• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bauplan ewiger Blinker

EW-Andy

Geocacher
Hallo RadioScout! - Danke für den Tip! :eek:
Wie ich Dir schon geschrieben habe, haben sich die Lötarbeiten an der Batterie als nicht so gefährlich herausgestellt, wie angenommen. Erst nach 30sec Löten und Kurzschließen gleichzeitig gibt der Isolierring am Minuspol auf und relativ harmlose Alkalilauge tropft heraus. Dabei erwärmt sich die Batterie auf 50°C.
Ich habe nun eine max. Lötzeit von 10sec angegeben und empfehle, dabei eine Schutzbrille aufzusetzen. - Ich denke, das ist OK so.
 

erland

Geonewbie
Hallo Radioscout,

danke für den Hinweis, ja der Draht war wirklich ohne Kontakt, aber das lag wohl an meiner Fotoaktion.
Nach korrektem Anschluss des Drahtes (nunmehr rot) reagierte die Schaltung wie folgt: Zuerst blinkte die Diode unregelmäßig mit einer Art "Vorglühen" der Diode und nach ein paar Minuten habe ich wieder ein Dauerleuchten. Wenn ich den Strom wegnehme blinkt Sie kurz einmal.

Hier nochmal ein Foto:
[img=http://img337.imageshack.us/img337/3955/img7217gb9.th.jpg]


 

DerWoersy

Geocacher
ist vieleicht jemand in der umgebung köln/bonn der mir helfen könnte bei der programmierung von dem ATtiny13 ?
also das teil einfach nur programmieren nach dem ich es mir besorgt habe .
 

chr2k

Geomaster
Hallo

radioscout schrieb:
Nimm einen 4093. Da sind 4 NAND-Schmitttrigger drin. Mit einem und einem LDR baust Du einen Helligkeitsschalter, mit einem weiteren einen LED-Flasher.

Wie muss das ganze mit der Schaltung von Team Bruker verbunden werden, dass alles funktioniert. Vorallem der Anschluss des 4093 ist mir schleierhaft.

Und welcher LDR ist ok. Conrad hat diese beiden:
145475
145483

Danke
 

huzzel

Geowizard
Team Bruker schrieb:
Hallo,

ich habe kürzlich folgende Variante gebaut.

led-blitzer.gif


R1 Widerstand 330 kOhm
R2 Widerstand ~30 kOhm (5 Sekunden Blinkdauer)
T1 Transistor BC 547 B
T2 Transistor BC 557 B
D1 Diode 1N4148
D2 Leuchtdiode
C1 Elektrolytkondensator 100 µF / 16V

Hallo, ich habe den obigen Blinker gebaut.
Als LED kommen IR-LED's zum Einsatz. Es sollen mehrer LED's parallel geschalter werden. Wie kann ich die Schaltung optimieren, damit die LED'S auch optimal leuchten?
Als IR-LED kommt die TSAL6100 zum Einsatz.

Vielen Dank schon mal.
 

kirby27b

Geocacher
Hallo,
also ich musste Heute nach fast genau 9Monaten an einem meiner Blinker schon die Batterien austauschen. Betrieben wird das ganze mit 3 in Reihe geschalteten AAA-Zellen. Rein rechnerisch sollten die ja, bei gemessenen 12uA , ca. 9-10Jahre halten. War schon davon ausgegangen das es real 2Jahre werden. Die Blinker die ich mit LDR ausgestattet habe sind noch OK, da dort der Ruhestrom Tagsüber bei ca. 8uA liegt. Dafür ging aber das auseinander nehmen dank Veruss mit Wachs problemlos von statten. also neue Zellen rein und wieder in den Wald. Bin aber nach wie vor von der Schaltung begeistert. Werde die wohl auch mal in SMD erstellen das die zusammen mit ner Lithiumzelle in ein 13er Bohrloch passt.

Schönen Abend noch
Olaf
 

huzzel

Geowizard
Ich bin inzwischen vom ewigen Blinker abgekommen und bin beim Atmel AVR gelandet. Der ist auch nicht teurer, weniger Bauteile und flexibler. Aber die ewigen Blinker werden wohl weiter ihren Dienst machen, bis sie mal defekt gehen (was hoffentlich nicht so schnell der Fall sein wird).
 

thomas_st

Geowizard
kirby27b schrieb:
Rein rechnerisch sollten die ja, bei gemessenen 12uA , ca. 9-10Jahre halten.
Sind die 12µA unter Beachtung des Stromfusses bei leuchtender LED bestimmt, oder kommt der noch dazu? Wenn nicht, würde ich den Unterschied darauf zurückführen.

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

kirby27b

Geocacher
thomas_st schrieb:
Sind die 12µA unter Beachtung des Stromfusses bei leuchtender LED bestimmt, oder kommt der noch dazu? Wenn nicht, würde ich den Unterschied darauf zurückführen.

Viele Grüße,
Thomas(_st)

Hallo,

ne die 12uA waren der höchste zu messende Strom , also wenn die LED an war. Habe das ganze jetzt auf Babyzellen umgebastelt und auch noch nen LDR nachgebaut so das die Station Tagsüber nicht blinkt. So sollte das etwas länger halten.

Grüße Olaf
 
Oben