• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Caches / Wie verfügbar machen bei USA-Trip?

kolzig

Geonewbie
Na Mystery's sind in den USA kaum ein Thema. Da reiht sich eher Tradi an Tradi ;)

Ich hab grad mal eine PQ für den bevorstehenden Florida Urlaub von Miami erzeugt. Hhmm, da komm ich mit den angezeigten Caches kaum bis Ft. Lauderdale :/
Weiß also auch noch nicht so richtig, wie ich möglichst keinen Cache unterwegs verpasse. Will natürlich nicht alle machen, aber schon wissen, wenn wir irgendwo Pause machen, vielleicht ein Cache in der Nähe ist...

Gibt es eigentlich freie Karten für's Garmin von den USA - OSM ähnlich??
 
kolzig schrieb:
Na Mystery's sind in den USA kaum ein Thema. Da reiht sich eher Tradi an Tradi ;)

Ich hab grad mal eine PQ für den bevorstehenden Florida Urlaub von Miami erzeugt. Hhmm, da komm ich mit den angezeigten Caches kaum bis Ft. Lauderdale :/
Weiß also auch noch nicht so richtig, wie ich möglichst keinen Cache unterwegs verpasse. Will natürlich nicht alle machen, aber schon wissen, wenn wir irgendwo Pause machen, vielleicht ein Cache in der Nähe ist...

mmh, hast Du eine Route für eine Rundreise geplant? Dann sollte die Strecke doch grob stehen und Du kannst die Caches entlang Deiner Route einsammeln. Für so etwas gibt es ja spezielle Queries.

Wir haben es so gemacht: Orte, an denen wir übernachtet haben: PQ Umkreis 500 Stück (alles außer Event und Webcam und Myst). Die Strecke zwischen den Orten Caches along a route -> nur Tradis und Earthcaches.

Die Queries hatte ich zu hause nach Reisetagen erstellt und gespeichert. Rechtzeitig vor dem Urlaub angefangen, die Queries laufen zu lassen (5 am Tag) . Im Urlaub dann die Tage vom Netbook auf den Oregon geschoben um für den nächsten Tag gewappnet zu sein. Falls ein (kostenloser) Internetzugang im Hotel war, direkt die Queries für die nächsten Tage aktualisiert und Caches gelogged.

Für den Notfall hatte ich auch ein Java Dateimanager für das Mobiltelefon. Mit dem hätte ich die .gpx, die ich vorab heruntergeladen hatte, auf der Speicherkarte ggf. umbenannt. und für den Oregon verfügbar gemacht Aber mit dem Netbook war es schon deutlich komfortabler.

kolzig schrieb:
Gibt es eigentlich freie Karten für's Garmin von den USA - OSM ähnlich??

OSM!?!

Udo
 

cameron96

Geocacher
Wobei Events auch ganz nett sein können. Wir haben auf einem Event in einem Burgerladen in Washington D.C. mal die beiden Gründer von Groundspeak kennen gelernt. Übrigens sehr nette, junge Männer und nicht wie so oft vermutet geldgeile alte Säcke in Limousinen...

Gruß Olaf
 

kolzig

Geonewbie
@C-Sau Bande:
Danke für die Tipps. So ähnlich hatte ich mir das auch schon gedacht.
Nehme auf jeden Fall ein Netbook mit, damit sollte es ja dann kein Problem sein.

OSM - Open street map - freie Karten für die Garmin Geräte.
Habt ihr eine USA-Karte auf eurem Oregon verwendet? Wenn ja, welche?
 

Kruemels

Geocacher
Wenn ihr die Gegend wißt, in der ihr unterwegs seid, würde ich mir die Caches zu Hause mal ansehen. Wir waren letztes Jahr in NC unterwegs, dort lag unglaublich viel Schrott rum. Wir konnten die unzähligen Micros unter irgendwelchen Laternenabdeckungen auf Supermarktplatzplätzen irgendwann nicht mehr sehen. Multis gibt es so gut wie gar keine.

Auf der anderen Seite gibt es jede Menge unglaublich gut getarnte Dosen, wo man den Hint erst bekommt, wenn man einen DNF geloggt hat. Das nutzt einem vor Ort dann mal gar nichts. DNFs scheinen die Amis mal gar nicht zu loggen, wenn also 6 Monate niemand mehr an der Dose war, ist Vorsicht geboten. Und NMs oder gar SBAs habe ich bei keinem einzigen Cache gesehen.

Wir sind dann irgendwann zum Qualitycachen übergegangen und haben nur noch die Caches mit ganz vielen Sternen gemacht. Ohne Oregon und Listings mit Logs geht mal nix. Auf das 550T passen ja 5000 drauf. Auch ohne die USA-Karte hätten wir wenig Spaß gehabt, die ist aber ziemlich preiswert zu bekommen.
 

muggleschreck

Geocacher
waren auch im letzten Sep im Südwesten und hatten bestimmt 30 PQs vorbereitet, also am besten rechtzeitig vorbereiten, da ja nur max 5 pro Tag gehen.
Für den Ballungsraum LA brauchts schon mind 3-4 PQs.
Wir hatten so die kompletten Tagesetappen vorbereitet, aber auch ein Netbook dabei.

Mit den OpenStreetMaps sind wir gut zurecht gekommen, nur bei unsrer California-Topo waren keine Strassennamen drin. Als Quelle für die Karten empfehle ich http://www.gpsfiledepot.com/
Übrigens: In den Nationalparks gibt es dummerweise keine Caches, noch nicht mal an Wegen/Parklätzen...

VG
Mathias
 

cameron96

Geocacher
Übrigens: In den Nationalparks gibt es dummerweise keine Caches, noch nicht mal an Wegen/Parklätzen...

Allerdings gibt es sehr oft Virtuals die meißtens auch ganz nett sind. Falls Ihr auf ein neues Icon in Eurer Statistic scharf seid: Benchmarks gibt es nur in den USA, davon allerdings unglaublich viele...

Gruß cameron96
 

HowC

Geomaster
in den Nationalparks gibts gerne auch mal einen Earth und einen Virtual (aus 2verschiedenen Cacherepochen sag ich mal) an den gleichen Koordinaten.
Jedenfalls ist das Loggen nach dem Yellowstonenationalpark echt mühsam gewesen. soooo viele Fotos und antwortmails ;-)

Auslandsevents würd ich auch in der Query lassen. Obwohl vorsicht...
hatte in meinen Amilandqueries viele events die einfach nicht archiviert wurden.

Ich war in Seattle auf einem Event... hat ein Münchner ausgerichtet. welch Ironie!


Icons: Ja, so einen Benchmark sollte man sich auch mal ansehen, die Dinger zählen aber NICHT zur Gesamtanzahl gefundener Caches ;-) Nicht dass sich nacher wer beschwert.

Der APE-Cache in Washington zählt und hat auch ein eigenes Icon ;-)

mehr sag ich nicht.
 
Oben