• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cache legen, Störfaktor Mystery

Buttiblume

Geonewbie
Hallo zusammen,
beim Cache legen haben wir ständig das Problem, haben einen tollen Ort gefunden, laut Karte kein Cache in der Nähe, kaum ist das Ding zur Prüfung raus, bekommen wir die Meldung. Ätschi Bätschi, die Mystery Caches liegen mal wieder in der Nähe.
Wieso werden die nicht einfach mit angezeigt? So langsam macht das Cache legen keine Lust mehr, da wir gefühlt 100 Mysterys in der Nähe haben, da man ja unbedingt Symbole oder Abkürzungen darstellen möchte.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Es müssen ja keine Koordinaten angezeigt werden. Es würde ja eine Art Heatmap reichen, an der man den ungefähren Abstand zu physischen Stationen erkennen kann. Dazu müssen nicht die echten Koordinaten genutzt werden, sondern sie können mit etlichen Metern zufälligem Offset versehen sein.
 

Torwächter

Geocacher
Wahnsinnig hilfreicher Beitrag.
Wieso werden die nicht einfach mit angezeigt? So langsam macht das Cache legen keine Lust mehr, da wir gefühlt 100 Mysterys in der Nähe haben, da man ja unbedingt Symbole oder Abkürzungen darstellen möchte.
Das würde dazu führen, dass man damit den gesamten Cachetyp aushebelt, da die erweiterten Logbedingungen ja abgeschafft wurden. Man bräuchte irgende eine Darstellung, die keine Rückschlüsse auf die genaue Dosenposition zulässt.

Wobei die Abstandsregel ohnehin "fragwürdig" ist, wenn die Location x-beliebig ist. Wenn die Koordinaten vom Owner gut sind, sucht man ja nicht 10 Meter weiter und würde eine gut getarnte Dose nicht mal eben finden. Bei tollen Locations macht die Abstandsregel ja durchaus Sinn, aber im urbanen Raum oder mitten im Wald?
 

FamBey

Geonewbie
Ich bin mir gerade nicht sicher wo es hier genau hinführt. Wenn man einen Geocache legen möchte gibt es diese Karte auf der mit roten Kreisen Orte angezeigt werden, an denen man keinen Geocache legen kann weil schon einer liegt. Diese werden aber ohne Titel angezeigt, also würde man die angezeigten eigentlichen Orte der Mysterys doch garnicht zuordnen können. Dann dürfe es noch kein Problem sein auch diese Positionen bei dieser Karte anzuzeigen um Geocachern nicht immer wieder den Spaß zu verderben. Habe kürzlich einen mit viel Mühe gebastelt, sodass dieser wirklich unsichtbar ist (von den Kosten fangen wir besser garnicht erst an), wurde aber dann informiert das dort bereits einer liegt. Diesen hatte ich jedoch nicht lösen können, da ich nicht weiss wie Sudokus funktionieren und hier auch kein Interesse habe. Aber das ich aufgrund Dessen einen mühevoll und kreativ gestalteten Geocache einstampfen muss, fällt mir schwer zu verstehen.
 

radioscout

Geoking
Wobei die Abstandsregel ohnehin "fragwürdig" ist, wenn die Location x-beliebig ist. Wenn die Koordinaten vom Owner gut sind, sucht man ja nicht 10 Meter weiter und würde eine gut getarnte Dose nicht mal eben finden. Bei tollen Locations macht die Abstandsregel ja durchaus Sinn, aber im urbanen Raum oder mitten im Wald?
Im Original heißt die Regel "Cache density rule" und soll die Cachedichte begrenzen.

Ich halte den pauschalen Wert auch nicht für sinnvoll. Ich halte es für weniger störend und schädlich, wenn entlang eines Feldwegs an jedem Zaunpfahl oder entlang des Fuß/Radwegs neben einer Landstraße an jedem Schutzplankenpfosten ein Cache liegt als wenn man die mögliche Cachedichte in Wäldern und Städten, wo die Caches eher stören, voll ausnutzt.
 

radioscout

Geoking
Ich bin mir gerade nicht sicher wo es hier genau hinführt. Wenn man einen Geocache legen möchte gibt es diese Karte auf der mit roten Kreisen Orte angezeigt werden, an denen man keinen Geocache legen kann weil schon einer liegt. Diese werden aber ohne Titel angezeigt, also würde man die angezeigten eigentlichen Orte der Mysterys doch garnicht zuordnen können. Dann dürfe es noch kein Problem sein auch diese Positionen bei dieser Karte anzuzeigen um Geocachern nicht immer wieder den Spaß zu verderben.
Ich nutze prinzipiell kein "Meta"-Zeuchs (und möchte meine Traditional-Quote so hoch wie möglich halten) aber dort gibt es wohl die hier oft erwähnten Spoilerlisten mit den Koordinaten aller Dosen, Earthcacheantworten, TB-Codes usw.

Groundspeak sollte überlegen, ob man zumindest die ungefähren Finalkoordinaten von Dosen!=Traditional (nach einer Wartezeit, die es auch üblicherweise dauert, bis die Koordinaten in den Spoilerlisten erscheinen) in den Karten zeigen kann denn der Nutzen dürfte in Anbetracht der Spoilerlisten den "Schaden" überwiegen.
Wer die Koordinaten haben will, kann sie sehr viel einfacher im Fratzenbuch finden als mit ungenauen Koordinaten vor Ort zu suchen und wer einen Cache verstecken will, hat es in dichtbedosten Gegenden einfacher.
 

Torwächter

Geocacher
Wenn man einen Geocache legen möchte gibt es diese Karte auf der mit roten Kreisen Orte angezeigt werden, an denen man keinen Geocache legen kann weil schon einer liegt. Diese werden aber ohne Titel angezeigt, also würde man die angezeigten eigentlichen Orte der Mysterys doch garnicht zuordnen können.
In den meisten Dosen oder Logbüchern steht irgendwo der GC-Code angegeben.
Zudem wäre es ohne Aufwand möglich, über die Namen der vorherigen Logger und deren Profil den Cachenamen herauszufinden.

Groundspeak sollte überlegen, ob man zumindest die ungefähren Finalkoordinaten von Dosen!=Traditional (nach einer Wartezeit, die es auch üblicherweise dauert, bis die Koordinaten in den Spoilerlisten erscheinen) in den Karten zeigen kann denn der Nutzen dürfte in Anbetracht der Spoilerlisten den "Schaden" überwiegen.
Die Abstandskreise einfach als "irgendwo hier liegt ein Cache" und nicht "genau in der Mitte liegt ein Cache" umdeuten wäre auch eine einfache Lösung. Bedarf aber halt ein umdenken bei Groundspeak.
 
Zuletzt bearbeitet:

predator1337

Geocacher
Das kann sogar ein ziemlich hoher Aufwand sein. Außerdem unterbinden viele Cacher in ihrem Profil solche "Auswertungen".
Kann man ganz easy umgehen, Project GC hilft: Werkzeuge -> Kartenvergleich, den zu überprüfenden Cacheraccount angeben und dann gibt es den Filter Logdatum, dort einfach ein Logdatum eintragen und schon sieht man, was Cacher xyz an Tag X oder Zeitraum y an Caches gefunden hat.
Man könnte dann noch Land/Bundesland/Region konkretisieren und da ja Caches zwischendurch archiviert sein können bzw. Events nur zeitweise stattfinden, sollte man angeben, dass deaktivierte und archivierte Caches sowie vergangene Events berücksichtigt werden sollen.

Diese Methode ist nützlich, sollte man mal eine Dose zufällig finden, aber im Logbuch steht kein GC Code drin, dann müsste man Logeinträge über die Profile etwas aufwändig von Hand prüfen.
 

radioscout

Geoking
Funktioniert das auch, wenn die Cacher*in bei Project-GC den Opt-Out aktiviert oder bei Geocaching.com die Datenweitergabe an Project-CG deaktiviert hat?
 

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
@Vi-ola

Es liegen ja nicht hunderte von Mysteries um einen potentiellen Versteckort (es sei denn eine Geo-Art), so kann man ja die Listings durchforsten und auch dort schon mal nach geografischen Hinweisen suchen wie z. B. an dem Lüftungsschacht ging es vorbei usw.
Das sind ha auch schon Hinweise welche mir die mögliche Position eines ungelösten Mysteries eingrenzen. Das wäre z. B. eine detektivische Herangehensweise an ein Sudokurätsel die mir nehr Spaß machen würde als den Solver zu nutzen. Wobei Sudokus sind war für Entspannungszeiten beim 00. :queengrin:
 
Oben