• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Baumfrevel oder nicht

Also, wie sollte man Reflektoren, Hinweise an Bäumen befestigen

  • mit kupfernen Zimmermanns Nägeln, mir doch egal

    Stimmen: 0 0,0%
  • mit Spaxx-Schrauben, soll sich das Sägewerk doch ärgern

    Stimmen: 0 0,0%
  • mit normalen Nägeln, wird schon nichts passieren

    Stimmen: 0 0,0%
  • mit klitze kleine Nägeln, so das sie nur die Rinde berühren

    Stimmen: 7 63,6%
  • mit Kabelbindern, will ja nichts kaputt machen.

    Stimmen: 1 9,1%
  • mit Draht, so hänge ich sie locker über Äste

    Stimmen: 1 9,1%
  • garnicht, ich suche mir Pfähle oder anderes totes Holz

    Stimmen: 1 9,1%
  • Hauptsaches es hält, stell Dich nicht so an.

    Stimmen: 1 9,1%

  • Umfrageteilnehmer
    11

geoBONE

Geocacher
Seit ich bei einem meiner Caches mal genauer hingeguckt und gesehen habe, mit welchen gigantischen Nägeln die hiesige Waldjugend ringsum ihre Schilder für den Naturlehrpfad befestigt hat, gehe ich auch etwas lockerer an die Sache heran :roll: Beruflich habe ich schon etliche Sturmschäden (ehemalige Baumhausbäume) auf einem Abenteuer(wald)spielplatz portioniert. Die rostigen Nägel sind zwar lästig (-> Kette stumpf), aber als sonderlich bedrohlich beim Kettensägen habe ich dies noch nicht empfunden. In den Genuss von Spaxschrauben bin ich dabei allerdings noch nicht gekommen :shock:

Hier noch was zu den Kupfernägeln...

In der Staatsschule für Gartenbau an der Uni Hohenheim ist im Jahr 1976 ein Versuch gestartet worden, die Legende zu überprüfen. Fichten, Birken, Ulmen, Zierkirschen und Eschen wurden mit jeweils fünf bis acht dicken Kupfernägeln beschlagen. Zur Kontrolle machte man auch noch Versuche mit Nägeln aus Messing, Blei und Eisen. Alle so malträtierten Bäume haben die Tortur überlebt, die meisten erfreuen sich heute noch blühender Gesundheit. Einige wurden zur Kontrolle gefällt, und man fand bei ihnen eine braune Verfärbung rings um den Nagel. Das war's dann aber schon.
 

Mika Mifizu

Geocacher
Es gibt auch Bäume, die ganz ohne Schrauben drin über die Jahre (Jahrzehnte?) zum Notizblock werden und dann so aussehen:
notizblock.jpg


Zu sehen in der Nähe vom Rabensteiner Schatz.

Volker
 

bofax

Geonewbie
IMHO ist es quatsch "extra kleine Nägel" zu benutzen, die "nur die Rinde" perforieren - die Rinde ist - neben den Blättern - das einzige am Baum, das aktiv ist und lebt. Dann kann man auch gleich einmal richtig ins Holz hauen.
 

Sanne

Geocacher
Es ist natürlich recht unpraktisch, den Baum so stark mit Nägeln oder Schrauben zu durchlöchern, daß er übermorgen umfällt. Dann hat man ja nichts mehr von dem so mühsam angebrachten Reflektor! :p


Ansonsten ist ja wohl klar, daß man beim Anbringen so wenig Schaden wie möglich anrichtet! Daher wäre dieser Fred ja wohl eher der Beginn einer Grundsatzdiskussion:

Nach "Darf ich eine Schraube in einen Baum drehen, um einen Reflektor anzubringen" geht es dann weiter mit:

Darf man Caches im Unterholz suchen? Dabei werden jede Menge Äste zerknickt und kleine Pflanzen niedergetampelt.

Darf man Filmdosen in Astlöchern verstecken? Die arme Maus, die dort wohnt, kommt dann vielleicht nicht mehr in ihre Wohnung!

Darf man überhaupt durch den Wald gehen? Wer weiß schon, wieviele Käfer, Schnecken, Insekten man dabei ermordet!

...

Mal ganz abgesehen von der Anfahrt mit dem Auto...

Darf man da überhaupt noch cachen gehen? :shock:
 

HerrK

Geomaster
Recht hast Du!
Dies junge Dame oder auch Herr (wer weiß das schon) hätte ich bei meinem letzten Cache beinahe geplättet! :shock: :?

2ed6c4a2-d538-4eed-a0e4-dd13f74b0df9.jpg
 

Team-Crossgolf

Geowizard
Ist doch ganz simpel - schätzen wir doch einfach die Natur in der wir uns bewegen. Schädigen wir Sie so wenig wie möglich - es gibt genug alternative Befestigungsmöglichkeiten. z.B. diese hier...

82dbed4f-a2b5-42d2-8e0d-1b754440a3ca.jpg


Das ist Oberklasse!
 
A

Anonymous

Guest
bofax schrieb:
IMHO ist es quatsch "extra kleine Nägel" zu benutzen, die "nur die Rinde" perforieren - die Rinde ist - neben den Blättern - das einzige am Baum, das aktiv ist und lebt. Dann kann man auch gleich einmal richtig ins Holz hauen.
Na, gut das du in Biologie so gut aufgepasst hast.
Wer es genauer wissen will, schaut sich mal http://www.holzwurm-page.de/holz/baum/aufbaustamm.htm an. Um in den "toten" Bereich des Stammes zu kommen, muss man schon sehr lange Nägel/Schrauben nehmen.
 
Oben