.
Mein Simulator ignoriert die Formatierung und gibt die Zeit so aus
Mon Dec 27 11:28:07 2010

Der Name des Spielers steckt, wer hätte es gedacht in Player.Name :^^:

Gruß Sebastian
 

tower27

Geowizard
Ich habe mir eine Variable gemacht "DeinName", dann kann der Spieler einen eigenen Namen am Anfang eingeben und wird immer mal wieder mit diesem Namen angesprochen.
 

Anhänge

  • Ausgabe.jpg
    Ausgabe.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 724
  • Eingabe.jpg
    Eingabe.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 724

HowC

Geomaster
nene, mach Player.Name

Beim Simulieren wirst du dann zwar immer mit "Builder" angesprochen, aber das wird beim runterladen von der wherigo site wohl ersetzt.
 

alf16

Geocacher
Da hab ich doch noch einmal eine Nachfrage zum Namen. Wie kann ich den Spieler Namen in einen Dialog mit einbauen? Im Moment bekomme ich nur den Namen angezeigt, kann aber sonst in dem Text nichts weiter angeben.

Bsp.

Derzeitige Anzeige:
Alf16

Gewünschte Anzeige:
Hallo Alf16 schön das Du da bist.

Hoffe ihr habt mich verstanden? Achso Builder ist Urwigo und Programierverständnis von mir: Das wichtigste läuft und versteh ich auch :eek:ps:

Danke und Gruss Martin
 

bodenseepingu

Geomaster
Du kannst mit "Verketten" Strings miteinander verketten - dabei kannst Du auch wenn du Magst User-Functions aufrufen, die einen String zurückgeben (z.b. formatierte Uhrzeit, die ggf. je nach Gerät noch auf MEZ/MESZ korrigiert ist (siehe anderen Thread Uhrzeiten
 

alf16

Geocacher
Servus,

danke für die schnelle Antwort. Aber jetzt kommen meine Daufähigkeiten raus :eek:ps:
Ich weis, man soll es lassen wenn man es nicht kann, aber ich geh jetzt seit fast einen Jahr mit der Idee schwanger und hab jetzt einfach mal angefangen. Hier in München will das Thema WIG auch nicht so richtig aus den Schuhen kommen.
Also wie ist das mit dem verketten. Finde ich das als Befehl und das schaut dann so aus wie im Flußdiagramm oben abgebildet oder muss ich da wie bei einem Texteditor in die tiefen des Programmes rein?
Dann lass ich es lieber.

Danke und Gruß

Martin
 

kansu_makugen

Geocacher
HowC schrieb:
nene, mach Player.Name

Beim Simulieren wirst du dann zwar immer mit "Builder" angesprochen, aber das wird beim runterladen von der wherigo site wohl ersetzt.

Ich find die Idee, am Anfang den Namen abzufragen, gar nicht so verkehrt (wahrscheinlich, weil ich das bei meinem WIG auch so gemacht hab ;) ).
Es kommt ja auch mal vor, dass man sich die Cartridge nicht selbst downloaded oder dass der account name "Team_Haumichblau" ist. Das klingt dann immer ein bisschen komisch, wenn das virtuelle Ebenbild als Einzelperson so angesprochen wird. :p
 

bodenseepingu

Geomaster
alf16 schrieb:
Servus,

danke für die schnelle Antwort. Aber jetzt kommen meine Daufähigkeiten raus :eek:ps:
Ich weis, man soll es lassen wenn man es nicht kann, aber ich geh jetzt seit fast einen Jahr mit der Idee schwanger und hab jetzt einfach mal angefangen. Hier in München will das Thema WIG auch nicht so richtig aus den Schuhen kommen.
Also wie ist das mit dem verketten. Finde ich das als Befehl und das schaut dann so aus wie im Flußdiagramm oben abgebildet oder muss ich da wie bei einem Texteditor in die tiefen des Programmes rein?
Dann lass ich es lieber.

Danke und Gruß

Martin
...ja, man sollte es lassen - aber nicht weil man es nicht kann, sondern weil man lieber hier nachfrägt, als einfach mal sich den Urwigo anzuschauen und ggf. ein Tutorial durchzuarbeiten - nein ich mache jetzt keinen Screenshot.


Anstatt in eine MessageBox direkt einen Text einzutragen, kann man auch den "Verketten"-Baustein reinziehen - dort zieht man dann ein paar mal den "Wert"-Baustein rein - und zwischendurch auch Spieler.Name. Einfach mal probieren....
 

alf16

Geocacher
Danke für die Hilfe. Nur mal kurz zur Info. Ich hab ein Tutorial gelesen, hab die Utube Videos gesehen und hab hier erst mal gelesen. Dieses Thema hat an besten gepasst. Dank Deiner Hilfe hat das Verketten gepasst. Wieder was gelernt. :gott:
 

Sabeta

Geocacher
Name, Datum und Uhrzeit, wie ich es umgesetzt habe.
 

Anhänge

  • var1.jpg
    var1.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 395
  • var2.jpg
    var2.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 395

jonny65

Geomaster
Ist das 1:27 Uhr nachts (24 Stunden Format) oder 13:27 Uhr (=1:27 PM > nachmittag ?)
Wie geht/ginge denn das ? Hab einen Nacht WIG gesehen, in dessen Listing steht "...nur ab 21 Uhr spielbar)
 

fresh89

Geocacher
Hallo Leute!

Ich greif dieses alte Thema noch mal auf, weil ich ein kleines Problem mit der Uhrzeit habe.

Wie von Sabeta beschrieben, hab ich das "Konstrukt" nachgebildet und habe nun auch eine Zeit und das Datum.
Doch leider wird auf meinem Android nicht die richtige Zeit angezeigt, sondern zwei Stunden zu wenig.
Wo liegt den hier der Fehler? Im Simulator wird immer die richtige Zeit angezeigt.
 

fresh89

Geocacher
Also wenn ich das jetzt richtig verstehe: Dann kann man es gleich sein lassen mit der Uhrzeit, da diese eh z.B. bei Android nicht richtig angezeigt wird bzw. man es nicht auf das alle Gerät abstimmen kann.
 

docfred

Geocacher
Es gibt die Möglichkeit, dass der Spieler mittels eines Uhren-Items die Zeit korrigieren kann.
Das wir m.E. von bodenseepingu im link1 demonstriert.
Docfred

Gesendet von meinem HTC Sensation Z710e mit Tapatalk 2
 

docfred

Geocacher
Also in LUA gibt es zwei Zeiten:

os.date("*t")
Das ist die Zeit, die auch von URWIGO verwendet wird.
Und
os.date("!*t")
Das ist UTC

os.date("*t") ist ein table

dtbl={}
dtbl = os.date("*t")
dtbl.year
dtbl.month
dtbl.day
dtbl.hour
dtbl.min
dtbl.wday --Wochentag
dtbl.isdst -- True, wenn Sommerzeit

utc={}
utc = os.date("!*t")
utc.day
utc.month
utc.day
utc.hour
utc.min
utc.wday

Wenn es kein Play anywhere ist, könnte man sich jetzt aus UTC, weil man ja weiss in welcher Zeitzone man ist, die richtige Uhrzeit berechnen. Möglicherweise kommt aber bei den Geräten, die die Zeit falsch machen (OpenWIG und Whereyougo) auch das Signal isdst nicht, dann wird das mit der Sommerzeit schwierig und man müsste sie aus Datum und Wochentag errechnen.

docfred
 
Oben