• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Zurück aus dem Urlaub - Erfahrungen

Engywuck

Geowizard
So, ich bin aus meinem Frankreich-Cache-Urlaub wieder zurück. Der Cachewolf hat ganz gut durchgehalten, bis auf einige merkwürdige Gegebenheiten mit der Cachliste. Folgendes konnte ich beobachten:
  • Beim Neuladen der Index.xml hat er immer mal wieder ein paar Caches vergessen (z.B.: Laut Status 835 in Liste, gespeichert, beendet, neu geladen - dann nur noch 832 in Liste).
  • Neubau des Index hat zwar einige der Caches wieder hervorgeholt, aber scheinbar auch zu doppelten (oder noch öfteren) Einträgen in der Liste geführt. Machmal konnte ich mir nur dadurch helfen, dass ich die Index.xml umbenannt habe, das Profil leer geladen, und dann per Indexneubau nochmal die Liste sauber aufgebaut habe. (Was ihn dann nicht daran gehindert hat, beim nächsten Laden wieder ein paar Caches weniger zu laden.)
  • Das Speichern des Profils ging manchmal flott (30 sec), dauert manchmal aber auch bis zu 10 Minuten.

Ich vermute, dass die Probleme damit zusammenhängen, dass Lese- und Schreibzugriffe auf meine SD-Karte nicht immer (hängt wohl von der Position auf der Karte ab) die schnellsten sind. Ich werde mir das mal anschauen, wenn das Wetter wieder schlechter wird ;-)

Grüße,
Engywuck
 

MiK

Geoguru
Vielleicht hast Du auch noch andere Probleme mit der Karte. Das Verschwinden der Caches hört sich irgendwie danach an.
 
OP
Engywuck

Engywuck

Geowizard
Welche Probleme könntest Du Dir vorstellen? Bislang habe ich nur die Erfahrung gemacht, dass Schreib- und/oder Lesevorgänge mal etwas länger dauern können. Dann dauert es schon mal eine halbe Sekunde, bis die cache.xml-Datei kopiert ist, z.B. Wenn es gut läuft, dann kopiert er 30 cache.xml-Dateien mit einem Augenzwinkern...

E.
 

MiK

Geoguru
Wahrscheinlich sollte man es eher anders angehen:

- Gehen immer wieder die gleichen Caches verloren?
- Gibt es zu diesen Caches Auffälligkeiten in der cache.xml
- Gibt es zu diesen Caches Auffälligkeiten in der index.xml?
- Funktioniert es besser, wenn Du das komplette Profil auf den PC kopierst und dort testest?
- Funktioniert es besser, wenn Du in dieser Kopie die Problemcaches aktualisierst?
 
OP
Engywuck

Engywuck

Geowizard
So, ich habe ein paar Untersuchungen gemacht. Gegenstand der Untersuchungen war der Schreibprozess der Indexdatei. Dazu habe ich den Code, der den Index speichert, ein wenig erweitert, sodass er an der entscheidenden Stelle nun so aussieht:
Code:
String txt = ch.toXML();	
int b = Vm.getTimeStamp();
detfile.print(txt);
int a = Vm.getTimeStamp();
detfile2.print(txt);
pref.log((new Integer(i).toString())+". "+ch.wayPoint+": "+(new Integer(a-b).toString()));
Effekt: Neben der normalen Datei index.xml (über detfile) wird auch eine zweite Datei geschrieben (über detfile2), die (zumindest bezüglich der Cachedaten) den gleichen Inhalt haben sollte wie die Index.xml. Diese zweite Datei wird in den Speicher des PDA geschrieben (da ich diesem mehr Vertraue als der SD-Karte). Zusätzlich wird in die Log-Datei geschrieben, wieviele Millisekunden der Schreibzugriff auf die SD-Karte benötigt hat.
Folgendes habe ich nun gemacht: Profil geladen, "Speichern", und wieder beenden.
Die drei Dateien sind im Anhang beigefügt. (Auf die Integrität der beiden Dateien als solche bitte nicht achten, der Vergleich ist interessant.) Wenn ich die beiden index-Dateien vergleiche (z.B. mit Tortoise-Merge, Sysspeicher.xml als erste Datei, SD-Karte.xml als zweite), so bekomme ich einiges an Unterschieden angezeigt. Dabei fallen mir folgende Mängel beim Schreiben auf der SD-Karte auf:
  • Ganze Zeilen werden gar nicht geschrieben (z.B. Zeile 14, WP CGYFVQ)
  • Einige Zeilen werden als Block wiederholt geschrieben (z.B. ab Zeile 62), teilweise der Text des ersten Schreibvorgangs in den Text des zweiten Schreibvorgangs
  • Teilweise wird unmotiviert abgebrochen (Ende der Datei)
  • In der Regel braucht das Schreiben einer Zeile eine bis wenige Millisekunden, manchmal aber auch 5 Sekunden und mehr.
Humpf, das sind ja ganz schöne Hämmer!

Ich glaube nicht so recht, dass all dies nur mit Fehlern und Problemen der SD-Karte zu erklären ist, da andere Anwendungen (wie z.B. TomTom) darauf Problemlos laufen, und auch das Abspeichern der Cachebilder immer Problemlos klappt. Ich bekomme aber nie die Meldung, dass Bilder korrupt wären - was ich ja ständig bekommen müsste, wenn die SD-Karte einfach nicht richtig speichern kann.
Ich vermute eher, dass EWE an der Stelle mal wieder ein Problem hat - wo das genau liegt, kann ich aber jetzt nicht errätseln... Hat jemand Ideen??

Soweit von mir,

Engywuck
 

Anhänge

  • Vergleich.zip
    190,2 KB · Aufrufe: 4

MiK

Geoguru
Das sieht für mich aber doch sehr stark nach einem Problem mit Deinem System aus und nicht von EWE. Sonst hätten viele andere das gleiche Problem. Kannst Du es mal mit einer anderen SD-Karte testen? Es kann ja auch sein, dass nur ein bestimmter Speicherbereich defekt ist. Oder es liegt vielleicht am Kartenleser.

Welchen PDA hast Du genau? Und welche Speicherkarte?
 
OP
Engywuck

Engywuck

Geowizard
MiK schrieb:
Das sieht für mich aber doch sehr stark nach einem Problem mit Deinem System aus und nicht von EWE. Sonst hätten viele andere das gleiche Problem.
Hä, ja, öh - da hab ich mich vermutlich nicht konkret genug ausgedrückt. Ich meinte nicht "Die Schreibroutinen von EWE für SD-Karten funktionieren nicht." sondern eher "EWE kommt bei SD-Karten, die sich evtl. etwas bockig verhalten, manchmal aus dem Tritt."
MiK schrieb:
Kannst Du es mal mit einer anderen SD-Karte testen?
Kann ich, mach ich nachher.
MiK schrieb:
Es kann ja auch sein, dass nur ein bestimmter Speicherbereich defekt ist.
Davon gehe ich aus. Wenn ich die Karte in den Kartenleser am PC einstecke und das Profil kopiere, dann fluppen einige Teile problemlos durch, und dann kommen wieder Bereiche, da orgelt er sich sekundenlang was zurecht pro Cachedatei - ohne dass es jedoch zu Fehlern beim Kopieren kommen würde, es braucht halt nur.
In diesen Problemfällen (die vermutlich nur die wenigsten haben) macht EWE vermutlich etwas Unsinn.
Wenn ich eine Sicherheitskopie der Daten gezogen habe, wollte ich die Karte mal im PDA formatieren. Vielleicht hilft das.

MiK schrieb:
Welchen PDA hast Du genau? Und welche Speicherkarte?
Acer N310 (oder 311?), Maxflash 4 GB (133*)

E.
 

MiK

Geoguru
Engywuck schrieb:
Wenn ich die Karte in den Kartenleser am PC einstecke und das Profil kopiere, dann fluppen einige Teile problemlos durch, und dann kommen wieder Bereiche, da orgelt er sich sekundenlang was zurecht pro Cachedatei - ohne dass es jedoch zu Fehlern beim Kopieren kommen würde, es braucht halt nur.
In diesen Problemfällen (die vermutlich nur die wenigsten haben) macht EWE vermutlich etwas Unsinn.
Oder das Problem kommt vom Reader / von WindowsMobile

Engywuck schrieb:
Wenn ich eine Sicherheitskopie der Daten gezogen habe, wollte ich die Karte mal im PDA formatieren. Vielleicht hilft das.
Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.

Engywuck schrieb:
Acer N310 (oder 311?), Maxflash 4 GB (133*)
4GB? Ist das eine SDHC-Karte? Unterstützt der PDA denn offiziell SDHC?
 
OP
Engywuck

Engywuck

Geowizard
MiK schrieb:
Engywuck schrieb:
Acer N310 (oder 311?), Maxflash 4 GB (133*)
4GB? Ist das eine SDHC-Karte? Unterstützt der PDA denn offiziell SDHC?
Nee, ist keine SDHC-Karte. Nur eine "normale" mit 4GB ;-)
Vor dem Kauf hab ich getestet, ob ich da was drauf schreiben kann - konnte ich, und er zeigt auch die Kapazität korrekt an.
Und, wie gesagt - bei allen anderen Schreibvorgängen kein Problem - ausser manchmal beim Tempo.

E.
 

MiK

Geoguru
Bei einer nicht-SDHC 4GB Karte befinden wir uns natürlich außerhalb der Spezifikation. Wer weiß, wie die verschiedenen Reader und OS damit umgehen...
 
OP
Engywuck

Engywuck

Geowizard
So, neue Erkenntnisse.
Mit der 2 GB-Karte gehts problemlos.

Dann wieder die 4GB rein und etwas gespielt. Zunächst habe ich mal die Puffergröße des BufferedWriter erhöht:
Code:
detfile = new PrintWriter(new BufferedWriter(new FileWriter(dataDir + "index.xml"), 65536)); // Default: 8192
Und siehe da: Mit dieser Variante hatte ich deutlich weniger Fehler. Die Struktur der Fehler ließ mich vermuten, dass die Fehler immer dann auftreten können, wenn der Puffer voll ist und dann auf das Medium geschrieben wird. Das, was dann in einem Rutsch geschrieben wird, ist ok.
Diese Erkenntnis ließ mich zu einer anderen Lösungsmöglichkeit greifen:
Code:
detfile.print(txt);
detfile.flush(); // <-- neu
Damit ist das Speichern zwar fühlbar langsamer, aber es läuft ohne Hänger durch und vor allem fehlerfrei!
Tja, was machen wir nun mit dieser Erkenntnis...? Für die 1.0 würde ich da nichts tun wollen, aber für danach sollte man mit den verschiedenen Möglichkeiten und Erkenntnissen mal was rumspielen...

E.
 

greiol

Geoguru
Engywuck schrieb:
Diese Erkenntnis ließ mich zu einer anderen Lösungsmöglichkeit greifen:
Code:
detfile.print(txt);
detfile.flush(); // <-- neu
Damit ist das Speichern zwar fühlbar langsamer, aber es läuft ohne Hänger durch und vor allem fehlerfrei!
Tja, was machen wir nun mit dieser Erkenntnis...?
eine andere speicherkarte besorgen?
 

Sammy Raider

Geocacher
Hi,
ich benutze Cachewolf schon seit langem auf einer 4GB Nicht-HCSD-Karte in einem MD 96700 und hatte noch nie Probleme der beschriebenen Art. Ich würde auch auf eine defekte Karte oder eine Inkompatibilität des PDA von Engywuck tippen.


Gruß Sammy
 
OP
Engywuck

Engywuck

Geowizard
MiK schrieb:
Solange dieser Fehler nur bei Karten auftritt, die nicht Standard-konform sind, würde ich das auch als die primäre Lösung ansehen.
Mirabolos, bist Du's? ;-)
Also immerhin handelt es sich hier um eine SD-Karte die ganz normal im Handel erworben werden kann (über der Ladentheke ;-) ), und in sofern von einem ganz normalen Anwender verwendet werden kann. Man wird auch nicht darauf hingewiesen, dass die Karte irgendwie 'ungebührlich' sei - insofern kann es leicht passieren, dass ein ganz normaler Anwender seine Cache-Daten darauf abspeichert, sich dann wundert, dass die Qualität seiner Daten ständig abnimmt, sich über den Wolf ärgert und dann wieder zum Papier (oder noch schlimmer: zu Konkurrenzprodukten ;-) ) greift.
Außerdem ist das jetzt auch nicht mehr als eine Vermutung, dass es am Format liegt. Es könnte auch einfach daran liegen, dass die Karte nicht immer schreibt, wenn und wie sie soll - und Schreibprobleme sind bei SD-Karten nicht ungewöhnlich. Missmutige Hardware dennoch zu unterstützen kann jedoch auch kein Fehler von Software sein, eher ein Trumpf :)

Klar, die Betreiber normaler und regulärer Karten sollten keinen Nachteil haben, aber wenn man eine Lösung findet, die alle Fälle abdeckt, sollte man sie zumindest mal ausprobieren.

E.
 

maierkurt

Geowizard
Engywuck, hast Du die Karte mal im PDA formatiert? Ich habe damals auch "lustige" Probleme, hat sich herausgestellt dass der PC-Kartenleser defekt war. Ob er den MBR versaut hat oder sonst was weiß ich nicht.
Deine Probleme (manchmal extrem langsames Lesen/Schreiben kommen mir bekannt vor)

Gruß, maierkurt
 

MiK

Geoguru
Es waren auch schon USB-Sticks im Handel, die eine größere Kapazität vorgaben als sie hatten und dann wild Daten überschrieben hatte, wenn man über die eigentliche Kapazität hinaus ging.

Deine Erfahrungen zeigen mir auf jeden Fall, dass es eine gute Entscheidung war zur SDHC-Variante zu greifen. 4GB SD scheint eben nicht unter allen Umständen in allen Geräten einwandfrei zu funktionieren.

Und wenn ich der Karte sage, sie soll bestimmte Daten schreiben und sie tut das nicht korrekt, dann ist das nicht "missmutig" sondern die Karte ist fehlerhaft. Sollen wir jetzt bei jedem Schreibvorgang überprüfen, ob das richtige geschrieben wurde?

Wenn Du nach der 1.0 einen Weg findest, mit dem Deine Karte funktioniert und andere Anwender dadurch keine Beeinträchtigungen hinnehmen müssen, dann können wir gerne darüber reden. Aber akuten Handlungsbedarf sehe ich da nicht.
 
OP
Engywuck

Engywuck

Geowizard
MiK schrieb:
Wenn Du nach der 1.0 einen Weg findest, mit dem Deine Karte funktioniert und andere Anwender dadurch keine Beeinträchtigungen hinnehmen müssen, dann können wir gerne darüber reden. Aber akuten Handlungsbedarf sehe ich da nicht.
Hier sind wir absolut einer Meinung.

E.
 
Oben