Ich weiß nicht, was solche Zahlenspielerein sollen, man sollte sich vielleicht lieber im Vorfeld genauer überlegen was man tut...Bei einer Hintersicherung eines Tubers oder einer 8, kann man sicherlich auch Bindfaden nehmen, denn die meist gebräuchliche Beinschlaufe vom Gurt, zum Einhängen, düfte keine 100 kP halten. Der Prusikknoten wird ja auch nicht groß belastet.
Beim Aufstieg mittels Prusik sind wohl kaum hohe Belastungen zu erwarten, es sei denn der Anschlagpunkt verabschiedet sich...
Ist sicherlich gut, wenn man dann ein Dynamikseil verwendet hat und das noch über einen 2. Anschlagpunkt läuft, kann aber auch sein, daß dann der Durchmesser der Reepschnur keine Rolle mehr spielt.
Außerdem hängt es ja auch vom Seildurchmesser ab, was man an Reepschnur verwenden kann, die Seile werden auch immer dünner um Gewicht zu sparen.
Beim Klettern werden ja teilweise auch kleine Keile als Zwischensicherung verwendet, da halten die Kabel meistens nur 7-10 kN, da schneidet die 6er Reepschnur doppelt noch richtig gut ab..
Und auch die wird häufig verwendet beispielsweise für Knotenschlingen.
Man muß halt immer abschätzen wie groß das Risiko ist und danach die möglichst richtigen Mittel einsetzen.
Daher würde ich beim Prusiken am Seil die Reepschnur nehmen, die am besten an meinem Seil geht und mir weiter keine Gedanken machen.
Beim Aufstieg mittels Prusik sind wohl kaum hohe Belastungen zu erwarten, es sei denn der Anschlagpunkt verabschiedet sich...
Ist sicherlich gut, wenn man dann ein Dynamikseil verwendet hat und das noch über einen 2. Anschlagpunkt läuft, kann aber auch sein, daß dann der Durchmesser der Reepschnur keine Rolle mehr spielt.
Außerdem hängt es ja auch vom Seildurchmesser ab, was man an Reepschnur verwenden kann, die Seile werden auch immer dünner um Gewicht zu sparen.
Beim Klettern werden ja teilweise auch kleine Keile als Zwischensicherung verwendet, da halten die Kabel meistens nur 7-10 kN, da schneidet die 6er Reepschnur doppelt noch richtig gut ab..
Und auch die wird häufig verwendet beispielsweise für Knotenschlingen.
Man muß halt immer abschätzen wie groß das Risiko ist und danach die möglichst richtigen Mittel einsetzen.
Daher würde ich beim Prusiken am Seil die Reepschnur nehmen, die am besten an meinem Seil geht und mir weiter keine Gedanken machen.