• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Cachezerstörer

AK84

Geocacher
barbarine schrieb:
Hainz schrieb:
Was tun, wenn man einen cache-destroyer im Team hat? :???:
Warum nicht deutsch? Ich sag auch nicht: Кэш эсминец nur weil ich es weiss.

Dann fürchte ich, wir müssen alle unser geliebtes Hobby aufgeben ... :cry: :cry: :cry:

Oder wir benennen es um in "Erdversteckeln" :lachtot:

erdversteckeln.com
von Erdbodensprechen

Wann ist eigentlich die neue Saarlandmünze fertig, damit sie sich zu meinem Reisekäfer gesellen kann und dann von Erdversteckeln-Veranstaltung zu Erdversteckeln-Veranstaltung reist, um dort von anderen Verstecklern entdeckt werden zu können :headbash: :datz: :headbash: :datz: :headbash:
 

steingesicht

Geoguru
kukus schrieb:
Hainz schrieb:
Waas kann ma mache, wenn ma a cachekabudmacha in da grupp had?
Erst mal so lange durch Brennnesselfelder und Dornenhecken schicken, bis der Respekt vor der Natur hergestellt ist :veg:
Das kann aber auch nach hinten los - wenn die blöde Natur piekt und brennt, dann darf ich mich auch wehren :megaweapon:
Ich schwöre da lieber auf gute alte autoritäre Erziehungsmethoden sowie längere Vorträge über Natutrschutz - kommt immer gut an ;)
 

Hainz

Geomaster
Hainz schrieb:
barbarine schrieb:
Hainz schrieb:
Was tun, wenn man einen cache-destroyer im Team hat? :???:
Warum nicht deutsch? Ich sag auch nicht: Кэш эсминец nur weil ich es weiss.
Also gut, dann muttersprachlich:
Waas kann ma mache, wenn ma a cachekabudmacha in da grupp had?
Mit Deutsch hab ich´s nicht so, bin Saarländer! :D

Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mich die sicherlich ganz harmlos gemeinte Frage von barbarine derart angezickt :motz: hat, dass ich den halben Vormittag damit verbracht habe, darüber zu sinnieren. :???: Ich fühlte mich regelrecht unter Erklärungsdruck gesetzt, zumal meine spontane Replik aus den vormittäglichen Betrachtungen heraus zu kurz greift. Das Ergebnis des ganzen, was leider wieder etwas in politische abdriftet (Buh!) :shocked: , möchte ich euch dennoch nicht vorenthalten.
Ich hab´s nicht so mit deutscher Leitkultur, weshalb ich in Zweifelsfällen gerne zu Anglizismen greife. Hier wollte ich meinen nicht accouninhalbenden Nachwuchscacher gerne auch sprachlich von der zuvor genannten Art an Cachezerstörern :zensur: abgrenzen.
Um es in der Sprache einer deutschen Ministerin auszudrücken: ich mag keine deutschen Kartoffeln und auch keine deutschen Bananen, awa mit ´ner Grummbier maschde misch glicklisch!
Für alle, die Saarländisch nicht als Sprache bezeichnen: richtig, es ist auch eigentlich ein Lebensgefühl! ;)
Jetzt verbesser´ mir nur keiner mein Saarländisch, es ist nicht so simpel eine Sprache, die keine originäre Schriftsprache ist, zu verschriften. Natürlich gibt es auch Wörterbücher. Das saarländische Onlinewörterbuch habe ich selbst für einen nachträglichen hint zu einem meiner caches genutzt.
Trotzdem gilt meine Entschuldigung :gott: allen, die mein Spontan-Saarländisch grausam fanden. Ich hätte auch in Ermangelung von kyrillisch-Kenntnissen und korrekten lautsprachlichen Umschreibungen auch was von "paridiot" und "spaziba" schreiben können, was sich jedoch gegen das Russische ähnlich grausam ausgenommen hätte.

Wenn es einer grundsätzlichen Diskussion um Kommunikation in einem Forum in Deutschland bedarf. So bin ich gerne der Meinung, dass man sich bemühen sollte, verstanden zu werden. Wieviel Prozent deutsche Wörter pro Satz dazu notwendig sind, wäre zu klären. :irre: Möglicherweise könnte das zweisprachige posting eine Kompromisslösung darstellen. Saarländisch/Deutsch :irre: :irre: oder Deutsch/Englisch :irre: :irre: :irre: ? Oder doch lieber so lassen???
Zum Thema trägt das ganze immerhin eine Annäherung an die Begrifflichkeit des "cachezerstörers" bei unter besonderer Berücksichtigung des Lokalkollorits ,um hier auch unsere francophonen Mitcacher anzusprechen. Also reine Grundsatzarbeiten!


kukus schrieb:
Hainz schrieb:
Waas kann ma mache, wenn ma a cachekabudmacha in da grupp had?

Erst mal so lange durch Brennnesselfelder und Dornenhecken schicken, bis der Respekt vor der Natur hergestellt ist :veg:

Schön, dass mein Saarländischverschriftungsversuch eine weitere Antwort zur Folge hat. Ja, ich glaube das ist eher zielführend als meine Monologe, die dann meistens einsetzen. Wobei ich immer noch auf wachsende Vernunft mit wachsendem Alter rechne und ein eigener gc-account für herausragende Taten beim geocachen (bei den älteren Nachwuchscachern: Geburtstagscache im Wald für den Papa bzw. HCC zum Netzbachtal-event) wird vielleicht auch irgendwann einmal als Anreiz dienlich sein.
 
Oben