• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Zusätzliche Filtereinstellung für Datenbank-Bereinigung

Stonefinger

Geocacher
Hallo zusammen,

bitte entschuldigt, wenn ich hier ein neues Thema aufreiße, aber ich glaube, dass dies ein Problem betrifft das viele haben.

1. Jeder füttert die CB mit Daten (woher auch immer)
2. Caches werden zwischenzeitlich gefunden
3. Caches werden archiviert.

Angenommen ich lasse mir jeden Tag eine GPX-Datei schicken. Dann ist die ja auf dem aktuellen Stand.
Jetzt bräuchte ich nur noch eine Funktion, die Caches filtert, die X Tage (um flexibel zu bleiben sollte das Variabel sein) nicht wieder aktualisiert wurden. Anschließend nur noch Löschen.

Das wäre doch eine gute Lösung?

Gruß
Werner
 

wifowaechter

Geocacher
Grundsätzliche finde ich, dass das eine tolle Idee ist, die ich auch gut gebrauchen könnte. Da aber auch die eigenen Founds im Regelfall durch folgende Pocket Querys nicht mehr aktualisiert werden, wäre es ganz gut, diese ebenfalls ausfiltern zu können.
 

Ging-Buh

Geowizard
Du könntest vieleicht den Dateinamen deiner GPX-Datei mit dem Datum erweitern (z.B. update_2010-11-24.gpx).
Nach dem Import wären dann alle Caches (neue und alte), die in dieser Datei enthalten sind diesem GPXFilename zugeordnet. Alle Caches, die in dieser GPX-Datei nicht mehr enthalten sind bleiben dem jeweiligen alten GPXFilename Eintrag zugeordnet, mit dem sie zuletzt aktualisiert wurden. Wenn du das täglich so machst ist jeder Cache der GPX-Datei zugeordnet, mit der er zuletzt aktualisiert wurde.
Über den GPXFilename Filter kannst du dann alle GPXFilenames filtern, die älter als X Tage sind und diese Caches löschen. Es bleiben dann nur die aktuellen übrig.
 
OP
Stonefinger

Stonefinger

Geocacher
wifowaechter schrieb:
Da aber auch die eigenen Founds im Regelfall durch folgende Pocket Querys nicht mehr aktualisiert werden, wäre es ganz gut, diese ebenfalls ausfiltern zu können.

Die eigenen Founds können in der PQ von Groundspeak automatisch ausgefiltert werden. Und wenn Diese Caches nicht mehr dabei sind, fallen Sie in das beschriebene Schema und können gefiltert werden.

Gruß
Werner
 
OP
Stonefinger

Stonefinger

Geocacher
@ Hubert

Lösche ich dann nicht mehr? Probiere ich morgen gleich aus :) und hört sich schon mal ganz gut an.
GPX1 1000 Caches.
GPX2 990 Caches (abzüglich 10 gefundener)

- Ich Filtere nach GPX1
- delete Filter selection?

Habe ich das richtig verstanden? Sind dann noch die 990 nicht gefundenen übrig?

Gruß
Werner
 

Ging-Buh

Geowizard
@Werner,

ja, genau so hätte ich mir das vorgestellt.

Wenn du:

- GPX1 (1000 Caches) importierst
- GPX2 (990 Caches aus GPX1) importierst
- nach GPX1 filterst

dann dürften in deinem Fall in der Cacheliste nur 10 Caches angezeigt werdenn (die, die nicht in GPX2 enthalten sind). Diese können dann mit delete filter selection gelöscht werden. Anschließend einfach nach GPX2 filtern und du müsstest 990 Caches in der Liste haben. Im Filter bei den GPXFilenames müsste dann GPX1 verschwunden sein.

In den Filter-Settings wird ja auch zu jedem GPXFilename angezeigt, wie viele Caches diesem zugeordnet sind.
Müssten dann in deinem Fall (vor dem löschen) für
- GPX1 = 10
- GPX2 = 990
sein.
 

cacheboxer

Geomaster
Das geht mit meiner Version noch automatisch (dem Beitrag zur 510 entnehme ich, dass das aktuell nicht mehr so ist...): Zu jedem Import hat sich CB den Dateinamen der GPX, Datum und Uhrzeit gemerkt. Für viele Cacher sind die älteren "doppelten" Einträge im GPX-Filename Filter die archivierten oder sonstwie nicht mehr interessanten Caches, die man dann per Delete Filter Selection löschen kann.

Eine andere Strategie ist, vor dem Import neuer GPXen einen Filter auf noch zu suchende Caches zu setzen. Dann "Archive Filter Selection" (markiert alle diese Caches als archiviert) und Import der neuen GPXen -> die tatsächlich archivierten Caches bleiben im Status "archviert" und können als solche angezeigt oder gezielt gefiltert und gelöscht werden, nicht archivierte Caches bekommen durch den Import wieder einen "normalen" Status.

MfG
 
OP
Stonefinger

Stonefinger

Geocacher
Also ich seh schon, mann lernt nie aus :). Über Archive Filter selection, aufspielen der neuen GPX, anschließendes ausfiltern vom Rest > entgültige Löschung ist mir sehr symatisch :). Ich glaub, dass das für mich funktioniert. Aus verschiedenen Gründen spiele ich immer noch gerne vorher mit dem Taschenmesser ;-)

Einziger Nachteil, dass es recht lange dauert bis die komplette GPX (momentan 1400 Caches) in der Box ist.

Danke jedenfalls für den Hinweis an Cacheboxer und an Ging-Buh für die Geduld :)

Gruß
Werner
 
Oben