Oliver-HB
Geocacher
Hallo.
Da ich gerade das Problem habe, einen Earthcache nicht reviewed zu bekommen, würde ich gerne mal wissen, ob auch andere hier das Gefühl haben, es wird mit unterschiedlichen Maßstäben gemessen.
Kurzer Hintergrund:
Der Earthcache soll einen Gartenanlage erklären, deren Ursprung mehr als 1200 Jahre zurückliegt und die seit über 30 Jahren unter Denkmalschutz steht. Ok, sie ist nicht von der Natur so geschaffen, sondern durch Menschenhand.
Aber ich habe mir gedacht, wenn es aktive / reviewte Earthcaches gibt, die einen Hügel der aus Schutt aus dem 2. Weltkrieg aufgeschüttet wurde, oder einen simplen Wasserstands-Anzeiger zeigen, dann dürfe so eine Parkanlage doch schon mal erst recht "Anspruch" auf einen Earthcache haben.
Aber ... Pustekuchen ist. Der Cache würde nicht den Richtlinien entsprechen.
Wie bitte entspricht dann aber ein Schutthaufen den Richtlinien für einen Earthcache
Kann mir das bitte jemand mal erklären?
Da ich gerade das Problem habe, einen Earthcache nicht reviewed zu bekommen, würde ich gerne mal wissen, ob auch andere hier das Gefühl haben, es wird mit unterschiedlichen Maßstäben gemessen.
Kurzer Hintergrund:
Der Earthcache soll einen Gartenanlage erklären, deren Ursprung mehr als 1200 Jahre zurückliegt und die seit über 30 Jahren unter Denkmalschutz steht. Ok, sie ist nicht von der Natur so geschaffen, sondern durch Menschenhand.
Aber ich habe mir gedacht, wenn es aktive / reviewte Earthcaches gibt, die einen Hügel der aus Schutt aus dem 2. Weltkrieg aufgeschüttet wurde, oder einen simplen Wasserstands-Anzeiger zeigen, dann dürfe so eine Parkanlage doch schon mal erst recht "Anspruch" auf einen Earthcache haben.
Aber ... Pustekuchen ist. Der Cache würde nicht den Richtlinien entsprechen.
Wie bitte entspricht dann aber ein Schutthaufen den Richtlinien für einen Earthcache

Kann mir das bitte jemand mal erklären?