• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Big Shot Eigenbau

do1000

Geowizard
Mhhh...so aus dem Bauch heraus trau ich dem Holz nicht. Arbeitet das nicht, wenns mal feucht wird und wieder trocknet? Gibts da keine Risse?
 

Macabela

Geocacher
Hier mal ein paar Bilder von meinem Nachbau.
Der Kopf besteht aus einem 1 Zoll Rohr an das seitlich 10mm Rundstahl geschweißt wurden. Das Ding ist ordentlich schwer und kommt zum Transport meist in die Tasche mit der Wurfleine. Den Aluteleskopstiel vertreibt OBI, ist schön leicht und trotzdem stabil.
Die Wurfbeutelaufnahme besteht aus 2 Lagen Jeansstoff. Einfach auf DinA5 zugeschnitten, mittig an den kürzeren Seite 7,5 cm eingeschnitten, übereinandergelegt und vernäht. An den Seiten Schlauchband so angenäht, daß jeweils eine kleine Schlaufe entsteht; unten am Beutel das Band etwas lockerer führen, so daß sich eine Griffschlaufe bildet. Nun der netten Nachbarin, die das ganze genäht hat einen Kuchen und einen Latte Macchiato serviert --- fertig :D
Da die Aufnahme etwas größer ist lassen sich wunderbar Wasserbomben über Hausdächer katapultieren :D :D :D Manchmal platzen die aber schon beim Abschuß, was für den Schützen schön erfrischend ist :lachtot: :lachtot: Also durchaus mehrfach zu nutzen das Ding.

Bislang hab ich sandgefüllte Tennisbälle verschossen (ca 160g) die aber bei rauher Baumrinde etwas zögerlich wieder runterkommen.
Werde mir auch mal nen schwereren Wurfbeutel nähen lassen (für nen Latte M versteht sich) und damit experimentieren.

BS1.jpg
BS2.jpg
Wurfbeutelaufnahme.jpg
 

Macabela

Geocacher
Noch eine Detailaufnahme der Gummibefestigung. Obwohl von der Verwendung von Kabelbindern abgeraten wird, hatte ich bislang keine Probleme. Nachem sich der Gummi mal festgezogen hat bewegt sich da nix mehr!

BS3.jpg
P7260033.jpg
 

Fastball 72

Geonewbie
Hab den Verlauf hier aufmerksam verfolgt.
Meine Erfahrung, (beim legen von E-Hörnchen) war das die Bigshot bei ca. 30m an ihre Grenze stößt.
Das ganz ließ sich noch minimal verbessern durch eine andere Wurfschnur (Spector).
Die Versuche hab ich allerdings alle mit 250Gramm Wurfbeuteln gestartet.
Nach dem was ich hier so gelesen hab, denk ich aber auch das diese Konstelation annähernd optimal ist.
Bleibt letztlich eine Frage für mich übrig. Der theoretisch optimale Abstand bzw Winkel zum Ziel.
Ich weiß ja nicht wie es bei den Eigenbauten ist, aber bei der Bigshot sind Schüsse am Belastungslimit auch von der Höhe her nicht immer 1:1 zu wiederholen. Deshalb wüßte ich schon gern mit welchem Winkel ich am besten fahre....
 

Hotsy

Geocacher
Hier mal ein Link, indem beschrieben wird, wie man die Enden der Gummischläuche fachgerecht verarbeitet. Habe diesbezüglich hier noch nix gefunden. Vielleicht hilft's ja.
 

soarboy

Geocacher
Hallo,

dieses Ende herszustellen geht eigentlich ganz einfach.
Mit einer Lochzange ca. 15mm vor dem Schlauchende ein Loch zwicken,
das andere Schlauchende anspitzen. Nun das Loch mit einer Sägeringzange etwas
spreizen und das angespitzte Ende durchschieben. Sobald die Spitze des Schlauches
vorne erscheint mit einer Spitzzange herausziehen - der rest geht mit etwas Spüli von Hand.

Grüße soarboy
 

Anhänge

  • Ende.jpg
    Ende.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 1.177

Macabela

Geocacher
Läuft man da nicht Gefahr, da der Gummi an dem Loch weiter einreißt und einem das Ganze mal um die Ohren fliegt??
 

upigors

Geowizard
diese Bedenken hätte ich auch, war mein erster Gedanke.... und dann ist Schluß mit Lustig bei der Spannung.
 

soarboy

Geocacher
Das ist die Originalbefestigung – man muss beim Loch darauf aufpassen, dass das Loch sauber gestanzt ist. Ein handgeschnittenes Loch das nicht rund ist und wo möglichst Geraden und Ecken hat, könnte an den Ecken einreißen. Ein Loch mit glatten Flanken (gestanzt) ist perfekt – sicher besser als Kabelbinder.
Schaut mal bei den Steinschleuderherstellern rein, die professionellen haben alle diese Befestigung.
Schaut euch die Bilder an – auf Zug und schlapp. Das Auge verändert sich kaum, denn ein Großteil der Spannung wird über die Reibung am Band abgebaut und kommt nicht beim „Loch“ an, sonst müsst sich auch dieser Teil zusammenziehen.

@Holzstücke Seite 27
Meine Holzstücke wende ich im Modellbau schon seit vielen Jahren an. Sei es um ein Gummi das gerissen ist zu stoßen, oder die Endstücke herzustellen.

Grüße soarboy
 

Anhänge

  • schlapp.jpg
    schlapp.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 1.071
  • auf Zug.jpg
    auf Zug.jpg
    92 KB · Aufrufe: 1.073

Hotsy

Geocacher
do1000 schrieb:
allisonV12 schrieb:
Das ist ne gute Idee mit dem Falteimer.
Leider habe ich bisher keine kleinen und günstigen Falteimer gefunden.
Kannst Du mir sagen, welchen Du verwendest und wo man ihn beziehen kann?

THX!

Na sicher. Du kannst einmal bei den Profis wie Freeworker oder kse den teuren aber sicher guten Profifalteimer beziehen, oder Du gehst wie ich in die Baumärkte und schaust dort nach dem faltbaren "Wäschesack" für 2,- Euronen. Der ist sicher nicht so eindrucksvoll wie die mindestens 10x teureren Profieimer, funktioniert aber allemal.

Grüße

do1000

Nächste Woche gibt es im Aldi (Süd) eine Pflanzunterlage die ich als Unterlage für die Pilotleine verwende. In Sachen Platz, Gewicht und Preis kaum zu schlagen. Die Pilotleine selber ist auf einer Haspel zum Transport aufgewickelt.
 

Anhänge

  • Pflanzunterlage.jpg
    Pflanzunterlage.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 1.476

blueaxel

Geocacher
So, hier mal unser Nachbau einer Big Shot

post-4200-1266864056,38_thumb.jpg


post-4200-1266864072,33_thumb.jpg


post-4200-1266864081,99_thumb.jpg


post-4200-1266864092,48_thumb.jpg
 

cherokee

Geomaster
biegt sich der bügel mit den gummis nicht? ich hätte angst, das wenn ich den voll durchziehe, das sich der verbiegt! und die gummis gehen dierekt nach unten weg? da hätte ich bedenken, das die mal direkt abrutschen. beim orginal gehen die über eine gebogene stange, das erzeugt meiner meinung nach mehr reibung und verhindert ein abrutschen besser.
 

blueaxel

Geocacher
Also der Prototyp dieser Version (leicht andere Form der Gabel und insgesamt nur zwei- und nicht dreiteilig) hat super funktioniert, nie ist ein Gummi abgerutscht und die Gabel verbiegt sich nur minimal. (bei voller Zugkraft bewegt sich die Gabel maximal 1cm nach hinten)

Edith: und der Prototyp hat schon einige Abschüsse hinter sich!
 

ScOObY51

Geonewbie
Hallo :roll:

Mein erster Beitrag hier :)

Habe für die Gummis noch ein paar interessante Formeln gefunden.
Auf http://wiki.rc-network.de/Flitschen

Die Federkonstante muss allerdings mal zwei genommen werden, da zwei Gummis parallel geschaltet sind.

Meine Werte:

Kraft nutzbar: 13,2 kg
Gummi Länge 0,55 m
Wurfbeutel in Gramm: 250g + 200g (50m Pilotschnur / 4g pro Meter)

Wenn ich jetzt den Luftwiederstand (cw-Wert) und Reibung vernachlässige
komme ich auf 128 km/h :D und einer Höhe von 64 m :)

Nächste Woche kommt das Gummi :) Mal schauen ob ich mit meinen Berechnungen ansatzweise richtig
liege... :gott:

Wer eine fertige Excel Tabelle haben möchte kann mir einfach per PN ne kurze Nachricht schicken.


Grüße ScOObY51
 
Oben