• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

6mm Reepschnur oder mehr?

Lutzzz

Geocacher
Ich weiß nicht, was solche Zahlenspielerein sollen, man sollte sich vielleicht lieber im Vorfeld genauer überlegen was man tut...Bei einer Hintersicherung eines Tubers oder einer 8, kann man sicherlich auch Bindfaden nehmen, denn die meist gebräuchliche Beinschlaufe vom Gurt, zum Einhängen, düfte keine 100 kP halten. Der Prusikknoten wird ja auch nicht groß belastet.
Beim Aufstieg mittels Prusik sind wohl kaum hohe Belastungen zu erwarten, es sei denn der Anschlagpunkt verabschiedet sich...
Ist sicherlich gut, wenn man dann ein Dynamikseil verwendet hat und das noch über einen 2. Anschlagpunkt läuft, kann aber auch sein, daß dann der Durchmesser der Reepschnur keine Rolle mehr spielt.
Außerdem hängt es ja auch vom Seildurchmesser ab, was man an Reepschnur verwenden kann, die Seile werden auch immer dünner um Gewicht zu sparen.
Beim Klettern werden ja teilweise auch kleine Keile als Zwischensicherung verwendet, da halten die Kabel meistens nur 7-10 kN, da schneidet die 6er Reepschnur doppelt noch richtig gut ab..
Und auch die wird häufig verwendet beispielsweise für Knotenschlingen.
Man muß halt immer abschätzen wie groß das Risiko ist und danach die möglichst richtigen Mittel einsetzen.
Daher würde ich beim Prusiken am Seil die Reepschnur nehmen, die am besten an meinem Seil geht und mir weiter keine Gedanken machen.
 

eifriger Leser

Geomaster
Was ist eigentlich schonender für´s Seil, ein Prusik, ein Karabinerklemmknoten, ein ??? oder eine Handsteigklemme. Ok, vermutlich ist die Frage nur "akademischer" Natur und nicht Praxisrelevant. ;)
 

Beleman

Geowizard
Bausenhagener schrieb:
Wie schaut es den bei den Edelrid Aramid Cord Sling aus, bekommt man damit, speziell mit der 30cm Variante, einen Prusik geknüpft ohne das der vernähte Teil in den Schlaufen oder am Karabiner ist? Oder darf man nach der Anleitung den vernähten Teil mit einem Karabiner belasten?
Die 30er hatte ich noch nicht in der Hand (die ordere ich auf gut Glück aber wohl mal online, obwohl sie mir ob des vernähten Teils ebenfalls ein wenig kurz vorkommt), wir haben die 60er-Variante. Die ist tatsächlich relativ steif, macht ihre Sache aber ganz gut und der Prusik lässt sich dennoch (oder gerade deswegen?) gut knüpfen.
Zur Belastung des vernähten Teils äußert sich die Anleitung leider nicht.
 

eifriger Leser

Geomaster
Lutzzz schrieb:
Ich weiß nicht, was solche Zahlenspielerein sollen, man sollte sich vielleicht lieber im Vorfeld genauer überlegen was man tut...

Nun durch solche Diskussionen machen sich manche vielleicht mehr Gedanken und vertiefen ihr Wissen. Wichtig ist doch, dass kein Stuss erzählt wird bzw. dieser im Thread auch geradegebogen wird. Es ist doch gut wenn man weiss was die "kritischen" Elemente einer Systemkette sind und wieviel Sicherheit - nach menschlichem Ermessen - drinsteckt. Solange nicht behauptet wird, daß Zahlenphilosophen (grundsätzlich) die besseren Kletterer sind, ist doch alles im Butter. ;)
 
OP
S-Man42

S-Man42

Geomaster
@sternö: Ja, klar. Danke :)

@Alle: Danke für eure Hilfe :) Fazit: 6er Reepschnur ist absolut in Ordnung, da sie rechnerisch mehr hält als viele "mechanische" Lösungen. Korrekt?
 

sternö

Geocacher
In meinen Augen ist das Argument eher, dass sie (weit) mehr hält, als sie an geplanter Belastung abbekommt.
 

Beleman

Geowizard
Beleman schrieb:
Bausenhagener schrieb:
Wie schaut es den bei den Edelrid Aramid Cord Sling aus, bekommt man damit, speziell mit der 30cm Variante, einen Prusik geknüpft ohne das der vernähte Teil in den Schlaufen oder am Karabiner ist? Oder darf man nach der Anleitung den vernähten Teil mit einem Karabiner belasten?
Die 30er hatte ich noch nicht in der Hand (die ordere ich auf gut Glück aber wohl mal online, obwohl sie mir ob des vernähten Teils ebenfalls ein wenig kurz vorkommt), wir haben die 60er-Variante. Die ist tatsächlich relativ steif, macht ihre Sache aber ganz gut und der Prusik lässt sich dennoch (oder gerade deswegen?) gut knüpfen.
Zur Belastung des vernähten Teils äußert sich die Anleitung leider nicht.
Mittlerweile halte ich die 30er Variante in Händen.
Ein dreifacher Prusik (natürlich auch ein wenig abhängig vom "Untergrund") ist machbar, ohne dass der vernähte Teil direkt belastet wird und im Weg ist. Je nach Anwendungszweck ist die übrige Schlaufe von ca. 10 cm eventuell natürlich arg kurz; zum Prusiken bzw. zum Einhängen von was auch immer reicht das, als Sicherung in der Beinschlaufe beim Abseilen ist es aber wohl arg knapp.
 

Totze98

Geocacher
an eine 6mm Reepschnur würde ich mich nicht hängen oder sie als sicherung benutzen. Es sollten son min. 8mm oder besser 10 mm sein
 
Oben