• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Big Shot Eigenbau

Eastpak1984

Geoguru
Hm, mehr als 11mm? Dann bin ich falsch informiert. Ein User aus dem Board schrieb mir 10mm per PM, und 9,5mm bzw. 3/8" fand ich hier im Threat.

Gibts da evtl. verschiedene Versionen?
 

cherokee

Geomaster
das gummi bekommt man auch auf 12mm drauf. spüli und wärme machen da vieles möglich. nur nötig ist es nicht 10mm reicht vollkommen.
 

Ballerkalle

Geocacher
Ich habe nun auch meine Big Shot Eigenkonstruktion!

Verwendete Teile:
1x Wolf Vario-Stiel
1x Wolf-Werkzeug (das preiswerteste, wurde oberhalb der Aufnahme abgeflext)
70 cm Rundstahl (10mm Durchmesser), biegen und schweißen lassen.
1x Original-BigShot Gummi
-------- bis hier haben es wohl viele nachgebaut! -----------
5m Reepschnur (6mm Durchmesser, NICHT elastisch)
1x Umlenkrolle mit kleinem Schäkel
1x "Schotenhänger" (als Auslöser)
1x Schäkel (damit es besser aus dem Schotenhänger rutscht)
1x Seil-Klemmer (passend zur Reepschnur)
Autogen-Schweißdraht
2x Rohrbandschellen (passend zum Stiel)
Seil-Kausche (passend zur Reepschnur)

Zusammenbau:
Der obere "Zwillen-"Teil wurde hier ja bereits ausgiebig besprochen.
Für die Spann-und Auslösevorrichtung:
1. Den Autogen-Schweißdraht habe ich um die Seilkausche gebogen, die Enden wie ein U um das untere Ende des Stiels gebogen und mit den beiden Bandschellen festgeschraubt.
2. Den Seil-Klemmer kurz vor dem Ende der Reepschnur angeknotet und das Ende der Schnur an der Seil-Kausche verknotet.
3. Die Umlenkrolle mit dem kleinen Schäkel an den festen Teil des Schotenhängers geschraubt.
4. Den größeren Schäkel an den "Handgriff" des BigShot-Gummis geschraubt.
5. Das lange Ende der Reepschnur wird nun durch die Umlenkrolle gefädelt und durch den Seil-Klemmer gezogen.

Bedienung:
1. Der Wolf Vario-Stiel wird auf die gewünschte Länge gestellt.
2. Der Schotenhänger wird in den Schäkel des BigShot-Gummis eingehängt und geschlossen.
3. Die Reepschnur wird durch den Seil-Klemmer Stück für Stück gezogen, bis das Gummi die gewünschte Spannung hat.
4. Die Baumschleuder wird nun mit dem Wurfsack geladen, ausgerichtet und abgefeuert.

Jetzt habe ich ein Baumschleuder, die
1. leichter zu spannen ist (Flaschenzug-Prinzip = 1/2 Spannkraft).
2. ungefährlicher zu spannen ist.
3. im gespannten Zustand keinen weiteren Kraftaufwand benötigt.
4. somit leicht auszurichten ("Zielen") ist.
5. einfach auszulösen ist.

Ich habe die Konstruktion bisher 2x erfolgreich eingesetzt.
GC270EY und GC1X1XT
Die Handhabung ist einfach und die Treffgenauigkeit ist sehr gut. :applaus:

Viel Spaß!
Ballerkalle
 

Anhänge

  • BigShot_Auslösevorrichtung_kl.jpg
    BigShot_Auslösevorrichtung_kl.jpg
    40,4 KB · Aufrufe: 839
  • 20100515_BigShot_kl_0013.jpg
    20100515_BigShot_kl_0013.jpg
    101,4 KB · Aufrufe: 839
  • 20100515_BigShot_kl_0014.jpg
    20100515_BigShot_kl_0014.jpg
    218 KB · Aufrufe: 839

Ballerkalle

Geocacher
Hier sind noch ein paar Bilder...
 

Anhänge

  • 20100515_BigShot_kl_0015.jpg
    20100515_BigShot_kl_0015.jpg
    180,8 KB · Aufrufe: 836
  • 20100515_BigShot_kl_0019.jpg
    20100515_BigShot_kl_0019.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 836
  • 20100515_BigShot_kl_0020.jpg
    20100515_BigShot_kl_0020.jpg
    280 KB · Aufrufe: 836

Ballerkalle

Geocacher
und hier nun das letzte Bild!

Sorry wenn die Bild-Reihenfolge etwas ungewöhnlich geworden ist. Ich hatte nicht gewusst, daß ich a) nur drei Bilder pro Beitrag laden darf und b) daß das erste Bild als letztes angezeigt wird :kopfwand:

Bei Rückfragen: immer gerne.
Noch etwas: die Dinge für die Abzugseinrichtung habe ich bei einem netten und kompetenten älteren Herrn in Steinhude gekauft: Büsselberg Wassersport!
Danke an dieser Stelle für die umfangreiche Beratung!
 

Anhänge

  • 20100515_BigShot_kl_0021.jpg
    20100515_BigShot_kl_0021.jpg
    259,2 KB · Aufrufe: 833

Ballerkalle

Geocacher
Ach ja, die Preise:
Der Wolf Vario-Stiel gab es im Baumarkt für 20 Euro.
Das Rundeisen incl. Biegung und Schweißung hat 40 Euro gekostet.
Das original BIG Shot Gummi kaufte ich im Internet für 38 Euro.

Die Teile aus dem Segler-Geschäft habe ca. 25 Euro gekostet.
Somit komme ich auf eine Gesamtsumme von 123 Euro.

Ich habe durch meinen Eigenbau allerdings eine Baumschleuder, die sich einfacher bedienen läßt als das Original!

Nachteile: Es ist wohl auch etwas schwerer als das Original und wohl auch etwas länger als das Original.

Ich hatte bereits daran gedacht, den Vario-Stiel etwas zu kürzen - nachdem ich allerdings schon zwei mal den Wurfsack erfolgreich mit dem langen Stiel aus dem Baum geangelt hatte, werde ich den Stiel nicht weiter kürzen!
 

do1000

Geowizard
Noch ein kleiner Tip: Allein wegen der Sperrvorrichtung dürfte es sich um einen den Schusswaffen gleichgestellten Gegenstand handeln. Du solltest Dir daher schon frühzeitig eine gute Ausrede bereitlegen. Ob man mit dem Ding im Ergebnis tatsächlich rechtliche Schwierigkeiten bekommt, weiß ich nicht, aber zu Diskussionen könnte es durchaus mal kommen.

Grüße

do1000
 

Ballerkalle

Geocacher
do1000 schrieb:
Noch ein kleiner Tip: Allein wegen der Sperrvorrichtung dürfte es sich um einen den Schusswaffen gleichgestellten Gegenstand handeln.
do1000
Keine Angst, ich kenne mich mit dem Waffengesetz aus, denn mein Nickname ist Programm: http://www.Ballerkalle.de :pistolen:

Nach dem Waffengesetz gibt es keine Probleme. Im Waffengesetz ist nur eine Schleuder mit Armstütze als "verbotener Gegenstand" beschrieben.
Und die Gefahr, daß ich mit dem Ding bei "1.Mai"-Demos auftauchen könnte, besteht allein durch die unhandliche Größe nicht. (Außerdem haben wir ja schon den 15. Mai! :megagrin: )
 

do1000

Geowizard
Dann ists ja gut. Ich meinte allerdings nicht die verbotenen Gegenstände nach § 1 II Nr. 2 - Präzisionsschleudern u.a. -, sondern die den Schusswaffen gleichgestellten Gegenstände nach Nr. 1 - Armbrust usw. Allerdings habe ich die Vorschriften auch nur überflogen.

Grüße

do1000
 

sebkom

Geocacher
Ballerkalle schrieb:
Ich habe durch meinen Eigenbau allerdings eine Baumschleuder, die sich einfacher bedienen läßt als das Original!

Ich will dich ja nicht enttäuschen, aber für die original BS gibt es so ein System zum "Abfeuern" auch zu kaufen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es das nur in den USA gibt:

Release Trigger
 

schredder

Geocacher
sebkom schrieb:
Ballerkalle schrieb:
Ich habe durch meinen Eigenbau allerdings eine Baumschleuder, die sich einfacher bedienen läßt als das Original!

Ich will dich ja nicht enttäuschen, aber für die original BS gibt es so ein System zum "Abfeuern" auch zu kaufen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es das nur in den USA gibt:

Release Trigger
Habe ich in Deutschland so noch nicht gesehen, und in US of A 79 Dollar? ist ja recht happig...
 

Ballerkalle

Geocacher
sebkom schrieb:
Ich will dich ja nicht enttäuschen, aber für die original BS gibt es so ein System zum "Abfeuern" auch zu kaufen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es das nur in den USA gibt:
Release Trigger

Hallo sebcom,
hast Du Dir denn mal die Beschreibung durchgelesen?
Die wollen, daß Du das Gummi unter Spannung in den Auslöser einrastest... !!! :shocked:

Da ist meine Konstruktion aber um Klassen eleganter:
Bei mir rastest Du den Auslöser völlig entspannt und somit ohne einen "roten Kopf" zu bekommen ein. Danach spannst Du meine Konstruktion auch noch kraftsparend durch die "Flaschenzug-Seilführung" und kannst das Seil bei jeder gewünschten Spannung festklemmen!

Nun sach mal selba: DAZWISCHEN SIND DOCH WELTEN!!! :gott:

Aber danke für den Link - war mal ganz interessant.
 

bikemission

Geocacher
do1000 schrieb:
Dann ists ja gut. Ich meinte allerdings nicht die verbotenen Gegenstände nach § 1 II Nr. 2 - Präzisionsschleudern u.a. -, sondern die den Schusswaffen gleichgestellten Gegenstände nach Nr. 1 - Armbrust usw. Allerdings habe ich die Vorschriften auch nur überflogen.

Grüße

do1000

Ich muß do1000 hier recht geben. Es könnte im Falle dieser Schleuder tatsächlich Probleme mit dem Waffengesetz geben. Es handelt sich zwar nicht um einen verbotenen Gegenstand, aber es handelt hier auch um keine Schleuder im herkömmlichen Sinne. Bei einer klassischen Schleuder, genauso wie beim Sportbogen, wird die Energie im Gummi/Bogen , während des Zielvorgangs durch Muskelkraft gehalten und auch direkt ausgelöst. Beider Armbrust und auch bei der o.g. Schleuder ist das nicht der Fall.

Im waffenrechtlichen Sinne ist die Armbrust, im Gegensatz zu Bogen, Schusswaffen gleichgestellt.[2] Erwerb, Besitz, Führen, Handel und Herstellung bedürfen jedoch keiner Erlaubnis.[3] Zu den Schusswaffen gleichgestellten Gegenständen gehören solche „tragbaren Gegenstände, bei denen bestimmungsgemäß feste Körper gezielt verschossen werden, deren Antriebsenergie durch Muskelkraft eingebracht und durch eine Sperrvorrichtung gespeichert werden kann“.

Rechtlich gesehen wäre dieses Gerät mit Sperrvorrichtgung eine Schußwaffe und deswegen wäre ich sehr vorsichtig damit im Wald, inbesondere könnte ich mir vorstellen, dass Jagdpächter und Revierinhaber/Förster etc. keinen Spaß verstehen.

Technisch ist das Teil eine echt geniale Konstruktion ;) , keine Frage !!!

Gruß

bikemission
 
Oben