• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Deutsches WIKI für die WIG-Entwicklung

jonny65

Geomaster
Ich hab 3 neue (Urwigo) Beispielscripts in die Kategorie "Charakter" eingestellt. Ganz unten ist auch eine Historie angesiedelt.So kann man immer mal gucken obs was neues gibt, anstatt jede Kategorie zu durchforsten. Wer Ideen für sinnvolle, v.a anschaulich Beispiele hat oder wem was einfällt, was unbedingt noch behandelt werden muss, kann gern Vorschläge machen oder auch eigene Beispiele einfügen. Dabei aber bitte die Struktur beibehalten : Kategorie-Thema-Aufgabe-Realisierung-Anmerkung-Download Beispielscript
 

bodenseepingu

Geomaster
Ich kann mich auf dem Wiki nicht mehr anmelden - ist hier irgendwas geändert worden?
Auch eine Neu-Registrierung geht nicht mehr

Anhang anzeigen getinfo.zip

Eigentlich wollte ich die Cartridge im Wiki updaten - zur automatischen Umlautersetzung - Test
auf verschiedenen Plattformen müsste noch gemacht werden - inklusive - auf welchen Plattformen
verstecken sich die Umlaute unter welchen Ascii-Codes
 
OP
docfred

docfred

Geocacher
Hallo bodenseepingu,
Wäre es nicht besser wir würden ein anderes Zeichen, wie das "-" nehmen? Ich wiss nicht, was in LUA alles reserviert ist und zu Problemen führt? Die Kombi aus - und "auo" kann aber durchaus mal im Text vorkommen. "<>$%§*#" irgend sowas halte ich für unverfänglicher. "Pinguin-Umgebung" würde zu "PinguinÜmgebung" führen.

Gruß docfred
 

bodenseepingu

Geomaster
...das ist jetzt einfach mal eine vorläufige Fassung um zu testen, ob die Umlautersetzung so generell auf allen Playern geht...ich hab im Moment die großen ÄÖÜ und ß auch noch nicht implementiert...

...ausserdem - so es denn andere Zeichen auf anderen Playern gibt, die verwendet werden müssen, müsste noch ne Fallunterscheidung rein, die ermittelt mit welchem Player gespielt wird...

Vielleicht kann mal jemand an anderer Stelle im Wiki - die tatsächlichen Codes reinschreiben, die für die Umlaute auf den jeweiligen Playern verfügbar sind - inklusive den bekannten auf Garmin (und Whereyougo).

Natürlich ist -a oder so nicht so dolle - vielleicht macht die Tilde mehr Sinn ~a

Wenn dann alles soweit untersucht ist, dann wäre es sinnvoll, die Cartridge abzustrippen auf eine einzige LUA-Funktion (die im Hintergrund ggf. weitere LUA-Funktionen aufruft) oder sogar mittels OnStart-Methode, so daß dann nur noch der LUA-Code mit reingenommen werden muss um die Umlaut-Thematik (größtenteils) in den Griff zu bekommen. Vielleicht sollte dann grundsätzlich auch noch was für die Texte einer Messagebox oder Dialogen rein (z.B. Funktion replaceuml(string) mit Rückgabe eines Strings), die könnte dann direkt im Urwigo als Benutzerdefinierter Code verwendet werden. Das gehört dann im Wiki auch auf eine separate Seite...vielleicht auch mit direkter Code-Angabe zum Copy&Paste zusätzlich zu einer Test-Cartridge.
 

bodenseepingu

Geomaster
P.S. Das Wiki zickt bei mir etwas rum

- heute schon mehrfach: Fehler bei der Anmeldung, du musst einen gültigen Benutzernamen angeben
- schon mehrfach Fehler beim Hochladen von Änderungen
 
OP
docfred

docfred

Geocacher
Hab, nachdem du gemeldest hattest, dass du Probleme hast, die Zeile, die eine email-Verifizierung voraussetzt, wieder rausgemacht. Zwischenzeitl. hat es aber bei dir geklappt. Durch die erneute Modifikation kann es jetzt nochmal holprig werden.
Werde die mail-confirmation wieder einschalten, da das offensichtlich nicht der Grund war. Könnte aber sein, dass z.B. die Cookies nach Änderung dieser Option nicht mehr gelten. Deshalb die Frage, ging es nach neu laden der Seite und Anmelden wieder normal?

Bitte alle die registriert sind, über die Einstellung-Seite die email-Bestätigung durchführen. Da ich selbst als Admin eure mail-Adressen nicht sehen kann (verschlüsseltes blob in db), würde es mich freuen, wenn ihr mir bei Gelegenheit diese mitteilen könntet (steht glaub auf der diskussionsseite der Hauptseite)

Tilde wäre nicht schlecht, falls nicht reserviert.
Für die Zukunft, wenn es Richtung final geht: Müsste man nicht auch den table-Name der cartridge-"cass" ermitteln können, anstelle von "mycartridge"? Damit die Funktion dann ohne Anpassung mit jedem Namen funktioniert. Leider hab ich erst an den Feiertagen etwas mehr Zeit. Mit etwas Mühe müsste man auch die Inhalte der Messages erreichen.

docfred
 

Simons Papa

Geocacher
Hallo,
hier spricht mal wieder euer Gewissen :D
Ich bin gerade dabei, die ganzen Beispiele durchzuackern und versuche zu begreifen wie das alles funktioniert. Ist mitunter nicht einfach für nen Newbie sich da reinzudenken. Ich denke aber, wenn man mal begriffen hat, wie so ein WIG programmiert wird, wirds etwas einfacher. Der Tag kommt und auch ich werds begriffen haben. :???:

In den Fred http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=74&t=60468 ist ein kleines "Problemchen" genannt, das ich gerne als programmiertes Beispiel in der WIKI sehen würde: Ein Sixpack kaufen und jedesmal dem Bauern ne Flasche abtreten. Wenn der Vorrat alle ist, wieder eine neues Sixpack kaufen. Wer mag, kann gerne noch ne weitere Iteration dranhängen und jedesmal vorm Neukauf zum Geldautomat bzw. Prüfen ob genug Geld im Geldbeutel ist.....

An der Stelle jedenfalls nochmal herzlichen Dank für die "Steilvorlagen" im WIKI! Ihr leistet hier echt tolle Arbeit, Chapeau!

Simons Papa
 

bodenseepingu

Geomaster
Simons Papa schrieb:
Hallo,

In den Fred http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=74&t=60468 ist ein kleines "Problemchen" genannt, das ich gerne als programmiertes Beispiel in der WIKI sehen würde: Ein Sixpack kaufen und jedesmal dem Bauern ne Flasche abtreten. Wenn der Vorrat alle ist, wieder eine neues Sixpack kaufen.

Simons Papa

erledigt, Beispiel ist unter http://www.das-wherigo-handbuch.de/index.php?title=Programmierbeispiele/Codesnipsel

...ok, ich hab zu Fortgeschrittenen-Kniffs gegriffen...
ich hab einfach den verschiedenen Items noch Zähler verpasst...
 
OP
docfred

docfred

Geocacher
OK bodenseepingu war schneller
Ich hatte auch einen sixpack mit 6 Flaschen entwickelt, von dem man 6x ne Flasche trinken kann. Der Inhalt nimmt dann um eine Flasche ab bis "null" dann ist das item weg und man muss sich einen neuen sixpack kaufen. Der Bestand im Lager nimmt um 6 Flaschen ab, bis er weg ist. Dann kann man auch nichts mehr "kaufen".
Hatte nur das Problem, dass die optische Aufarbeitung noch etwas zickete. (Bei 5 Flaschen, wurden hartnäckig 6 angezeigt, wärend es bei 6,4,3,2,1 funktioniert)
docfred
 

Anhänge

  • bier.zip
    171,6 KB · Aufrufe: 13

Süderelben

Geocacher
Hoffentlich ist das an dieser Stelle jetzt nicht off-topic, aber ich möchte allen am Wiki und diesem Fred bastelnden Menschen sagen, dass die Initiative wirklich super ist. Ich habe schon ein paar Mal versucht, mich mit Infos zum Thema WIG zu versorgen und bin dabei immer schnell hängen geblieben - weil's trotz einiger sehr schöner Seiten im Web schlicht zu aufwändig und zu unübersichtlich war. Mal schauen, vielleicht traue ich mich jetzt doch mal newbiemäßig an die Sache ran :)
 

jonny65

Geomaster
Der Sinn der Trennung in Urwigo und Lua Kapitel war schon der richtige Ansatz und sollte imho auch weiter verfolgt werden. Veranschaulichung und ganz wichtig - Nachvollziehbarkeit - sollten im Vordergrund stehen. Nicht einfach ein Script, wo das passiert was passieren soll, aber keiner weiß warum. In dem Script taucht jetzt ne lila Box auf und der User der gerade stolz auf sich ist daß er es geschafft hat ein Item sichtbar zu machen, steht jetzt wie der Ochs vorm Wald und frägt sich "kann man mit Urwigo denn keine Variablen anlegen und sie erhöhen/erniedrigen, muss man da exotische Tables zusammenstricken ?". Ich seh da eher Verunsicherung anstatt Durchblick, v.a ohne Komments und Erläuterungen in der Beschreibung und/oder in den Sourcen.
Meine Meinung ... in Bezug auf den Zweck der Beispiele und die Primärgruppe die angesprochen wird. Also : Beispiele in der Art, v.a wenn sie gewünscht werden, natürlich, denn die Leser des Wikis gestalten durch ihr Input das Wiki selber mit. Aber dann eher in eine andere Kategorie, meint ihr nicht ? Wenn nicht, dann bleibts da.. :/ war lediglich ein Gedankengang.
 

Simons Papa

Geocacher
docfred schrieb:
OK bodenseepingu war schneller

Hatte nur das Problem, dass die optische Aufarbeitung noch etwas zickete. (Bei 5 Flaschen, wurden hartnäckig 6 angezeigt, wärend es bei 6,4,3,2,1 funktioniert)
docfred
Leute, ich bin begeistert! Das geht ja schneller als der Expressversand von ama*** :D
Das Problem mit den 5 Flaschen sehe ich auch, mal schauen, vlt. kann ich den Fehler ja selber finden. Wird jedenfalls mal wieder ne gute Möglichkeit, was dabei zu lernen :roll:

Simons Papa
 
OP
docfred

docfred

Geocacher
In der Version funktioniert funktioniert es. Komischerweise funktioniert es nicht mehr, wenn ich den Character vom Player in die Zone verschiebe. Das verstehe wer will. Vielleicht versteht es bodenseepingu

docfred
 

Anhänge

  • bier.zip
    161 KB · Aufrufe: 5

bodenseepingu

Geomaster
...ich kann den Fehler bei mir nicht nachvollziehen - ausserdem versuche ich gar nicht erst, alles zu verstehen was beim Wherigo programmieren / spielen passiert...
 

jonny65

Geomaster
Eine der Hauptintentionen steht aber noch aus....das ist dann, wenn der erste hier schreibt "Mein 1. Wherigo ist fertig dank des subberoberaffengeilen Wikis" :/
 

Simons Papa

Geocacher
Jonny65 schrieb:
Eine der Hauptintentionen steht aber noch aus....das ist dann, wenn der erste hier schreibt "Mein 1. Wherigo ist fertig dank des subberoberaffengeilen Wikis" :/

Danke, ich habs verstanden... :D
Nun ja, die Beispiele aus dem subberoberaffengeilen Wiki helfen mir sehr, um überhaupt mal in die Materie hineinzukommen. Ich habe auch schon etliche Testcatridges gebastelt und die Beispiele eingebaut. So kann man sich langsam rantasten und da noch einen Timer einbauen oder dort mal noch einen Dialog führen. Auch lernt man relativ schnell, wie die Programmierung überhaupt vonstatten geht. Das kann ich jedem Newbie nur empfehlen. Sehr positiv finde auch, daß man hier in der Hölle relativ schnell eine fundierte Antwort auf etwaige Fragen bekommt und die Antwort dann meist auch gleichzeitig im subberoberaffengeilen Wiki nachlesen kann.
Jungs, ihr macht das echt gut!

Was nun noch fehlt, ist halt ne gute Story zur vorhandenen Location. Räuber und Gendarm wollte ich nicht auch noch spielen (lassen).
Ich habe da noch ne andere Story im Kopf, dafür fehlts mir noch an Grundlagenwissen, das ich mir aber sicher dank des subberoberaffengeilen Wiki noch irgendwann anlesen kann. Wenn ich überhaupt nicht klar komme, werde ich mir hier nen Ghostwriter suchen müssen :hilfe:

Simons Papa
 
Oben