• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Aaargh

juba

Geomaster
Ich bin mal mit einer nicht-cachenden Freundin (die nicht wusste, dass ich cache) in Stuttgart in einem Park spazieren gegangen. Irgendwie sind wir zufällig auf das Thema gekommen und sie meinte: "Hier liegt auch eine Dose, ich habe schonmal Cacher getroffen." Sie wusste zwar nur grob die Stelle, aber als wir dort ankamen, war das Versteck des Mysteries für mich dann ziemlich offensichtlich...
 

gabunz

Geocacher
Hallo, also ich hab auch schon sog. Zufallsfunde verbuchen können. Wenngleich diese teilweise provoziert wurden, d.h. z.B. dass eine Mystery-Final-Location von mir richtig erraten wurde.

In Mannheim hatte ich bei einem Kunstwerk in der Mitte eines Fahrbahntrennstreifens auf Verdacht gesucht und wurde fündig.

In Saarbrücken während des Cachens im Gebüsch das Final eines anderen Multis entdeckt. Das typische Baumwurzelversteck mit Tarnung konnte nicht über den Zweck hinwegtäuschen.

Zufallsfunde zu loggen finde ich nicht schlimm, gehört dazu und hat manchen Muggel zum Cachen gebracht. Oft sind die Caches aber so schlecht versteckt, dass sie zwangsläufig zufällig (meist von Muggels) gefunden werden.
Ich würde empfehlen, macht lieber einen Multi aus einer interessanten Location als den Petling direkt am Fuße eines Denkmals zu deponieren ganz nach dem Motto: "Ist der Multi noch so klein, wird er länger findbar sein".

lg
Gabunz
 

juba

Geomaster
ahh, cool, danke für den Tip. Dann kann ich ja das GPS zu hause lassen, wenn ich an der Stelle das nächste mal in MA unterwegs bin :D
 
Oben