mic@
Geoking
Fortsetzung folgt
Schatzsuche mit GPS Deutschland 2007
Camilla, Magdalena und Lisa wollen auf eine ungewöhnliche Schatzsuche gehen - mit Satellitenunterstützung. Im Internet haben die drei Mädchen aus Erfurt mehrere Punkte gefunden, an denen 'Schätze' versteckt sein sollen. Das heißt, erst einmal haben sie nur die Koordinaten für den ersten Punkt. Immer auf dem Rennsteig entlang wollen sie auf ihren Fahrrädern und mit Hilfe eines GPS-Gerätes eine ganze Schatz-Route abfahren.
Eine solche Schatzsuche mit GPS (Global Positioning System, das wie ein elektronischer Kompass weltweit über Satelliten die genaue Position eines Punktes bestimmen kann) wird Geocaching genannt. Ein 'cache' ist ein Versteck, in dem sich meist eine Dose voller kleiner, netter Dinge befindet sowie ein Notizbüchlein, das Logbuch. Angelegt und gefüllt haben das andere 'Geocacher', die dann die Koordinaten im Internet veröffentlichen. Das kann nun jeder lesen und mit einem GPS-Gerät diese Schätze finden. Dann wird eine Kleinigkeit aus dem Inhalt der Dose ausgetauscht, der Besuch 'geloggt', also eingetragen, und die Dose wieder an derselben Stelle versteckt - für den nächsten.
Camilla, Magdalena und Lisa wollen innerhalb von drei Tagen gleich eine ganze Reihe 'caches' finden. Unklar ist, welchen Weg sie dabei nehmen müssen. Die Koordinaten für den jeweils nächsten Punkt erfahren sie erst, wenn sie einen neuen gefunden haben. Keine leichte Tour. Im Thüringer Wald ist es zudem ziemlich bergig und der Wetterdienst hat Schnee angekündigt. Werden die drei Mädchen alle 'caches' finden?
Schatzsuche mit GPS Deutschland 2007
Camilla, Magdalena und Lisa wollen auf eine ungewöhnliche Schatzsuche gehen - mit Satellitenunterstützung. Im Internet haben die drei Mädchen aus Erfurt mehrere Punkte gefunden, an denen 'Schätze' versteckt sein sollen. Das heißt, erst einmal haben sie nur die Koordinaten für den ersten Punkt. Immer auf dem Rennsteig entlang wollen sie auf ihren Fahrrädern und mit Hilfe eines GPS-Gerätes eine ganze Schatz-Route abfahren.
Eine solche Schatzsuche mit GPS (Global Positioning System, das wie ein elektronischer Kompass weltweit über Satelliten die genaue Position eines Punktes bestimmen kann) wird Geocaching genannt. Ein 'cache' ist ein Versteck, in dem sich meist eine Dose voller kleiner, netter Dinge befindet sowie ein Notizbüchlein, das Logbuch. Angelegt und gefüllt haben das andere 'Geocacher', die dann die Koordinaten im Internet veröffentlichen. Das kann nun jeder lesen und mit einem GPS-Gerät diese Schätze finden. Dann wird eine Kleinigkeit aus dem Inhalt der Dose ausgetauscht, der Besuch 'geloggt', also eingetragen, und die Dose wieder an derselben Stelle versteckt - für den nächsten.
Camilla, Magdalena und Lisa wollen innerhalb von drei Tagen gleich eine ganze Reihe 'caches' finden. Unklar ist, welchen Weg sie dabei nehmen müssen. Die Koordinaten für den jeweils nächsten Punkt erfahren sie erst, wenn sie einen neuen gefunden haben. Keine leichte Tour. Im Thüringer Wald ist es zudem ziemlich bergig und der Wetterdienst hat Schnee angekündigt. Werden die drei Mädchen alle 'caches' finden?