• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

API Key Cachebox

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Spulen die dann bei einem Wechsel der E-Mail Adresse das ganze Programm nochmal ab?
Ich glaube nicht, dass es hier lediglich um das Ändern einer E-Mail Adresse geht. Vielmehr dürfte der Vertragspartner wechseln, was entsprechende Auswirkungen hat (neuer Vertrag, neue Prüfung der Voraussetzungen und der App usw).
 

Der VvLf

Geonewbie
Mal ne Frage, klappt bei euch der Import von GPX-Dateien in ACB? Wenn ich einen einzelnen Cache als gpx runterlade geht das schon, aber wenn ich eine ganze Liste als GPX runterlade wird die nicht importiert. Da erzeugt Groundspeek scheinbar Fehler in der Liste, was den Import verhindert. Hat dafür einer eine Abhilfe? z.b. eine Batch-Datei, welche das gpx berichtigt?

Ich weiss, eigentlich ein eigenes Thema... aber da das der Workaround für die fehlende API ist dachte ich mir....

viele Grüße und schöne Ostern
 

Hugo60

Geocacher
Mal ne Frage, klappt bei euch der Import von GPX-Dateien in ACB? Wenn ich einen einzelnen Cache als gpx runterlade geht das schon, aber wenn ich eine ganze Liste als GPX runterlade wird die nicht importiert. Da erzeugt Groundspeek scheinbar Fehler in der Liste, was den Import verhindert. Hat dafür einer eine Abhilfe? z.b. eine Batch-Datei, welche das gpx berichtigt?

Ich weiss, eigentlich ein eigenes Thema... aber da das der Workaround für die fehlende API ist dachte ich mir....

viele Grüße und schöne Ostern
Ich benutze GSAK um Pocket Queries zu erzeugen. Oft eine Umkreissuche von 20 Km um den Ort zu dem wir wollen und exportiere, nachdem ich auch noch Labs hinzugefügt habe, alles als GPX Datei. Die kopiere ich mit dem PC nach Android/Data/de.droidcachebox/files/PocketQuery. Danach kann ich die Datei ganz normal über Import GPX in der Cachebox importieren. Danach ist alles da. In der Regel importiere ich so bis zu 10000 Caches ohne Probleme.

viele Grüße und schöne Ostern
 

Beschu

Geocacher
....... Die kopiere ich mit dem PC nach Android/Data/de.droidcachebox/files/PocketQuery. Danach kann ich die Datei ganz normal über Import GPX in der Cachebox importieren. Danach ist alles da. .....
Ich mache es genauso. Wöchentlich erstelle ich mir 3 verschiedene PocketQuerys, welche ich dann in den von Hugo60 genannten Ordner kopiere und auf importieren gehe. Alle 3 PQ´s werden in einem Schritt importiert, lediglich die Spoilerbilder derzeit nicht.
 
Leider gibt es schlechte Nachrichten von Groundspeak. Annie hat Hubert und mir geantwortet und erklärt, dass das "Interne Audit" durchgeführt wurde um sicherzustellen, dass die API Partner Apps den Richtlinien des API-Vertrages entsprechen. Die haben wohl die Logs überprüft und entschieden, dass Cachebox aufgrund "zu geringen Nutzungsrate" gegen die API-Vereinbarung verstößt. Groundspeak hat daher entschieden, dass der API Zugang nicht mehr freigeschaltet werden kann. Nachfolgend die Original E-Mail:

1745163017309.png
 
Ich arbeite mich gerade in die Android Entwicklung ein und prüfe, ob zumindest die wichtigsten Funktionen so umgeschrieben werden können, dass sie ohne API funktionieren. Man müsste auf jeden Fall statt dem API Key dann GC Benutzername und Passwort in den Cachebox Einstellungen hinterlegen und über eine Art Screenscraper mit geocaching.com kommunizieren. Schnell wird das aber ganz sicher nicht gehen und mehr als .gpx Import und Upload der Fieldnotes ist wahrscheinlich sowieso nicht möglich. Dass der Zugriff auf Android/data seit Android 13+ nur noch den jeweiligen Apps gestattet ist und die Apps wiederum nicht auf andere Ordner zugreifen dürfen, macht es nicht leichter und das kann ich auch nicht ändern.

Im Prinzip funktioniert die Übertragung der Fieldnotes und der .gpx Dateien ja auch jetzt noch über PC und Kabel.

Notfalls kann man sogar mit der App "Shizuku" den Zugriff auf Android/data über den Android Dateimanager+ wieder freischalten. Man muss dazu allerdings die Entwickleroptionen aktivieren und dann USB-Debugging und Debugging über WLAN einschalten. Wenn man unterwegs kein WLAN hat könnte ein 2. Android Smartphone einen Accesspoint öffnen. Sobald Shizuku dann läuft, hat der Dateimanager wieder Zugriff auf Android/data.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Tja, sowas in der Art hatte ich fast schon erwartet. Ein weiterer Grund auf meiner Liste, warum man sich nicht auf die API verlassen sollte.

Schnell wird das aber ganz sicher nicht gehen und mehr als .gpx Import und Upload der Fieldnotes ist wahrscheinlich sowieso nicht möglich.
c:geo zeigt, dass auch mehr geht. ;) Ganz so schnell wie mit API ist es tatsächlich nicht, das stimmt. Dafür ist man aber auch nicht an diese ******* Bedingungen gebunden und kann die Funktionen auch Basic Membern zur Verfügung stellen.
 

Hugo60

Geocacher
Ich habe mich gerade bei Grounspeak wegen dem Sperren der API beschwert. Vielleicht würde es helfen wenn auch andere sich beschweren.
Ich bleibe auch weiterhin bei der Cachebox, hoffe aber, dass es nochmal weitergeht durch Pfalz-Computer.
 

hbr

Geocacher
Im Prinzip funktioniert die Übertragung der Fieldnotes und der .gpx Dateien ja auch jetzt noch über PC und Kabel.
Wäre es eventuell möglich den PocketQuery Order in einen Bereich zu legen auf den man freien Zugang hat?
(Eventuell wählbar in den Einstelleungen)
Das wäre schon ein erhebliche erleichterung.
Vg
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit Android 13 gibt es leider keine gemeinsame Ordner mehr, mal abgesehen von android/media wo dann aber auch nur Audio- und Video Dateien gespeichert und angezeigt werden können, keine Pocket Queries. Apps dürfen nur noch auf den eigenen App Ordner in android/data zugreifen, dieser Ordner ist aber wiederum für den Android Dateimanager (Eigene Dateien) gesperrt, so dass der Anwender ohne PC und USB Kabel nicht mehr zugreifen kann.
Die einzige Möglichkeit für einen Datenaustausch ohne PC und USB Kabel unterwegs wäre:
1. Entwickleroptionen in den Einstellungen freischalten
2. USB Debugging und Debugging über WLAN aktivieren
3. Shizuku App installieren
4. Eigenes Smartphone über WLAN mit Shizuku App koppeln
5. Shizuku App starten, dann hat der Dateimanager+ und vermutlich auch der mitgelieferte Dateimanager (Eigene Dateien) wieder Zugriff auf android/data.
Ist natürlich sehr aufwändig und im Wald braucht man ein 2. Smartphone als WLAN Accesspoint.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Das geht schon noch, sofern SAF und ein Benutzerordner gewählt wird. Der Benutzer kann (in Grenzen) Ordner erstellen und diese mittels SAF für eine App freigeben. (Diese Freigaben können jederzeit widerrufen werden und werden bei Inaktivität auch teilweise auch automatisch entfernt.)
 
C:Geo hat auch keinen Zugriff auf die Geocaching API und verwendet stattdessen eine Art Screenscraper. Die Webseite wird dabei von einem Skript ferngesteuert und der Screenscraper wertet die ankommenden Daten aus. Das ist natürlich langsamer als über die API und vor allem aufwändiger weil man ja erst mal herausfinden muss welche URL mit welchen Query-Parametern man senden muss um die gewünschten Daten überhaupt zu erhalten. Auch jede kleine Änderung auf Geocaching.com kann dazu führen, dass der Screenscraper wieder angepasst werden muss.
 
Das geht schon noch, sofern SAF und ein Benutzerordner gewählt wird. Der Benutzer kann (in Grenzen) Ordner erstellen und diese mittels SAF für eine App freigeben. (Diese Freigaben können jederzeit widerrufen werden und werden bei Inaktivität auch teilweise auch automatisch entfernt.)
Hm, SAF könnte tatsächlich eine Möglichkeit sein um einen gemeinsamen Ordner zu schaffen. Das schaue ich mir mal an sobald mein Android Studio tut was es soll. Den Quellcode von Cachebox kann ich zwar schon sehen und bearbeiten, aber der Emulator stürzt bei jedem Start ab und der Compiler bringt Fehlermeldungen. Ich arbeite zwar als IT Admin, fange aber erst jetzt an mich mit der Android App Entwicklung zu befassen.
 

radioscout

Geoking
Apps dürfen nur noch auf den eigenen App Ordner in android/data zugreifen, dieser Ordner ist aber wiederum für den Android Dateimanager (Eigene Dateien) gesperrt, so dass der Anwender ohne PC und USB Kabel nicht mehr zugreifen kann.
Wie machen das denn Apps wie der Dateimanager TotalCommander, den man ganz einfach auf einem aktuellen Standard-Android (nicht gerootet usw.) installieren und nutzen kann?
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Wie machen das denn Apps wie der Dateimanager TotalCommander, den man ganz einfach auf einem aktuellen Standard-Android (nicht gerootet usw.) installieren und nutzen kann?
Es gibt die "All File Access" Berechtigung (MANAGE_EXTERNAL_STORAGE), die einen Zugriff auf den Benutzerspeicher ermöglicht (wieder mit diversen Beschränkungen, z.B. kein Zugriff auf Android/data). Mit dieser Berechtigung kommt deine App aber nicht mehr in den Play Store (bis auf ganz wenige Ausnahmen, wie z.B. einzeln von einem Reviewer geprüfte Dateimanager mit vielen Auflagen).
 

radioscout

Geoking
Android 15, update von April 2025, Originalzustand, nicht "gerootet", keine spezielle Software, kein Entwicklermodus, nichts am USB-Port, WLAN aus, unveränderter Total-Commander, lediglich Blockada (lokales VPN) um hoffentlich "Meta" fernzuhalten:

android.jpg

Allerdings funktioniert der Zugriff auf die Ordner darunter nicht, außer auf den Total-Commander-Ordner, mit dem ich das getestet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mozartkugel

Geomaster
Man müsste auf jeden Fall statt dem API Key dann GC Benutzername und Passwort in den Cachebox Einstellungen hinterlegen und über eine Art Screenscraper mit geocaching.com kommunizieren. Schnell wird das aber ganz sicher nicht gehen und mehr als .gpx Import und Upload der Fieldnotes ist wahrscheinlich sowieso nicht möglich.
Egal - alles besser als mit c:geo durch den Wald zu holpern, finde ich! Ich hab gestern meine erste Runde damit gedreht und hatte noch selten so wenig Spaß beim Geocachen. 😩
 
Oben