• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

c:geo vs. Groundpeak-App

bsterix

Geowizard
Wo/Wie spidert GeOrg? Nach meinen bisherigen Erkenntnissen macht GeOrg gerade das NICHT!
Bisher hab ichs mit GeOrg+GC-Connector nur geschafft, einzelne caches runterzuladen (in etwa das gleiche was der browser auch machen würde)
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
bsterix schrieb:
Bisher hab ichs mit GeOrg+GC-Connector nur geschafft, einzelne caches runterzuladen (in etwa das gleiche was der browser auch machen würde)
Genau darum geht es ja auch. Deswegen ist sowohl c:geo als auch GeOrg laut den Regeln von Groundspeak nicht erlaubt (im deutschen Recht wäre es erlaubt, so eine Klausel wäre hier ungültig).
 

friederix

Geoguru
jak4i schrieb:
Dasselbe trifft dann ja auch auf c:geo zu.
c:geo tarnt sich wohl irgenwie als virtueller Browser. Jedenfalls fragt das Telefon bei diversen Anwndungen, ob es den normalen Browser oder den "c.geo Browser" verwenden soll.

Keine Ahnung, wie oder was da abläuft.
Da ich auch die reguläre GC-App gekauft habe, habe ich kein schlechtes Gewissen.
GC kann es doch egal sein, ob ich mir die Caches mit ihrer (bezahlten) App anschaue, oder mit einer anderen, Mehr Traffic verursache ich damit jedenfalls nicht.

Das sagt mir jedenfalls meine GMV-App*, die ich in meinem Hirn 1.0 installiert habe. (allerdings schon ewig nicht mehr upgedatet)

Gruß friedrix

*GMV= Gesunder Menschenverstand
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
friederix schrieb:
c:geo tarnt sich wohl irgenwie als virtueller Browser. Jedenfalls fragt das Telefon bei diversen Anwndungen, ob es den normalen Browser oder den "c.geo Browser" verwenden soll.
Die Abfrage ist nur für die Standardanwendungen da, also mit welchem Programm ein Cache geöffnet werden soll.

In den Optionen kann man einstellen, dass c:geo einen Browser-User-Agent senden soll.
 
Oben