• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Abseilgerät A B Descender ?

SkyTrain

Geowizard
Abseilgerät ….. nimm am besten eine 8. Das sind zwei verbundene Metallringe übereinander. Die 8 kann von 2 bis 22 mm. :D
 

1.Tempelritter

Geocacher
witzig :roll: ....wirst Lachen. ne 8 hab ich selbst auch......und der Umgang damit ist mir auch geläufig.
Also das Fazit ist.....entweder GriGri oder ID.
ist das so korrekt?
@cmowse...hab nichts von Industrikletter gesagt..... :D
 

Kletter-Floh

Geocacher
Ich habe das Ding und es ist absolut super!
Ich habe es bei Ropemen-Shop.de gekauft. Es ist satt besser im Aufstieg als ein ID', GriGri, Rig oder sonst was. Beim Abseilen ist es absolut perfekt zu steuern. Und es ist bis 300 Kg! zugelassen. Das soll erstmal einer nachmachen!
Seit dem ich das Teil habe nutze ich das ID gar nicht mehr. Es ist leichter, flacher, handlicher, besser verarbeitet, leichter zu reinigen, bremst besser, belastbarer, leicht ein und auszubauen, ohne es vom Karabiner lösen zu müssen, ...
Das Beste Abseil-Teil, dass ich ich je hatte. Vor einer Weile war ich mal in einer Kletetrhalle, wo die auch die neuen Geräte Sparrow (CT), IndyEvo (Kong), A_B Descender (ISC), Rig, ID, GriGri, STOP (alle Petzl) miteinander getestet haben.
Alle die da waren fanden den A-B-Descender am besten und haben sich einen gekauft.
 

Wasgaukobold

Geocacher
Ich interessiere mich sehr für den AB-Descender und habe schon viel darüber gelesen. Jedoch schreiben alle nur von einem kurzen Aufstieg. Was ist nun ein kurzer Aufstieg? 4m, 6m oder vielleicht 20m auf den Baum? Habe etwas Erfahrung mit dem GriGri sammeln können. Ist der AB-Descender beim Aufsteigen ähnlich?
Für eure Meinung wäre ich dankbar!
 

matzel82

Geocacher
Einen Punkt den ich nicht verstehe ist, warum muss man immer was neues ausprobieren.
Zumal es nun ja immer wieder neue geräte gibt, die dann wiederum keine getestet hat.

Man sollte doch bei altbewerten bleiben, GriGri oder besser ID.

Habe bei Youtube einen Aufstieg mit Lockjack gesehen...Toll. Total affig
 

matzel82

Geocacher
Dann würde ichprinzipiell die empfehlung ausprechen sich ein ID zuzulegen..
da kann ich dir sagen dass du genau das richtige herät hättest.
 

SkyTrain

Geowizard
matzel82 schrieb:
Dann würde ichprinzipiell die empfehlung ausprechen sich ein ID zuzulegen..
da kann ich dir sagen dass du genau das richtige herät hättest.
Naja, ohne nun wieder ein Halbautomatenfred aufzumachen sehen das nicht alle Leute so.
 

HansaRostock

Geocacher
sky hat absolut recht. jeder soll so runter, wie er bock hat. mit nem ID bist du für alles abgesichert. nun brauchst du nur noch vertrauen ins seil und alle t5er in GER gehören dir : )
 

KreuterFee

Geomaster
I'D?

Naja, dann ab zur Halbautomatendiskussion :)

Das I'D ist so ziehmlich das mieserabelste Gerät was ich kenne, alleine schon die Sicherung gegen durchreissen, bei Querungen springt se an, auf nassem Seil springt se an, an Schrägen springt se an, also fürs cachen aus meiner Sicht überhaupt nicht zu benutzen.
Da lob ich mir doch das Rig, oder perfekt ist der gute alte Stop: krangelt nicht, austauschbare Bremsnocken, zugelassen für 2 Personen in Rettungsfällen, Abseilstrecken bis 70m lt. Hersteller, leicht zu reinigen, zur Not geht es damit auch an einem belasteten Seil abwärts und macht alles mit was auch ein I'D mitmacht und dieses ganze Sicherheitsgelumpe ist vielleicht im geschäftlichen Umfeld toll, aber ansonsten brauch ich das nicht.
 

Kappler

Geowizard
KreuterFee schrieb:
...zur Not geht es damit auch an einem belasteten Seil abwärts...
Das interessiert mich jetzt - wie bekommt man ein belastetes Seil ins Stop und wie kommt man dann damit runter? Gibt es da irgendeine Sonderfunktion?
Auf dem Beipackzettel ist nichts dergleichen erwähnt, soweit ich mich erinnere...
Aber undokumentierte Features sind sowieso die interessantesten :D
 

KreuterFee

Geomaster
Don't do this @ Home ;).

Du legst das gespannte Seil einfach in die untere Bremsbacke und kannst dann über das Abwinkeln des Stop's die Geschwindigkeit regulieren :).

Ich guck mal ob ich noch ein Bild davon habe.

Das das ein Einsatz des Gerätes entgegen dem Beipackzettel und sonstiger Sicherheitshinweise ist, brauch ich hier nicht zu betonen.

70m zu einem Verletzten ohne zweites Seil runter zuprusiken war für mich keine Option im Fall eines Notfalls.
 

Kappler

Geowizard
Danke für die Info - und auch speziell für den Link zu den Cavediggern. Das ist ja eine geniale Informationsquelle. Zum Glück kommt jetzt der Winter, da habe ich richtig Lesestoff...

Hast du das Abseilen auf diese Art mal ausprobiert? Reicht der Hebel vom Stop aus, damit man die Reibung so weit reduziert bekommt, dass es abwärts geht? Und lässt sich das halbwegs dosieren?
 

KreuterFee

Geomaster
Ich hab das schon einmal gemacht, um mal zu gucken, wie das funktioniert, die Abseilgeschwindigkeit lässt sich gut Händeln, allerdings binde ich mir noch einen Prusik über das Stop, falls der Kollege unten am Seil sich bewegt, geht es unter Umständen sonst im freien Fall abwärts.
 
Oben