• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Zonen-Probleme (Earwigo)

Ionspy

Geocacher
Sagt mal, liebe Wherigo-Kenner:
Ich habe bei meinem recht neuen Wherigo GC3H1DB jetzt schon 2 mal Logs bekommen die z.B. so lauten:
"...20 Minuten bin ich im Regen im Kreis herumgelaufen, kam aber nicht in die Zone hinein, immer waren es noch 2-3 Meter mindestens. ..."
Auf Nachfrage stellte sich heraus, das es sich um eine locker 100m Durchmesser Zone handelte (allerdings eher quadratisch). Der Geocacher suchte aber -anscheinend- aus irgendeinem Grund den Zonenmittelpunkt auf 0 Meter, was natuerlich nicht so einfach ist. Angeblich weil es sonst nicht weiter ging.
In dieser Zone habe ich "beim Betreten" Events und sichtbare Gegenstaende/Charaktaere, die weitere Ereignisse ausloesen..
Die Zonen (mit Earwigo) sind sichtbar, aktiv, Fernbereich -1m, Nahbereich 0m, zeige Objekte "beim Betreten".
Faellt irgendjemand was dazu ein?
Kann es sein das z.b. Oregon 300 irgendwie nicht alle Zoneneckpunkte kriegt?
Oder sonstwas?

(Die Antwort zu obigem Log lautete: "Also beim 1, Besuch stand einmal kurz "HIER" auf dem Bildschirm und ich konnte auch mit allen reden , aber es ging halt nicht weiter.")
 

sTeamTraen

Geocacher
Bitte Earwigo-spezifischen Fragen im Earwigo-Google-Group stellen.

Aber... dies ist sehr wahrscheinlich keine Earwigo-spezifische Frage :D sondern ein bekanntes Problem beim Garmin-WiG-Player. Mehr hierüber kannst du hier lesen.
 
OP
I

Ionspy

Geocacher
Oha, OnProximity hatte ich bisher vermieden.
Falls das wirklich noetig ist, wird hier tatsaechlich ein Earwigo-Problem raus:
Wie mache ich "sicher" aus meinen unregelmaessig geformten Earwigozonen mit Fernbereich -1m und Nahbereich 0m eine passende Veraenderung?

Aber andererseits hat mein Oregon 450 ueberhaupt kein solches Problem (wie oben beschrieben) mit den aktuellen Einstellungen. Kann es was mit veraltetem Player oder ganz bestimmten Garmins zu tun haben?
 

jonny65

Geomaster
Was bewirkt denn dieses Nah- und Fernbereich, wenn ein OnEnter Event ausgelöst wird .. doch gar nix oder ?
Und in einer statischen Zone zu einem fiktiven Zonenmittelpunkt navigieren damit hab ich auch Verständnisprobleme. Wo soll der denn sein z.b bei einem unsymetrischen 7-Eck ? .Das ginge mit einer 1 Meter großen Zone innerhalb einer großen Zone, die aktiviert wird wenn die große Zone betreten wird. Oder 3 identische Koords und dann mit OnProximity und Radius 1 Meter. :???: Von so einem Problem hab ich auch noch nie gehört, ich würd spontan auf Empfangsprobleme tippen, aber klingt mir nicht ganz so, als ob das die Ursache war. Aber was sonst ? Die Wherigo Player auf dem Oregon oder Colorado dürften überall die gleichen sein, Version 2.11 aus der frühen Steinzeit. Älter geht nicht und neue gibts nicht.
Test : Mit der Routine die den Fehler verursacht hat, eine Minicartridge bauen, einmal mit Earwigo und eine mit Urwigo. Den Spieler der das Problem hatte, bitten die mal zu probieren.
Er muss ja nicht anreisen, du kannst die Zonen ja vor seinem Haus platzieren mit den gleichen Ausmaßen wie im Wherigo.
 
OP
I

Ionspy

Geocacher
Zur Info: Ich hab den einen Aspekt des Problems (Ereignisse besser on Zone-enter oder on Proximity-enter?) mal im Google Earwigo Groups geposted.
Dort ist eine Idee: Ein Geocacher Missverständnis!

Geocacher, gewohnt möglichst nah an das Ziel zu gehen, versuchen zu der Stelle zu gehen, wo es nur noch null Meter bis zur Zone ist.
Sprich, sie stehen mitten auf der Zonengrenze, mit dem Resultat das sie drin/draussen wechseln (mit schwankenden Koords und entsprechenden Cartridge Problemen) und sich schlimmstenfalls die Zonengrenze entlangtasten, auf der Suche nach dem Nullpunkt.

Ist das abwegig?
 

jonny65

Geomaster
Ich stell mir das grad vor, eine 30x30 Meter Zone und der Spieler bewegt sich exakt auf der imaginären Linie des Rechtecks, geht aber nie paar Meter in die Zone rein, sondern immer wieder raus, wieder rein, raus, rein ... :D Ja das find ich äußerst abwegig, aber THEORETISCH denkbar.
Ein Thema diesbezüglich hatten wir schon mal. Da in jedem 3. Log zu lesen ist "Mein 1. Wherigo ..." muss im Listing auf absolute Beginner eingegangen werden in Form von Tips und Ratschlägen und AUCH wie man sich in Zonen verhält.
Treffend dazu ist auf http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=74&t=63565&start=10 der 5. Beitrag Punkt 4. Ich hab diese Ratschläge in jedem Listing stehen.
Wird das beherzigt, kann nix schief gehen und es wäre, sagen wir mal, Eigenverschulden.
 
OP
I

Ionspy

Geocacher
Dein Link ist genau Passend, ich glaube da geht es um das selbe Problem.
Und den Rat: "Geht auf jeden Fall mal 5 Meter weiter geradeaus" habe ich jetzt im Listing.

Ich glaube im Endeffekt nutzt mir die Proximity nichts, da ich meine Spieler auf jeden Fall weit genug in die Zone hineinbringen muss um die Gegestände/Charaktäre stabil zu sehen.
 

AoiSora

Geocacher
Naja mit im Listung erwähnen ist auch so eine Sache.
Bei meinem WIG ist leider schon seit nem Jahr eine Station nicht mehr erreichbar und man kommt an die Infotafel wo die Antwort auf die Frage steht nicht mehr ran. Deshalb habe ich im Listing die Antwort fettgedruckt reingeschrieben. Und dennoch muss ich immer wieder Logs lesen "an der Station mussten wir das Internet nutzen, wegen Baustselle. Leider wird der Name bei Wikipedia falsch geschrieben und so mussten wir ausprobieren." :kopfwand:

Ja wer das Linsting nur mal überfliegen würde würde einem die Lösung schon auffallen.
 
Oben