• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Zone vergrößern

Sabeta

Geocacher
Hallo ind ie Runde, ist es möglich eine Zone nachträglich zu vergrößeren?

Da man zuerst etwas finden muß möchte ich die Zone zu Beginn nicht allzu groß wählen, nachdem es gefunden wurde, möchte ich die Zone erweitern, damit alle Aufgaben die an die Zone gebunden sind trotz springender Koordinaten sicher zu lösen sind.

Sabeta
 

jonny65

Geomaster
Dynamisch ?
Ansonsten einfacher vielleicht so in der Art Zone in der Zone. Z.b Items in (unsichtbare und nicht aktive) "Zone_gross" legen. Innerhalb dieser ist eine "Zone_klein" mit dem 1.Item. Bei Nehmen von diesem die Zone_klein unsichtbar und inaktiv machen und die Zone_gross aktiv und sichtbar, worauf die andren Items auch erscheinen.
 

jonny65

Geomaster
Funktioniert wie erwartet. Zone_small (=Zone innerhalb Zone_large) betreten, Hammer wird sichtbar. ERST wenn man ihn nimmt, wird Zone_small unsichtbar, inaktiv, gleichzeitig Zone_large sichtbar und aktiv. In dem Augenblick sieht man auch Säge und Axt.
Getestet mit Oregon 450. Wer mal testen will, einfach die 2 Zonen an sein Zuhause anpassen.
 

Anhänge

  • zonentest.zip
    2 KB · Aufrufe: 4

TeamBunteBlitze

Geocacher
Hallo,

ich mach das einfach so, dass die entsprechende Zone beim Verlassen der Zone einfach wieder an die Position des Spielers verschoben wird. Wie das geht findest du in dem Thread.

VG

Sven
 
OP
S

Sabeta

Geocacher
Verschieben beim verlassen dürfte nicht funktionieren, schließlich darf der Spiler die Zone verlassen, ich darf ihn doch keine Eisenkugel ans Bein pinnen. :D
Ich habs jetzt wie folgt gelöst:
Code:
objZone.Points = {
 ZonePoint(..., ..., 0), 
...
 ZonePoint(..., ..., 0)
}
Im Emulator wird es zwar nicht angezeigt, aber die Zone ist tatsächlich größer. Outdoor hat es auch auf dem Oregon funktioniert.

Was ich noch nicht testen konnte, weil erst heute Abend entdeckt, die Option "Zeige Objekte" "bei Annähern", wenn man dies nachträglich setzen könnte.

Sabeta
 

TeamBunteBlitze

Geocacher
Hallo,

wozu die ganze Kiste? Was willst du in der Zone den veranstalten, dass es nicht genügt, die Zone von vornherein groß genug zu machen? Bislang hatten wir bei Zonen mit etwa 30 m Durchmesser bzw. Kantenlänge nie Probleme. :???: Und wenn 30 m zu klein sind - auch 500 km sind kein Problem. ;)

Ich sehe bei original kleinen Zonen viel mehr das Problem, dass man diese nicht betreten kann, sondern darauf warten muss das die Koords "reinspringen".

VG

Sven
 
OP
S

Sabeta

Geocacher
Bis auf Finalzone, die etwas zu klein gewählt war, klappte der Test am We mit den kleinen Zonen sehr gut.

Die Problematik ist wie folgt, es gibt Zonen in denen es vor Ort eine physische Stationen zu finden sind, wenn nun diese Zonen zu groß sind, ist es fast unmöglich diese Station zu finden, bei einer kleinen Zone mit ungefähr 10m Durchmesser ist man hingegen schon in der Nähe, dann kommt die Aufgabe, ein Spoilerbild und ich vergrößere die Zone. Wenn von Anfang an die Zone zu groß gewählt ist, wäre das wie die Suche eines Tradis mit 30m danbenliegenden Koordinaten, das macht sicher keinen Spaß, zumal kein vollwärtiges GPS während des Wherigo zur Verfügung steht.

Alternative wäre, die Koordinaten der Zwischenstation anzugeben, das würde aber ein Zweit-GPS voraussetzen.


Generell denke ich, sind große Zonen problematisch, ich hatte schon einen Wherigo bei dem man ein Gebäude finden muß, allerdings kam ich von der "falschen" Seite und die Zone poppte auf ohne das ich das Gebäude sah, dann war das noch in der Stadt und ein Gebäude störte den GPS-Empfang, ich flog aus der Zone raus, bei einer Eingabe war dann entgültig Sense. Als Owner weiß ich wo ich hingehen muß, aber als Spieler bleibt man da stehen wo die Zone aktiv wird, man weiß ja nicht wie groß und in in welche Richtung sich die Zone erstreckt.

Sabeta
 

jonny65

Geomaster
Bei integrierten physikalischen Stationen kann man gut mit Text- und Bildspoilern arbeiten, auch wenn die Zone 20x20 Meter groß ist, in der die Filmdose oder was auch immer zu suchen ist. z.b "Du hast Zone 3 erreicht, suche nach dem 3-stämmigen Baum ..." oder halt was markantes. An einer Station hab ich z.b Reißnägel angebracht....einen roten, wenn 7 Meter vom Hint entfernt, einen gelben wenn 3 Meter und einen grünen wenn 1 Meter. Oder eben ein Bild, vielleicht bissl verfremdet oder gezoomt.
Find das dann auch spannender, als direkt zum Baumstumpf geführt zu werden, das ist ja wieder Tradi like.
 

TeamBunteBlitze

Geocacher
Hallo,

dann mache doch deine Eingaben etc. unabhängig davon ob der Spieler in der Zone ist. Dann kannst du die Zonen wo physisch etwas gesucht wird eng lassen ohne Problem zu bekommen und der Spieler hat immer noch eine zuverlässige Entfernungsangabe.

Du kannst z.B. Objekte in der Zone schon bei Annäherung zeigen und ein Event für "in der Nähe" der Zone gibt es auch. Außerdem kannst du ja noch den Abstand zur Zone bestimmen lassen. Aus meiner Sicht könnte man sich dann das ganze umherfummeln an der Zone sparen.

VG

Sven
 

bodenseepingu

Geomaster
Sabeta schrieb:
Bis auf Finalzone, die etwas zu klein gewählt war, klappte der Test am We mit den kleinen Zonen sehr gut.

Die Problematik ist wie folgt, es gibt Zonen in denen es vor Ort eine physische Stationen zu finden sind, wenn nun diese Zonen zu groß sind, ist es fast unmöglich diese Station zu finden, bei einer kleinen Zone mit ungefähr 10m Durchmesser ist man hingegen schon in der Nähe, dann kommt die Aufgabe, ein Spoilerbild und ich vergrößere die Zone. Wenn von Anfang an die Zone zu groß gewählt ist, wäre das wie die Suche eines Tradis mit 30m danbenliegenden Koordinaten, das macht sicher keinen Spaß, zumal kein vollwärtiges GPS während des Wherigo zur Verfügung steht.

Alternative wäre, die Koordinaten der Zwischenstation anzugeben, das würde aber ein Zweit-GPS voraussetzen.


Generell denke ich, sind große Zonen problematisch, ich hatte schon einen Wherigo bei dem man ein Gebäude finden muß, allerdings kam ich von der "falschen" Seite und die Zone poppte auf ohne das ich das Gebäude sah, dann war das noch in der Stadt und ein Gebäude störte den GPS-Empfang, ich flog aus der Zone raus, bei einer Eingabe war dann entgültig Sense. Als Owner weiß ich wo ich hingehen muß, aber als Spieler bleibt man da stehen wo die Zone aktiv wird, man weiß ja nicht wie groß und in in welche Richtung sich die Zone erstreckt.
Sabeta

Bei allen Zonen, in denen es darum geht, physische Gegenstände zu finden (Finale, physische Stationen) hat sich Krolocks Methode die er in seinem Urwigo-tutorial erwähnt bewährt (es gibt hier einen Thread mit tutorials).

Das geht ganz einfach: arbeitet mit Punkt-Zonen, die 3 mal eine einzige Koordinate enthalten also keine Ausdehnung haben. Anstatt den On-Enter-Event nehmt den On Proximity-Event um irgendwas zu schalten - eine Meldung, einen Dialog oder was weiß ich. Ich gehe davon aus, daß man die On-Proximity-Distanz auch online ändern kann.
Es mag aber sein, dass man - genauso wie bei dynamischer Änderung von Zonen (was ich seeehr oft verwende) die Zone deaktiveren und wieder aktivieren muss, damit das wirkt. Aber Vorsicht - macht man das, löst man auf manchen Geräten On-Enter oder On-Proximity Events aus und riskiert eine endlos-Schleife - in diesem Fall ausnahmsweise nicht auf Garmin sondern auf Android.
 

TeamBunteBlitze

Geocacher
Hallo Bodenseepingu,

danke für den Hinweis mit der Endlosschleife :shocked: da habe ich glatt mal mein letztes Projekt noch mal checken müssen, war ber gott-sei-dank dort geklärt.

Ansonsten dürfte es aber ziemlich egal sein wie eng die Finalzone ist, "0 m" ist halt nur das Minimum von "eng". :)

VG

Sven
 
OP
S

Sabeta

Geocacher
Hallo bodenseepingu,

danke für den Hinweis, mit einer Punkt-Zone zuarbeiten dürfte sicher vorteile bringen, das schaue ich mir mal an, es heißt ja je weniger Punkte eine Zone hat um so weniger Rechenpower geht dafür drauf und da muß ich auch noch optimieren. Werde das nun mal testweise mit dem On-Proximity-Distanz einbauen, werde aber nicht vor dem WE in echter Umgebung testen können, es geht vorallem darum das im Wald sicher funktioniert.

Sabeta
 
Oben