• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

zwei Kameras koppeln

Hallo.

Vllt nen bischen offtopic, aber Stereo-Fotografie kann man ja auch mit geocaching prima verbinden... von daher :)

Also meine eigentliche Frage: Kennt jemand ne Schaltung oder Möglichkeit, wie ich zwei Nikon Coolpix 2000 (ältere digitale Kameras) so verbinden kann, dass sie beide zeitgleich auslösen, auch wenn ich nur einen Auslöser betätige?
Ich habe auch kein Problem damit, wenn ich die Dinger dafür aufschrauben muss. Nur habe ich von der Elektronik dafür keine wirkliche Ahnung. Ne Schaltung zusammenlöten kann ich aber.
 

goldensurfer

Geoguru
Habe schon mal Stereo-Fotos gemacht - mit analoger Spiegelreflex, und EINER Kamera mit Motordrive. Einfach Motiv auswählen, Foto schießen, ca. 15 cm nach rechts gehen und zweites Foto schießen. Das hat in allen Fällen funktiioniert und richtig gute 3d-Dias ergeben. Nur so als Tipp.

Andere Frage: wenn Du jetzt 2 Digitalaufnahmen hast - wie leitest Du die Bilder den entsprechenden Augen zu? Mit herkömmlicher Technik auf Diafilm-Basis ging das ganz einfach: zwei Dia-Betrachter in der Mitte mit einem Scharnier zusammengetackert. Aber wie geht das mit jpegs?
 
goldensurfer schrieb:
Andere Frage: wenn Du jetzt 2 Digitalaufnahmen hast - wie leitest Du die Bilder den entsprechenden Augen zu? Mit herkömmlicher Technik auf Diafilm-Basis ging das ganz einfach: zwei Dia-Betrachter in der Mitte mit einem Scharnier zusammengetackert. Aber wie geht das mit jpegs?

Mit einer ShutterBrille, wird von verschidenen Grafikkarten unterstützt. Klappt sehr gut!

KDB
 

Gecko-1

Geowizard
Du findest darüber mehr wenn du nach Stereofotografie schaust. Gibt z.B. da 2 Techniken. - KREUZBLICK und ANAGLYPHEN. Beim Kreuzblick brauchst du nur eine spezielle Blicktechnik, bei Anaglyphen eine rot/cyan Brille, die man von 3D-Bildern kennt.

Man braucht dazu auch nicht unbedingt 2 Kameras. Man kann da auch eine Stereoschieber benutzen. (Kann man kaufen oder selber basteln).

Ich hab es mal versucht ....

http://www.visual-dreams.de/foto/categories.php?cat_id=23&sessionid=61630aa6d48e1db13638a974b6af0dba
 

radioscout

Geoking
Ich habe noch eine LCD-Shutterbrille für ASUS-Grafikkarten (und sicher auch viele andere), die ich nicht mehr benötige. Ich kann sie gerne in einen Cache legen, wenn ich eine große und wasserdichte Dose finde.
Interesse?
 

macko

Geocacher
Wusste gar nicht, dass unter den Geocachern so viele Stereofotografen sind.
Ich habe zwei Casios QV-UX2800 für Simultanauslösung umgebaut. Dazu habe ich an die Lötpads der Auslöse-Mikroschalter zusätzlich Kabel angelötet und diese direkt neben dem Schalter aus dem Gehäuse herausgeführt. Meist ist im Gehäuse sehr wenig Platz, u.U. reicht es nicht mal für ein Kabel, da die Plastikkappe, die auf den Mikrotaster drückt im eingedrückten Zustand oft neben dem Taster ins Gehäuse ragt.
Ich habe an meinen Kabeln direkt außerkalb des Gehäuses 3,5mm Klinkenbuchsen. Ich hasse zwar diese Klinkenbuchsen, aber in Puncto Preis/Leistung/Größe/Verfügbarkeit sind sie immer noch am Besten. Somit kann ich meine Kaeras mit einem Klinkenkabel verbinden und wenn ich die eine auslöse geht die andere mit.
Die Lösung mit Optokoppler (oder für für die Traditionalisten mit Relais) wäre natürlich schöner, aber bei mir funktioniert es auch ohne. Ich verwende allerdings eine gemeinsame Stromversorgung (externer Akku am Netzteileingang) für beide Cams. Somit sollten über die Verbindung keine großen Ausgleichströme fließen.
Sehr elegant ist auch die gleichzeitige fernbedienung mehrerer Cams mit einer IR-FB, das geht aber mit Deinen Nikons nicht.

Ein Tipp noch: für ein Tautomorphes Raumbild (d.h. sieht danach genau so aus, wie bei der Aufnahme), benötigt man neben den richtigen Wiedergabe bedingungen auch eine korrekte Stereobasis in breite des Augenabstandes. Dieser wird in der Stereoskopie aus verschiedenen Gründen immer mit 65mm angenommen. Um das zu erreichen empfehle ich Dir die linke Kamera auf den Kopf gestellt zu montieren.

Für alle, die ihre Stereofotos mit einer Kamera nacheinander machen:
Diese Sukzessivmethode ist sehr gut für Einsteiger geeignet, da sie quasi jeder beherrschen kann. Der Nachteil ist allerdings, dass man nur Motive fotografieren kann, die sich zwischen den zwei Aufnahmen nicht bewegen. Das gilt nicht nur für Personen, sondern auch für Baumzweige oder Grashalme, die sich im Wind wiegen. Schon kleine Veränderungen zwischen den Aufnahmen lassen das Stereobild unnatürlich wirken.
 

theped

Geocacher
Falls das Thema noch aktuell ist: Habe hierzu einen Link parat: http://www.kapege.de. Der hat sich mit Stereobildern beschäftigt und gibt auch eine Erklärung, wie man jpegs zu einem Stereobild zusammen fügt. Ich finde, eine informative Seite, nicht nur für 3D-Bilder....

Viele Grüße

Peter
 

Gecko-1

Geowizard
Hier auch noch ein paar Links:

http://www.visual-dreams.de/?page_id=25

Schau ganz unten unter Stereofotografie
 

Sushkin

Geocacher
Mal ne doofe Frage, habe grad wenig Phantasie: Wozu könnte man denn 3D-Aufnahmen beim Geocaching gebrauchen?
LG,
Sushkin
 
Oben