• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

CS60x oder Oregon 300?

padrone

Geocacher
Hallo zusammen!
Gibt's nicht bald ein Garmin, das die tolle einfache Bedienung vom Oregon hat, und das gute Display vom CS60x?*seufz*
Wir haben uns das Oregon 300 gekauft und sind wegen des schlechten Displays bei Sonnenschein jetzt total zwiegespalten, ob wir es zurücksenden sollen,oder nicht.
Wir haben eine Topo 3 Karte aufgespielt, da die mitgelieferte gar kein Deutschland beinhaltet(!?) und sind mal raus zum Cachen gegangen. Das ansehnliche Display zeigt bei Sonnenschein nicht annähernd die Leistung,aber das ist ja bekannt. Man kann schon was erkennen, man kann auch einen Cache suchen,aber richtig top ist es eben nicht.
Das CS60x dagegen hat offensichtlich gar keine Probleme mit der Sonne-die Bedienung ist allerdings deutlich umständlicher,wenn man das Oregon einmal bedient hat.
Ich weiß-entscheiden müssen wir am Ende selbst,welches Gerät wir kaufen. Aber wie würdet ihr denn entscheiden oder standet ihr selbst vor dieser Wahl und warum habt ihr jeweils Eure Wahl getroffen.
Würden uns über Feedback freuen.
VG
padrone
 

Der Hagi

Geocacher
Hallo Padrone,

ich bin auch vom 60csx auf`s Oregon 300 umgestiegen. Und ja, du hast Recht, das Oregon hat das deutlich flauere Display und es ist schade, dass es nicht so "sonnenresistent" wie das 60er ist.

Doch gerade für`s cachen sind die Vorteile des Oregon so auffällig, dass ich den Wechsel nicht bereue, sondern eigentlich immer mehr Spaß mit dem Teilchen habe (auch wenn ich gerade ein akutes Problem mit einer "tanzenden" Kompassnadel habe.

Die direkte Eingabe von Koordinaten, die tollen Geocache-Funktionen, die detailreiche Topo-Karte und das Verschieben des Kartenausschnitts mittels Touchscreen sind für mich die KO-Kriterien. Hinzu kommt das (zugegeben rein subjektiv) schönere und handlichere Gehäuse des Oregon.

Mein Tipp: Behalte es!

Gruß
Der Hagi
 

Sechs Oecher

Geocacher
Hallo Padrone,

vor der gleichen Entscheidung stand ich auch, hatte allerdings bis dato das 60er nicht in der Hand.

Das Design gefällt mir bei beiden gut, das Display des Oregon ist drinnen und nachts toll, bei diffusem Licht mies und bei direktem Lich besser.

Nach allem, was hier zu lesen ist, sind beide Geräte im Empfang vergleichbar, fürs Cachen ist das Oregon dem Vernehmen nach das bequemere Gerät.
 
OP
P

padrone

Geocacher
Vielen Dank Ihr Beiden!
Letztendlich ist es echt ärgerlich,das Garmin das Oregon nur unter Laborbedingungen getestet hat. Auch wenn fürs Geocaching das Oregon deutliche Vorteile hat, überwiegt das schlechte Display für uns nun doch.
Bei dem Preis darf das einfach nicht sein,das man sich darüber ärgern muß. Wir werden uns nun mit einem tränenden Auge doch das 60er zulegen und auf eine bessere Oregon Version von Garmin warten.
 

Sechs Oecher

Geocacher
Das Display-Phänomen resultiert aus dem Touchscreen-Prinzip, falls nicht noch schnell jemand ein grundlegend neues Bauprinzip erfindet, wird sich da mittelfristig nicht viel tun.

Also wenn Dir der (sehr praktische) Touchscreen wichtig ist ......
 
OP
P

padrone

Geocacher
Beim Iphone geht es ja auch ;-)
Ich denke 1 Lämpchen mehr für die Hintergrundbeleuchtung würd auch schon eine Menge ausmachen.Echt schade :/
 

RainerSurfer

Geowizard
padrone schrieb:
Wir haben eine Topo 3 Karte aufgespielt, da die mitgelieferte gar kein Deutschland beinhaltet(!?)
Was meinst du mit aufgespielt? Für dein Oregon freigeschaltet und dann Kartensatz erstellt?
Die mitgelieferte Basemap ist, wie schon x-mal beschrieben nur sehr grob und nur für ne Übersicht zu gebrauchen. Besser ist die Karte vom Oregon400, oder eben noch besser die Topo Deutschland
 
OP
P

padrone

Geocacher
RainerSurfer schrieb:
Was meinst du mit aufgespielt? Für dein Oregon freigeschaltet und dann Kartensatz erstellt?
Jap genau.
Aber "grob" würde ich die mitgelieferte Karte schon ncht mehr beschreiben-unsere Straße kannte die Karte nicht mal-und die ist nicht gerade klein. Ohne Frage ist die Topo Deutschland um ein vielfaches besser.
 

RainerSurfer

Geowizard
Du weißt aber schon, das du die Freischaltung nicht auf ein anders GPS übertragen kannst. Meines Wissens gibt es für die V3 auch nur die eine Freischaltung die 2. ist im Prinzip die SD-Karte. Wäre besser gewesen du hättest die zum testen verwenden.
 
OP
P

padrone

Geocacher
Ist mir ja fast doch etwas peinlich: Wir behalten es doch.Wir wollten Cachen gehen-trafen andere Cacher mit dem Oregon und die sagten:Unbedingt behalten! Wir haben die nochmals verglichen, ob vllt. unser Display irgendwie schlechter beleuchtet. Scheint nicht der Fall zu sein und die Vorteile des Touch Screens sowie des Paperless Cachings haben uns nun doch überzeugt :blush4: Und wir wir dann auch nochmal gesehen haben,ist es nicht unmöglich in der Sonne die Karte zu lesen; sieht zwar einfach schlechter aus als im Schatten oder "Indoor"-aber ich denke damit ist dann doch zurecht zu kommen.

Insofern ists mit der Topo Karte ja auch nochmal gut gegangen. Danke Dir für den Hinweis!
 

MadMike

Geocacher
padrone schrieb:
Ist mir ja fast doch etwas peinlich: Wir behalten es doch.
Das ist nicht peinlich - das ist vernünftig! :D
Und einige der leichten Unzulänglichkeiten werden sicher durch FW-Updates noch getilgt.
Tipp: Bei hellem Sonnenschein das Kartenrelief abschalten!
 

Der Hagi

Geocacher
Gut so ;-)

Ich hatte, wie bereits gesagt, das 60csx und nun das Oregon.

Zum cachen finde ich das 60er wesentlich umständlicher. Helles Display hin oder her, an die 3" Touchscreen-Bedienung und die feine Grafik des Oregon kommt das csx nicht ran. Ich finde, es macht richtig Spaß mit der Topo auf dem Oregon zu navigieren. Da kann die ruckelige und pixelige Grafik des 60er nicht anstinken (sagt der Geocacher).

Für die 60er-Fans möchte ich selbstverständlich klarstellen, dass das 60csx als Navigationsinstrument natürlich ein feines, professionelles Teilchen ist! :gott: ;)

Gruß
Der Hagi
 

Topografix

Geocacher
...jetzt steh ich da, ich armer Thor und bin genauso klug als wie zuvor...
habe ich mich doch soeben durch viele Testberichte gelesen und mich dann zum Kauf eines MAP60CSx entschlossen (ca 260,-€ !!!), da sagt Ihr, der taugt nicht zum Cachen. Habe ich doch am WE meinen ersten Cach mit meinem Magellmann Exorzisten gehoben...bis man da mal eine Koordinate eingegeben hat...das dauert...und es nervt. Ist das beim MAP 60 CSx den auch so umständlich? Noch habe ich ihn ja nicht gekauft... :hilfe:
Ich will ihn aber auch zum routen und trackaufzeichnen in schwierigem Gelände nutzen.

Bin für jede Hilfe dankbar.
 

Sechs Oecher

Geocacher
Naja, umständlich .....

Da stellt sich die prinzipielle Frage nach den verschieden UI-Konzepten.
Beim Oregon jedenfalls wird die Zifferntastatur wie bei einer Hardware-Tastatur dargestellt, man hat somit den Vorteil des wahlfreien Zugriffs.

Wenn ich mich mit einen Cursor durchklicken muß, um dann auszuwählen (serieller Zugriff) *kann* das schon umständlicher sein.

Mit dem Oregon kannst jedenfalls komfortabel loslegen .....
 

Topografix

Geocacher
...ja wenn es nur das klicken mit dem Curser währe, dann ginge es ja noch. Bis ich mal die erste Koordinate eingeben kann, klicke ich mich durch diverse mehr oder weniger sinnvolle Menüs und es währe dann doch schön, wenn es beim MAP 60 CSx etwas komfortabeler ginge. Eine virtuelle 10er Tostertür ist nicht unbedingt erforderlich.

Gibt eigentlich irgentwo im I-Net ein deutsches Handbuch für den MAP 60 CSx?

Vielen Dank schon mal für die Info

Topografix
 

kirby27b

Geocacher
Hi,

also ich hab das 76Csx aber das ist ja bis aufs Gehäuse gleich dem 60Csx. Koords eingeben, ganz einfach "Enter" länger gedrückt halten und päng erscheint ein neuer Wegpunkt den man dannnoch editieren kann bevor man ihn abspeichert.

Grüße Olaf
 

argus1972

Geowizard
Ich für meinen Teil bin mit dem MAP 60CSx sehr zufrieden!
Die Genauigkeit ist überragend, das Gerät liegt gut in meinen recht großen Händen und die Bedienung finde ich auch völlig unproblematisch.
Da ich ohnehin kein Freund von Touchscreens bin, stellt sich bei mir die Frage nach einem Oregon überhaupt nicht. Paperless mache ich auch nicht, da ich mir gerne Notizen auf Papier (jawohl, sowas gibt es noch!) mache und dafür ist ein Ausdruck der Beschreibung immer gut.

Wann muss man denn WPs eingeben? Wenn man bei einem Multi an einer Stage ohnehin etwas ausgerechnet hat, kommt es auf die 12 Sekunden, den WP zu programmieren, nun wirklich nicht an.
Und bevor man mit Dreckpfoten von der Sucherei auf einem Bildschirm herumtapst, nehme zumindest ich lieber die guten alten Tasten.

Die etwas ruckelige Grafik ist für mich auch nicht so das Problem.

Ich denke jedenfalls, dass man mit der Maschine ein ausgereiftes Produkt ohne Kinderkrankheiten und nennenswerte Schwächen hat.
 
Oben