• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Änderung der Caches im Raum Vechta wegen Illegalität

wutzebear

Geoguru
@Kati: was hältst Du davon, Dich mit der Sache mal an die Experten bei Wild-Web zu wenden, analog der Sache mit den Emailletöpfen im Wald? Die Leute da waren doch recht hilfsbereit und sehr an einem guten gemeinsamen Auskommen interessiert. Ich denke, da bekommst Du nicht nur Erklärungen zu den ganzen Fachtermini, sondern auch Tips, wie eng das wirklich gesehen werden darf. Dass Dein "Freund" das besonders eng sieht, ist ja klar.
 

Dragon-Cacher

Geocacher
Hallo miteinander,
ich habe mir diesen THread hier auch mal durchgelesen, verstehe aber einiges nicht so ganz bzw. bin da erheblich anderer Meinung.

1. sicherlich unschön wenn man einen Cache auf ein Privatgelände gelegt hat. Das berechtigt aber den Eigentümer des Grundstücks noch lange nicht fremdes Eigentum (und dazu zählt ja wohl der Cache) einfach zu entsorgen bzw. zu behalten.

2. ich kenne die genauen Locations der angesprochenen Caches nicht. Wenn diese so gelegt wurden, dass die Cacher den Wald (Unterholz/Schonungen) durchwandern müssen, dann sollte das sicherlich abgestellt werden. Liegen die Caches aber am Wegesrand, so kann sicherlich nicht der Cacheowner dafür verantwortlich gemacht werden, wenn irgendwelche Cacher auf auf den einzelenen Stages nicht auf dem Weg bleiben bzw. mit motorisierten 2- oder 4-Rädern den Wald umpflügen.
Sonst könnte man auch genausogut diese "heilige Hegerin" dafür verantwortlich machen wenn sie irgendwo nen Baum pflanzt, Leute sich den nachher anschauen wollen und dabei querfeldein latschen.

Fazit: Solange es sich nicht um ein Privatgrundstück oder -Wald handelt, darf ihn jeder Bürger auf den vorgesehenen Wegen betreten.
Wenn der Cacheowner bei den eizelnen Stages bzw. dem Cache selber darauf achtet dass er die Leute nicht animiert den Wald zu zerstören, kann niemand was dagegen sagen.
Sowieso hat Geocaching ja auch nen bissel was mit Naturschutz zu tun und daher sollte jeder Cacheowner auf solche Sachen achten. Nen Hinweis in den Cachebeschreibungen dass die Leute auf den Wegen bleiben sollen, sollte eigentlich überflüssig sein, kann aber vielleicht hilfreich sein.
Entfernt jemand "Fremdes" einen Cache, so ist das Diebstahl und da würde ich auch nicht vor zurückschrecken dies zur Anzeige zu bringen wenn derjenige sich so oberlehrerhaft aufführt und meint nur weil er nen Stück Wald zur Pflege gepachtet hätte würde er ihm gleich mit allem was sich darin befindet gehören und er hätte das alleinige Nutzungsrecht.
Cacher die den Wald zerstören (durch umpflügen, zerstören von Schonungen bzw. Benutzung von motorisierten Fahrzeugen ausserhalb der dafür vorgesehenen Strassen) kann der/die Heger(in) sicherlich gerne zur Anzeige bringen. Hiervon würde ich mich als Cacheowner aber distanzieren, schließlich kann ich ja nichts dazu (erst recht nicht wenn ich in der Cachbeschreibung explizit auf die Benutzung der Wege hingewiesen habe).

Oder habe ich da irgendwo was falsch verstanden/überlesen ?

Gruß
Mathias :wink:
 
A

Anonymous

Guest
@Kati: Abgesehen davon sollte der gute Mann sich doch dann auch mal um den wild entsorgten Bauschutt auf dem einen Waldweg kümmern... Was da nicht alles rumlag, tststs... :roll:
 

wutzebear

Geoguru
MathiasRR schrieb:
1. sicherlich unschön wenn man einen Cache auf ein Privatgelände gelegt hat. Das berechtigt aber den Eigentümer des Grundstücks noch lange nicht fremdes Eigentum (und dazu zählt ja wohl der Cache) einfach zu entsorgen bzw. zu behalten.
Will er ja gar nicht, Kati kann sich den Cache bei ihm abholen.
MathiasRR schrieb:
Wenn der Cacheowner bei den eizelnen Stages bzw. dem Cache selber darauf achtet dass er die Leute nicht animiert den Wald zu zerstören, kann niemand was dagegen sagen.
Das schrieb der Hegeringleiter ja auch: sich auf die Bereiche nahe bei frei zugänglichen Wegen zu beschränken bzw. nur im Rahmen dieses Gesetzes weiterzumachen.
MathiasRR schrieb:
Entfernt jemand "Fremdes" einen Cache, so ist das Diebstahl und da würde ich auch nicht vor zurückschrecken dies zur Anzeige zu
Ist so allgemein ausgedrückt falsch. In diesem Fall ist es kein Diebstahl, weil er den Cache nicht behalten, sondern nur an der dortigen Stelle aus dem Verkehr ziehen wollte. Und da sich ein Cacheausleger auch in einer Art rechtsfreiem oder zumindest nicht sofort und eindeutig definierbarem Raum bewegt (Eigentumsfrage an Cache und Inhalten, Abfallproblematik) würde ich nicht gleich zur Polizei rennen; das könnte ein Eigentor werden.
 

HerrK

Geomaster
ICH WILL DOCH NUR KÄÄÄÄSCHEN!
help.gif


Ich mache kein Feuer, ich fälle keine Bäume, ich erschieße keine Tiere, ich hinterlasse keinen Müll....ich möchte einfach nur das Döschen suchen!
yes.gif


Kann doch nicht angehen, das ich mir demnächst immer paar Seiten Gesetzestext durchlesen muss bevor ich in den Wald gehe!?
contract.gif
 

BlackyV

Geowizard
Sei froh! An anderen, freieren Orten dieser Welt ist Käschen sogar in der Nähe von Grundschulen verboten! Unter Brücken sowieso!
 

Dragon-Cacher

Geocacher
Hallo wutzbear,

wutzebear schrieb:
Will er ja gar nicht, Kati kann sich den Cache bei ihm abholen.

Siehste, das hatte ich überlesen bzw. wieder vergessen.... :oops:

Das schrieb der Hegeringleiter ja auch: sich auf die Bereiche nahe bei frei zugänglichen Wegen zu beschränken bzw. nur im Rahmen dieses Gesetzes weiterzumachen.

Hmm.. mir war so als hätte ich irgendwo gelesen, dass Kati auch für das Verhalten der Cacher verantwotlich gemacht wurde, die dan u.a. mit PKW's oder Geländewagen durch den Wald fahren. Habe ich da was durcheinander geworfen oder finde ich den Beitrag jetzt nur nicht mehr ?

Und da sich ein Cacheausleger auch in einer Art rechtsfreiem oder zumindest nicht sofort und eindeutig definierbarem Raum bewegt (Eigentumsfrage an Cache und Inhalten, Abfallproblematik) würde ich nicht gleich zur Polizei rennen; das könnte ein Eigentor werden.

Ist sicherlich Ansichtssache. Ich denke mal, dass Kati ihren Cache schon mit den üblichen Beschriftungen (innen oder aussen) versehen hat. Damit ist wohl klargestellt dass es sich nicht um Müll handelt. Und somit darf auch niemand dieses "Gefäß" einfach behalten oder entsorgen. Sicherlich darf er es entfernen wenn er sich anschliessend mit dem Eigentümer in Verbindung setzt (wie Kati ja schon schrieb hatte sie ihre Email-Adresse hinterlassen). Alles andere wäre aber Diebstahl.
Wenn ich meinen PKW auf Privatgelände parke, darf der Grundstückseigentümer diesen abschleppen lassen, muss aber dafür Sorge tragen dass ich ihn wohlbehalten wiederbekommen kann.
Nicht anders sehe ich das bei einem Cache bei dem eindeutig darauf hingewiesen wird dass es sich nicht um Müll handelt und sogar eine Kontaktmöglichkeit angegben wurde.

Mit dem erwähnten Eigentor kann nur gemeint sein, dass man ihr vorwirft den Wald "zerstört" zu haben und damit gegen ein Gesetz zu verstossen. Da es sich aber nachweislich nicht um wilde Abfallbeseitigung handelt, würde ich das pauschal auch nicht durchgehen lassen. Hier müsste man sich sicherlich mal den Einzelfall anschauen.

Vielleicht glaube ich aber auch zu sehr an das Gute im (Cache)Menschen.
Ich gehe eigentlich davon aus, dass man sich beim Legen eines Caches schon ein paar Gedanken macht möglichst nichts zu zerstören und auch nach Möglichkeit nicht so zu verstecken dass die Cacher auf die Idee kommen können den halben Wald bei der Suche umzugraben. Da sollten halt die Hinweise eindeutig genug sein um soetwas zu vermeiden (genaue Koordinaten, für Cacher auffällige Tarnung, Spoilerfotos wenns nicht anders geht).
Ebenso denke ich halt, dass auch die Cacher sich entsprechend im Wald verhalten, also möglichst nichts zerstören. Da müsste man dann auch ganz gut ohne Gesetzeswälzer unterm Arm zurechtkommen.

Wer natürlich seine Caches nen Meter tief einbuddelt und gut mit Laub tarnt, dazu noch Markierungen mit 15Zoll Nägeln in die Bäume schlägt, oder bei der Suche aus jedem Wald-Cache mit dem Motorcross-Motorrad einen Drive-In macht, der braucht sich natürlich nicht zu wundern.
Aber das hat für mich dann auch nichts mehr mit "meinem" Hobby Geocaching zu tun. :!:

Gruß
Mathias :wink:
 

wutzebear

Geoguru
MathiasRR schrieb:
Hmm.. mir war so als hätte ich irgendwo gelesen, dass Kati auch für das Verhalten der Cacher verantwotlich gemacht wurde, die dan u.a. mit PKW's oder Geländewagen durch den Wald fahren. Habe ich da was durcheinander geworfen oder finde ich den Beitrag jetzt nur nicht mehr ?
Die Argumentation ist eindeutig: ohne Cache keine Drive-In-Cacher, also ist sie mitschuld. Dass die Argumentation recht blauäugig ist, stört den Herrn Hegeringleiter vermutlich kaum. Und ein entsprechend deutlicher "Disclaimer" in der Cachebeschreibung dürfte ausreichen.
MathiasRR schrieb:
Und da sich ein Cacheausleger auch in einer Art rechtsfreiem oder zumindest nicht sofort und eindeutig definierbarem Raum bewegt (Eigentumsfrage an Cache und Inhalten, Abfallproblematik) würde ich nicht gleich zur Polizei rennen; das könnte ein Eigentor werden.

Ist sicherlich Ansichtssache. Ich denke mal, dass Kati ihren Cache schon mit den üblichen Beschriftungen (innen oder aussen) versehen hat. Damit ist wohl klargestellt dass es sich nicht um Müll handelt. Und somit darf auch niemand dieses "Gefäß" einfach behalten oder entsorgen. Sicherlich darf er es entfernen wenn er sich anschliessend mit dem Eigentümer in Verbindung setzt (wie Kati ja schon schrieb hatte sie ihre Email-Adresse hinterlassen). Alles andere wäre aber Diebstahl.
Wenn ich meinen PKW auf Privatgelände parke, darf der Grundstückseigentümer diesen abschleppen lassen, muss aber dafür Sorge tragen dass ich ihn wohlbehalten wiederbekommen kann.
Nicht anders sehe ich das bei einem Cache bei dem eindeutig darauf hingewiesen wird dass es sich nicht um Müll handelt und sogar eine Kontaktmöglichkeit angegben wurde.
Box und Logbuch mal ausgeklammert: zumindest die Tauschgüter in dem Cache will kein Owner mehr haben. Insofern gibt er u.U. das Eigentum daran auf, wenn er den Cache deponiert. Die Grenzen zur Abfallbeseitigung sind da recht fließend! Und um den Unterschied zwischen dem fortbestehenden Eigentum an Box und Logbuch und dem Aufgegebenen an den Tauschgütern zu verstehen, muss man sich in die Materie eingearbeitet haben. Das kannst Du von keinem Muggel groß erwarten. Und das Eigentor könnte dann schlichtweg in einer Anzeige wegen illegaler Abfallbeseitigung kommen.

Wenn Du dagegen Deinen PKW auf einem fremden Grundstück abstellst, ist trotzdem klar, dass Du ihn weiterhin nutzen willst (totale Wracks mal ausgenommen). Insofern hinkt der Vergleich.
MathiasRR schrieb:
...oder bei der Suche aus jedem Wald-Cache mit dem Motorcross-Motorrad einen Drive-In macht, der braucht sich natürlich nicht zu wundern.
Kommt aber leider vor. Solange sogar "Anlieger frei"- oder "Frei für Land- und Forstwirtschaft"-Wege befahren werden, nur um 150m weiter an den Cache heranzukommen, ist für genügend Reibungspunkte gesorgt.
 

Dragon-Cacher

Geocacher
Hi wutzebear,

wutzebear schrieb:
Die Argumentation ist eindeutig: ohne Cache keine Drive-In-Cacher, also ist sie mitschuld. Dass die Argumentation recht blauäugig ist, stört den Herrn Hegeringleiter vermutlich kaum.

Und ohne gepflanzen Baum kein Wald, also auch keine Cacher die was kaputt machen können.
Von Mitschuld kann da wohl keine Rede sein wenn die Cacher sich nicht vernünftig verhalten. Anders schaut es sicherlich aus, wenn der Cacheowner die Leute verleitet den Wald kaputt zu machen (siehe auch meinen vorigen Beitrag).
Aber nur weil ich einen Cache in einer reizvollen Gegend auslege bin ich wohl kaum dafür verantwortlich zu machen wenn sich andere Leute wie Trampeltiere verhalten.

Box und Logbuch mal ausgeklammert: zumindest die Tauschgüter in dem Cache will kein Owner mehr haben. Insofern gibt er u.U. das Eigentum daran auf, wenn er den Cache deponiert.

Sorry, aber das sehe ich anders!
Auch wenn ich vielleicht nicht genau die Gegenstände wieder haben möchte die ich in der Box deponiert habe, so stellt deren Inhalt doch zunächst einmal mein Eigentum dar, da zu den Spielregeln von Geocaching gehört dass man gleiches Tauschen soll (in der Regel steht das ja auch nochmal auf dem Zettel im inneren der Box). Lege ich also was für 10Euro in die Box, erwarte ich eigentlich dass auch nach 6 Monaten deren Inhalt noch 10Euro entspricht (zumindest wenn innerhalb des Spiels alles korrekt läuft). Von TB's mal gar nicht zu sprechen, die kauft man ja nur aus diesem Grund.
Wenn ich einkaufen gehe, dann "tausche" ich auch einen Gegenstand (Geldmünzen oder -Scheine) gegen einen anderen Gegenstand (Ware). Deshalb verliere ich ja auch nicht gleich die Eigentumsrechte an einem der beiden Gegenstände.

Die Grenzen zur Abfallbeseitigung sind da recht fließend! Und um den Unterschied zwischen dem fortbestehenden Eigentum an Box und Logbuch und dem Aufgegebenen an den Tauschgütern zu verstehen, muss man sich in die Materie eingearbeitet haben. Das kannst Du von keinem Muggel groß erwarten.
...
Wenn Du dagegen Deinen PKW auf einem fremden Grundstück abstellst, ist trotzdem klar, dass Du ihn weiterhin nutzen willst (totale Wracks mal ausgenommen). Insofern hinkt der Vergleich.

Nur weil einem Muggel der Wert eines Gegenstands nicht gleich klar ist, heißt das ja noch lange nicht dass er damit keine Eigentumsrechte verletzt.
Sicherlich kann jemd eine achtlos weggeworfene Pfandflasche aus dem Wald mitnehmen und einlösen, hier ist recht klar dass es sich um Abfall handelt und frei von Eigentumsrechten ist.
Wenn aber eine Dose im Wald liegt in/auf der ausdrücklich steht dass es sich hierbei um ein Spiel handelt und die Dose nicht entfernt werden soll, ist es meiner Meinung nach sehr klar dass ich hier Eigentumsrechte verletze wenn ich diese Dose einfach entsorge.

Kommt aber leider vor. Solange sogar "Anlieger frei"- oder "Frei für Land- und Forstwirtschaft"-Wege befahren werden, nur um 150m weiter an den Cache heranzukommen, ist für genügend Reibungspunkte gesorgt.

Habe ich auch schon von gehört, kann es aber nicht verstehen. Dafür gibt es ja extra DriveIn-Caches, die man heben kann ohne alle anderen Spieler dabei in Mißkredit zu bringen.
Solche Leute haben für mich den Sinn vom Geocaching und den verschiedenen CacheTypen und Arten nicht verstanden.
Wenn ich einen DriveIn machen möchte, suche ich mir was entsprechendes raus, möchte ich wandern suche ich einen Cache in schöner Umgebung bei dem ich auch meine Füße bewegen muss.

Aber ich glaube wir kommen von Kati's Thema ab.... :roll:

Viele Grüße
Mathias :wink:
 

HerrK

Geomaster
AJCrowley schrieb:
OT:

Bin ich der einzigste, der bei HerrnK immer nur diese Grafik sieht?
herrK.gif

OT: Hmmmm...scheint so als wenn das verlinken der Smilies (aus einem anderen Forum) geschützt wäre, obwohl ich alle Smilies angezeigt bekomme.
Wer sieht denn noch diese Bilder und welche Browser nutzt Ihr....kann niemand die Smilies sehen?
 

HerrK

Geomaster
umhasi schrieb:
keine smileys. tut mir leid. nur werbung für dieses komische forum/portal.
grüße,
harry

Jo ist schrecklich komisch das ganze...habe auch manchmal selbst davor Angst! :mrgreen: :wink:
Ok, weiß ich bescheid und werde in Zukunft keine Smilies mehr davon nutzen.

PS: Das hat nix mit Werbung zu tun, sondern soll vor unerlaubtem Verlinken schützen.
 
Oben