jungfuxx
Geocacher
Hi Zusammen
Ich bräuchte Eure Hilfe.
Nach einigen T5ern (Baumcaches) und Einweisungen durch sehr erfahrene Kletterer und einen DAVler (kein Geocacher) habe ich nun Erfahrung gesammelt, um Bäume und anderes gut gesichert zu "besteigen".
Nun möchte ich eine "Spezialität" erlernen, die niemand aus meiner Umgebung bisher gemacht hat bzw. damit Erfahrung hat, somit nur bedingt Praktiker in meiner Bekanntschaft sind: Dem Aufstieg direkt an Baumstämmen / Pfählen / Laternen etc., die keinerlei sonstige Sicherungsmöglichkeiten bieten (im Sinne eines dicken Astes oder anderer horizontalen Sicherungsmöglichkeiten, die ich z.B. per Pilotschnur und Kambiumschoner mit einem Sicherungsseil bestücken kann).
Im Beitrag http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=106&t=38871 bin ich einer Lösung näher gekommen, allerdings ist ein Schritt-für-Schritt-Beschrieb nicht so wirklich Vorhanden und mir fehlt da doch noch etwas das „Fein-Tuning“.
Im Grunde genommen ist der grobe Vorgang so (oder?):
1 x Bandschlinge per Prusik (oder per Würgeschlinge ?) "befestigen" am Stamm für die Sicherung am Gurt
1 x Bandschlinge per Prusik (oder per Würgeschlinge ?) "befestigen" am Stamm für den Aufstieg / die Fuss-Schlinge
Dann los"prusiken".
Oben angekommen eventl. wenn möglich mit der Kurzsicherung zusätzlich absichern. Aussicht geniesen, Cache loggen, freuen, dass man noch nicht abgeschmiert ist
Soweit richtig?
Nun der Abstieg (aus meiner Sicht der schwierigere Teil, was die Sicherung angeht):
Eine Bandschlinge mit Würgeknoten (?) an den Stamm/Pfahl/Laternenmasten oberhalb anlegen (an dieser Bandschlinge noch die mitgenommene Pilotschnur am Würgeknoten per Karabiner befestigen, um die Schlinge später wieder lockern zu können und herunterzubekommen nach erfolgreichem Abseilen), Seil mit Karabiner an der Bandschlinge befestigen, beiden anderen Prusiks lösen, einpacken und per Abseilacht (hintersichert) oder Automat abseilen.
Unten angekommen ist nur noch die Bandschlinge oben, die ich per Pilotschnur lockern kann und die dann am Stamm herunterfällt.
Siehe auch angehängte Skizze (schematisch, nicht detailgetreu).
Soweit war es das, was ich verstanden hatte bei meinen Recherchen und Gesprächen.
Nun kann ich mir vorstellen, dass an einem Baum wegen der Rinde die Würgeschlinge beim Abstieg nicht rutscht. Aber das kann ich mir z.B. bei einem Stahlrohr (Laterne) kaum vorstellen. Da müsste ich wohl eher mit einem Prusik oder anderen Klemmknoten arbeiten. Nur: Wie bekomme ich den los, ohne nochmals hochsteigen zu müssen?
Fragen über Fragen…
ps:
Vielen Dank!!!!
jungfuxx
Ich bräuchte Eure Hilfe.
Nach einigen T5ern (Baumcaches) und Einweisungen durch sehr erfahrene Kletterer und einen DAVler (kein Geocacher) habe ich nun Erfahrung gesammelt, um Bäume und anderes gut gesichert zu "besteigen".
Nun möchte ich eine "Spezialität" erlernen, die niemand aus meiner Umgebung bisher gemacht hat bzw. damit Erfahrung hat, somit nur bedingt Praktiker in meiner Bekanntschaft sind: Dem Aufstieg direkt an Baumstämmen / Pfählen / Laternen etc., die keinerlei sonstige Sicherungsmöglichkeiten bieten (im Sinne eines dicken Astes oder anderer horizontalen Sicherungsmöglichkeiten, die ich z.B. per Pilotschnur und Kambiumschoner mit einem Sicherungsseil bestücken kann).
Im Beitrag http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=106&t=38871 bin ich einer Lösung näher gekommen, allerdings ist ein Schritt-für-Schritt-Beschrieb nicht so wirklich Vorhanden und mir fehlt da doch noch etwas das „Fein-Tuning“.
Im Grunde genommen ist der grobe Vorgang so (oder?):
1 x Bandschlinge per Prusik (oder per Würgeschlinge ?) "befestigen" am Stamm für die Sicherung am Gurt
1 x Bandschlinge per Prusik (oder per Würgeschlinge ?) "befestigen" am Stamm für den Aufstieg / die Fuss-Schlinge
Dann los"prusiken".
Oben angekommen eventl. wenn möglich mit der Kurzsicherung zusätzlich absichern. Aussicht geniesen, Cache loggen, freuen, dass man noch nicht abgeschmiert ist

Soweit richtig?
Nun der Abstieg (aus meiner Sicht der schwierigere Teil, was die Sicherung angeht):
Eine Bandschlinge mit Würgeknoten (?) an den Stamm/Pfahl/Laternenmasten oberhalb anlegen (an dieser Bandschlinge noch die mitgenommene Pilotschnur am Würgeknoten per Karabiner befestigen, um die Schlinge später wieder lockern zu können und herunterzubekommen nach erfolgreichem Abseilen), Seil mit Karabiner an der Bandschlinge befestigen, beiden anderen Prusiks lösen, einpacken und per Abseilacht (hintersichert) oder Automat abseilen.
Unten angekommen ist nur noch die Bandschlinge oben, die ich per Pilotschnur lockern kann und die dann am Stamm herunterfällt.
Siehe auch angehängte Skizze (schematisch, nicht detailgetreu).
Soweit war es das, was ich verstanden hatte bei meinen Recherchen und Gesprächen.
Nun kann ich mir vorstellen, dass an einem Baum wegen der Rinde die Würgeschlinge beim Abstieg nicht rutscht. Aber das kann ich mir z.B. bei einem Stahlrohr (Laterne) kaum vorstellen. Da müsste ich wohl eher mit einem Prusik oder anderen Klemmknoten arbeiten. Nur: Wie bekomme ich den los, ohne nochmals hochsteigen zu müssen?
Fragen über Fragen…
Vielen Dank!!!!

jungfuxx