• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cacheplanung- Darstellung der Fremdstages

Linksfahrer

Geocacher
Wie es wohl auch dem einen oder anderen von Euch gegangen sein dürfte, hatte ich bei Koordinaten von meinem geplanten Cache Schwierigkeiten die Entfernung zu Fremdstages einzuhalten. Ist ja teilweise in der Stadt schon ganz schön eng.

Deshalb hab ich jetzt eine Möglichkeit gefunden die Stages mit der umgebenden 161m-Zone zu visualisieren:
Dazu hab ich mir in einem Grafikprogramm einen roten Kreis gezeichnet und ihn als Overlay in Google Earth eingebunden. Deckend auf 40-50%.
Um den passenden Massstab einzustellen, muss man jetzt nur noch einmal eine Messung machen und die Größe des Kreises anpassen.Die Genauigkeit sollte für die grobe Planung ausreichen, vor Ort muß man dann natürlich nochmal peilen. Weiss jemand noch eine andere, einfachere Möglichkeit?
Das ganze sieht dann bei mir so aus:
 

Anhänge

  • Kreis.jpg
    Kreis.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 1.043

Yoda2003

Geocacher
Also wenn ich einen Cache legen möchte, trage ich erst mal die Caches die in Konflikt mit meinem stehen könnten über diese Pin Symbole ein. Danach markiere ich mir die Stelle wo ich ein verstecken möchte. Nun nehme ich in GE das Lineal und zieh einfach Verbindungen von meinem möglichen Cachestandort zu den drumherumliegenden und kann sehen, wie weit die entfernt liegen. Vielleicht nicht die schönste Methode, aber die einfachste behaupte ich mal.

Wobei deine Methode auch nicht schlecht aussieht ;)
 

Anhänge

  • beispiel.jpg
    beispiel.jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 1.009

ChiliKili

Geocacher
Wenn ich weiß wo Stages liegen, macht ich in Mapsource einen Annäherungskreis drum dann habe ich es sogar beim Legen auf dem Gerät !

Viele Grüße und Happy Hunting

P.S. ...Ist mal wieder schön einen Thread zu lesen bei dem es um konstruktive Sachen geht !
 

Hendrikcacher

Geonewbie
Ich gucke immer bei Google Earth mit den Lineal. Das blöde ist man weiß nie ob da nicht noch nen Mystery rumliegt den man noch nicht hat.
Im meinem Näheren Umfeld kann ich auc abschätzen ob das Frei ist oder nicht da ich hier alles kenne.
Gruß Hendrik
 

die_meus

Geocacher
Ich hab auch noch was:

http://maps.google.com -> Meine Karten -> Content hinzufügen -> Circle Filter
• so viel kreise du willst
• radius einstellbar

viel Spass (;
 

Anhänge

  • Screenshot 166.png
    Screenshot 166.png
    690,5 KB · Aufrufe: 852

rehwald

Geocacher
Quastus schrieb:
Das mit GoogleMaps find ich super! Gibt es das nicht auch in GE?

Klar gibts das auch. Mit GSAK sogar automatisch:

GoogleEarthCircles

wenn du alle Zwischenstationen zu fremden Multis (sofern du diese kennst) in die GSAK-Datensätze mit einpflegst, werden auch diese berücksichtigt.

Gruß
Thomas
 
OP
Linksfahrer

Linksfahrer

Geocacher
@ Chilikili:
Wenn ich weiß wo Stages liegen, macht ich in Mapsource einen Annäherungskreis drum dann habe ich es sogar beim Legen auf dem Gerät !

Danke für den Tip. Hab grad erst rausgefunden wie das geht.

GSAK find ich zumindest im Moment noch zu umständlich.
Gruß Thomas
 

drkurt

Geocacher
Umkreis-Tool gut und schön, nur leider gibt es da einen dominierenden Pferdefuß, denn:

1. Die Karte, anhand derer Du für Dich ausmachst, ob Du an einem Ort eine Dose oder Station legen kannst oder nicht, erzeugst Du auf Basis Deiner Kenntnis der lokalen Caches. Sofern Du im fraglichen Gebiet auch alles Multis und Mysteries im Umkreis von etwa 3 Kilometern bereits abgearbeitet hast, solltest Du auf der sicheren Seite sein, einschätzen zu können, ob sich Dein Wunschpunkt mit einem existierenden Cache oder einer existierenden Zwischenstation überschneidet.

2. Der Reviewer hingegen hat keine Ortskenntnis und stützt sich auf eine Karte, die sich aus den Eintragungen abstandsrelevanter Waypoints wie Tradis, Finals, Stages etc. der zahlreichen Owner in die Datenbank von GC.com ergibt. Der Reviewer wird einen Owner auch nur bitten, diese korrekt anzupassen, sofern es sich um einen Multi oder Mystery handelt, zu dem gar kein Final eingetragen ist, oder bei dem sich - z.B. bzgl. Zwischenstationen - erkennbare Abweichungen zwischen der Cachebeschreibung und den eingetragenen Waypoints ergeben.

Es ist nun ein Irrglaube, anzunehmen, dass sich die unter 1. und 2. beschriebenen Karten in Ballungsgebieten auch nur näherungsweise decken. In unserer heimatlichen Geocacher-Hochburg fallen mir auf Anhieb locker 20 Locations ein, bei denen der reale Abstand zwischen zwei kritischen Punkten die Maßgabe von 161 Metern unterschreitet. In sicherlich nur wenigen Fällen liegt dies an Ownern, die sich eine Freischaltung ihres Listings durch wissentlich falsche Angaben über die unten beschriebenen Punkte erschleichen. In vielen Fällen dagegen ist dieser Umstand auf die nicht durch den Reviewer aufdeckbare versehentlich falsche Eintragung von Koordinaten von Finals und Zwischenstationen bzw. die richtige Eintragung der Koordinaten bei falscher Einstufung als "Question to answer" anstelle eines "Stage of a Multi-Cache" zurückzuführen.

Summa summarum vermittelt ein entsprechendes Umkeis-Tool einem als Owner eine trügerische Sicherheit, die mit einem hohen Risiko verbunden ist, dass einem das Listing infolge der Abweichung der beiden oben beschriebenen "Karten" dennoch nicht freigeschaltet wird. Es bleibt der bereits vielfach diskutierte und nie ganzheitlich gelöste Zielkonflikt:

Keine Sicherheit über die Verfügbarkeit von Koordinaten <==> Keine Bereitschaft, aufwändige Caches zu legen
 
OP
Linksfahrer

Linksfahrer

Geocacher
auch alles Multis und Mysteries im Umkreis von etwa 3 Kilometern bereits abgearbeitet hast, solltest Du auf der sicheren Seite sein

Von wegen! Mir ist gerade erst aufgefallen, das ein Mystery meine Koordinaten blockiert, der mal schlappe 8Km entfernt eingetragen ist. Sicherlich ist das eine Ausnahme, da die Orte eine gewisse Beziehung zueinander haben. Ist wohl im Ermessen des Reviewers sowas zu genehmigen.
Sauer bin ich trotzdem, daß ich mir erst die Arbeit des Ausarbeitens gemacht hab und jetzt alles umsonst ist. Na ja, that´s Life. Beim Nächsten klappts hoffentlich besser.
 
Oben