• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

AVR Bastelei: Park & Grab CELLE

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Bin momentan nicht zu Hause, kann daher keine aktuellen Fotos (oder Fotos aus der Nähe) zeigen. Seit einigen Jahren steht bei mir im Vorgarten ein Parkscheinautomat, welcher als Cache dient. Die Elektronik ist komplett selbst gebaut. Alle Tasten funktionieren und dienen zum Öffnen des Faches. Das Display verhält sich mehr oder weniger wie bei einem echten Parkscheinautomat. Inklusive des nervigen Piepsen beim Tastendruck.

Drin steckt ein Arduino Pro Mini, ein übliches hintergrundbeleuchtetes LCD Display, der Lautsprecher, die Tasten (Cherry MX, weil ich was robustes mit längerem Weg brauchte; die Tasten lassen sich recht weit drücken und müssen zuverlässig auslösen) und jede Menge wilde Verkabelung (weil alle Bedienelemente auf einer Fläche von 30x50 cm verteilt sind mit einem Abstand von >10 cm.
Für die korrekte Uhrzeit sorgt eine RTC (DS3231), welche gleichzeitig noch einen Temperatursensor hat. Eigentlich für die Kompensierung des Oszillators, aber ganz praktisch für das Service Menü.

Apropos Service Menü: Dort kann ich sehen, wie viele Versuche, Abbrüche und Fehler es gab, den Cache zu öffnen. Außerdem kann ich die Tür sperren (z.B. bei Wartung), die Zeit einstellen, die aktuelle Innentemperatur des Automaten überprüfen und die Spannung des Akkus überwachen.

Apropos Spannung: Für die nötige Energie sorgt ein 27 Ah Bleiakku. Der hält etwas über einen Monat. Damit ich ihn nicht ständig laden muss, wird er über eine Solarzelle (im Automaten integriert) geladen. Das funktioniert im Sommer super (selbst am frühen Morgen ist der Akku noch bei 13,4 V), im Winter leider nicht so. Dafür sind die Tage einfach zu kurz und die Temperaturen zu kalt. Aktuell hält sich der Akku aber schon wieder recht gut bei rund 12,2 V. Einmal werde ich die Solarzelle wohl noch etwas unterstützen müssen. Die größten Verbraucher sind die Innenbeleuchtung des Faches (rund 12 mA, immer aktiv, da ich zu faul bin, einen Sensor in die Tür einzubauen) und die Beleuchtung des Displays, welche immer aktiv ist. Ich hatte schon über eine Zeit- oder Helligkeitsschaltung nachgedacht, aber je nach Sonne lässt sich das Display mit Licht nunmal besser ablesen. Aktivierung auf Tastendruck kommt auch nicht in Frage, dafür sieht das nachts einfach zu cool aus. :D
Die RTC ist mit einer CR2032 gepuffert, natürlich die Ladeschaltung und LED auf der Platine (warum?!) beseitigt. Ist übrigens erstaunlich stabil. Nach einem knappen halben Jahr unter 10 Sekunden Abweichung.

In den nächsten Tagen werde ich noch ein paar Fotos von außen und innen hochladen.
 

Anhänge

  • automat.jpg
    automat.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 2.733
OP
SammysHP

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Ach, ein großes Problem ist übrigens Wasser. Ein anderer Cacher, der beruflich mit Automaten zu tun hat, sagte mir mal, dass sie sich keine Mühe mehr geben würden, das Wasser am Eindringen zu hindern. Stattdessen werden möglichst gute Wege gesucht, das Wasser wieder nach draußen zu befördern. An einigen Stellen bemerke ich jetzt nach drei Jahren ein paar Spuren von Korrosion, hält sich in Grenzen und ist vermutlich auf ein paar Unwetter zurückzuführen, die sehr viel Feuchtigkeit ins Innere befördert haben. Ansonsten sind Temperaturen um den Taupunkt äußert störend, da ständig Wasser im Inneren kondensiert. Wenn es dann feucht ist und dann gefriert, funktionieren die Tasten nicht mehr. Das ist blöd für die Cacher, aber ein paar Stunden später sind sie meist wieder aufgetaut. Ansonsten reicht es auch, die Hände einige Minuten auf die Tasten zu legen.
 

Finckenbande

Geocacher
Wow, das sieht ja schon mal sehr cool aus ! Ich bin schon gespannt auf die weiteren Fotos.

Wo bekommt man denn so ein tolles Bastlerstück her ??
 
OP
SammysHP

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Wie sagt man? Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und ein Video…
https://youtu.be/-0OpK3V6Bio

Hier noch eins, wo man die Bedienung des Service Menüs etwas besser sehen kann (noch ohne Zeit und Temperatur):
https://youtu.be/I15TQxBLQIk

Oder gleich die ganze Playlist von Anfang an:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLhqLov0kTt1puUwBtVkDWznPtppml_TjQ

Sorry für das kleine Bild, das Forum erlaubt nicht mehr und ich habe keine Lust, das woanders hochzuladen.

@fogg
Sowohl als auch. Das Gehäuse ist original, habe ich aber ohne Inhalt bekommen. Der stand vorher auch nicht an dieser Stelle, da habe ich ein Fundament aus Beton gegossen.
 

Anhänge

  • DSC03979.jpg
    DSC03979.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 2.653

fogg

Geomaster
Wie bist du denn an die Kiste rangekommen? Bauhof der Kommune? Im Internet scheint es keinen Markt für sowas zu geben.
 
OP
SammysHP

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Jup, Beziehungen und Bauhof. Das waren die alten Modelle, die ausgetauscht wurden und entsorgt werden sollten.
 
OP
SammysHP

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Im Vergleich mit dem Stand von 2017 weiter oben hat sich im Inneren übrigens ein wenig was geändert. Das Licht leuchtet nicht mehr dauerhaft, Taster wurden getauscht, alles etwas aufgeräumt und besser gegen eindringendes Wasser geschützt. Das Display sollte ich vielleicht mal ersetzen, ist nämlich insbesondere bei Sonneneinstrahlung im Sommer kaum zu lesen und im Winter bei kalten Temperaturen sehr träge.

Der potentielle Nachfolger bei mir in der Werkstatt wird anders aufgebaut sein, über ein umfangreicheres, multimediales Erlebnis verfügen (und dadurch leider auch mehr Strom benötigen, ein Solarpanel hat er aber sowieso nicht) und hoffentlich irgendwann fertig werden. Bis auf ein Konzept und vorbereitende Maßnahmen hat sich da nämlich in den letzten Jahren noch nichts getan. Display, Drucker mit Schneidefunktion (!), RGB Beleuchtung, Lautsprecher und SBC mit WLAN muss ich noch aussuchen und bestellen. Und eine Stromleitung legen...
 
OP
SammysHP

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Letzte Woche hatte ich von denen eine Mail bekommen und wurde interviewt. Daraus haben sie sich dann die paar Zitate herausgepickt. Nach Fotos wurde ich ebenfalls gefragt.
 

schatzi-s

Geowizard
Wer waehlt den denn nach welchen Kritierien aus?

@SammysHP Sag Bescheid, wenn der Nachfolger draussen ist, soweit geht meine Notification nicht, ich wuerde den aber gerne machen :)
 
OP
SammysHP

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Wer waehlt den denn nach welchen Kritierien aus?
Ich glaube, die Leute von Groundspeak schauen sich Caches mit vielen Favoritenpunkten an und wählen dann einfach einen aus.

@SammysHP Sag Bescheid, wenn der Nachfolger draussen ist, soweit geht meine Notification nicht, ich wuerde den aber gerne machen :)
Werde ich dann hier im Thread vermelden. Kann bei der momentanen Geschwindigkeit nur noch ein paar Jahre dauern. :ROFLMAO:
 

Ich_bin_es_nur

Geomaster
Ich glaube, die Leute von Groundspeak schauen sich Caches mit vielen Favoritenpunkten an und wählen dann einfach einen aus.


Werde ich dann hier im Thread vermelden. Kann bei der momentanen Geschwindigkeit nur noch ein paar Jahre dauern. :ROFLMAO:
Das ist gut für mich, der schon viel Gutes gehört hat über die Version 1, aber immer noch nicht vorbeigekommen ist.
 
OP
SammysHP

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Das Fundament passt sowieso nicht für den neuen Automaten. Spricht also nichts dagegen, beide parallel zu betreiben (brauche dann nur noch einen geeigneten Ort für den Neuen).
 
Oben