• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Feldermausschutzzeit 2010/2011

kukus

Geowizard
Wie man mir damals auf einer Fledermaus-Wanderung erzählte, haben die meisten Fledermaus-Arten getrennte Sommer- und Winterquartiere. Und eine wichtige Voraussetzung für ein Winterquartier war Frostsicherheit.
Ob so etwas auf Brücken und kleine Westwall-Bunker zutrifft? :???:

Ich will niemanden wegen vorauseilendem Gehorsam verurteilen, aber jeder Owner von Fledermaus-Locations sollte nicht nur reagieren, sondern sich auch informieren. Vielleicht stören die Cacher gerade im Winter weniger in der Saarbrigge, weil dann das Sommerquartier ungenutzt ist :roll:
 

JR849

Geowizard
barbarine schrieb:
Ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen, daß hier Falschaussagen zum Gesetz erklärt werden. Siehe Sticker von JR849.
Der "Sticker" ist nicht von mir. Wenn du der Meinung bist, dass damit irgendwelche Falschaussagen gemacht werden, wende dich bitte an TKKR oder das LA-Team.
barbarine schrieb:
Keine Ahnung, was die ironischen Anspielungen in einer sachlichen Diskussion sollen.
Diese ironische Anspielung war eine überspitze Interpretation deiner Aussagen. Dabei frage ich mich aber immer noch, was das "generell verboten" in dieser Diskussion verloren hat. :???:
 

Hainz

Geomaster
Na ja ich stosse mich schon an diesem bürokratischen Quatsch. Mal angenommen im April ist es noch eher winterlich denn frühlingshaft, darf ich dann in Höhlen und Stollen rumlaufen? Von gesetzwegen ja und ethisch-moralisch, weil ich mich der Natur verbunden fühle, wohl eher nicht. Diesen Spannungsbogen gilt es zu leben. Ein Gesetz kann man nicht leben, sondern höchstens befolgen.
Und warum und wie die Gesetze in anderen EU-Ländern sind, konnte ich auch noch nicht recherchieren.
Das ist alles nicht so einfach, weshalb es sinnvoll ist, wenigstens hierbei sachlich zu bleiben.
 
OP
Die Geocräsher

Die Geocräsher

Geowizard
Frostsicherheit...hmm...
Also bei der Brücke und gesprengten Bunkern denk ich, das dies dort nicht gegeben ist !
Aber aus den Stollen und allen intakten Bunkeranlagen (die sind zu 100% frostsicher, das weiß ich) nehm ich die Caches raus.
 

Psycho906

Geocacher
Also ich richte an dieser Stelle mal ein herzliches Dankeschön an Chris Race - die hilfreichen Informationen zum Bü-Bü-Bündnerfleisch haben sich sehr positiv auf meine Stimmung ausgewirkt :D , da muss man einfach mitlachen! :D
Und zur Diskussion mit den Fledermäusen: vielleicht ist es übertrieben, monatelang irgendwelche Bunker zu schließen - aber es schadet doch auch keinem, oder? Es gibt doch noch genug Caches (oder was auch immer :roll: ) zum Sich-die-Zeit-vertreiben.
 

Torsten007

Geocacher
Problem ist doch: was machen mit den Caches, bei denen man sich nicht sicher ist? Dicht machen? Oder warten bis jemand dort auf eine Fledermaus stößt, dann dicht machen?
Denn potenziell können viele Orte von der einen oder anderen Fledermaus aufgesucht werden.

Fragen über Fragen....
 

gabunz

Geocacher
Ich denke, dass man auch in allen Locations die nicht explizit als Fledermausschutzwürdig eingestuft sind aber sich dennoch dort solche Tierchen aufhalten - so verhält, dass die Fledermäuse nach Möglichkeit nicht gestört werden.

Alsdann sollte der Owner, der vielleicht nix über die Bewohner weiß, informiert werden. Dieser hätte rechtlich gesehen nun die Verpflichtung, den Fledermausschutz wenigstens zu erwähnen (ok, steht so nicht im BNatSchG, könnte man aber so auslegen, jedenfalls moralisch).

Aber selbst wenn es nicht dabeisteht:
ist erlaubt, den Kopf einzuschalten und die Tierchen in Ruhe zu lassen!



Gabunz
 

Torsten007

Geocacher
Ich denke auch, dass der Owner dann nett drauf hingewiesen werden sollte, und dieser dann schnell reagiert und auch dicht machen sollte. Manchmal weiß man von den Bewohnern halt nix an manchem Ort, das ist dann nicht immer gleich böse Absicht/Gleichgültigkeit vom Owner, wie ich in manchen Fällen bei Logs anderer Caches schon lesen musste.
 

endsick

Geocacher
kukus schrieb:
Ich will niemanden wegen vorauseilendem Gehorsam verurteilen, aber jeder Owner von Fledermaus-Locations sollte nicht nur reagieren, sondern sich auch informieren.
Ja, ich frage mich auch, ob in jedem Loch, in dem eine Dose liegt und das jetzt vorübergehend geschlossen wird, auch wirklich eine Fledermaus überwintert. Dass jetzt jeder, der sein Versteck dicht macht, auch noch reflexartig Gesetzestextchen zitiert, mutet schon an, als wären wir in der Internet-Resterampe-Bucht gestrandet. Ich finde ja, dass sich die EU mal des Themas annehmen und für eine europaweite Vereinheitlichung sorgen sollte.
 
OP
Die Geocräsher

Die Geocräsher

Geowizard
Bitte nicht die EU, dann heißt das wohl nicht mehr Fledermausschutzzeit, sondern Flugsäugetierschutzzeit, weil sich ja Fledermäusinnen diskriminiert fühlen könnten ! :irre:

Bei den 8 Caches, die jetzt zugemacht hab weiß ich von 6 Caches, dass dort letzten Winter Fledermäuse waren.
 

endsick

Geocacher
Die Geocräsher schrieb:
Bei den 8 Caches, die jetzt zugemacht hab weiß ich von 6 Caches, dass dort letzten Winter Fledermäuse waren.
Schön, so soll es ja auch sein. Aber das genau ist ja der Punkt. Ich glaube nämlich, dass einige Owner, die jetzt dicht machen, gar nicht wissen, ob da Flugsäuger schlafen oder nicht.
 

Torsten007

Geocacher
endsick schrieb:
Die Geocräsher schrieb:
Bei den 8 Caches, die jetzt zugemacht hab weiß ich von 6 Caches, dass dort letzten Winter Fledermäuse waren.
Schön, so soll es ja auch sein. Aber das genau ist ja der Punkt. Ich glaube nämlich, dass einige Owner, die jetzt dicht machen, gar nicht wissen, ob da Flugsäuger schlafen oder nicht.

Richtig. Daher finde ich es ok wenn der ein ander andere Cache erst offen bleibt (ich nehme Höhlen aber mal aus, da sind die kleinen SEHR oft), und im Falle eines Fundes der Owner schnell informiert wird und dicht macht, auch in Zukunft dann!
 
OP
Die Geocräsher

Die Geocräsher

Geowizard
Das Problem ist, wenn ich einen Cache offen lasse und dort sind Fledermäuse drin, dann werden die 1. gestört druch Cacher nach dem 01.10. und 2. durch mich, wenn ich die Dose einsammle !
Wenn ich die Dose nicht einsammel und sich nach dem 01.10. ein Cacher ins Logbuch einträgt, darf ich dessen Log rechtlich gesehen nicht löschen...
Zwickmühle ! Lieber also alles rechtzeitig zumachen, hat man weniger Stress und man mindert die Gefahr, von Naturschützern Ärger zu bekommen !
Außerdem sollte man sich das Gesetzt genau durchlesen, da steht nämlich folgendes:

BNatSchG schrieb:
§69 (3) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
entgegen § 39 Absatz 6 eine Höhle, einen Stollen, einen Erdkeller oder einen
ähnlichen Raum aufsucht.
(6) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen der Absätze 1 und 2, des Absatzes 3
Nummer 1 bis 6, 18, 20, 21, 26 und 27 Buchstabe b, des Absatzes 4 Nummer 1 und 3 und
des Absatzes 5 mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro, in den übrigen Fällen mit
einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro geahndet werden.
§72 Ist eine Ordnungswidrigkeit nach § 69 Absatz 1 bis 5 [...]
begangen worden, so können
1. Gegenstände, auf die sich die Straftat oder die Ordnungswidrigkeit bezieht, und
2. Gegenstände, die zu ihrer Begehung oder Vorbereitung gebraucht worden oder bestimmt gewesen sind,
eingezogen werden.

Heißt im Falle eines Fledermausquartiert: 10000 Euro Strafe und GPS weg, wenn man erwischt wird !
 

tower27

Geowizard
Die Geocräsher schrieb:
...da steht nämlich folgendes:

BNatSchG schrieb:
§69
(6) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen der Absätze 1 und 2, des Absatzes 3
Nummer 1 bis 6, 18, 20, 21, 26 und 27 Buchstabe b, des Absatzes 4 Nummer 1 und 3 und
des Absatzes 5 mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro, in den übrigen Fällen mit
einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro geahndet werden.
§72 Ist eine Ordnungswidrigkeit nach § 69 Absatz 1 bis 5 [...]
begangen worden, so können
1. Gegenstände, auf die sich die Straftat oder die Ordnungswidrigkeit bezieht, und
2. Gegenstände, die zu ihrer Begehung oder Vorbereitung gebraucht worden oder bestimmt gewesen sind,
eingezogen werden.

Heißt im Falle eines Fledermausquartiert: 10000 Euro Strafe und GPS weg, wenn man erwischt wird !
Können heißt nicht müssen
 
OP
Die Geocräsher

Die Geocräsher

Geowizard
Man meint gerade, hier wären einige nicht fähig 6 Monate auf Höhlen- und Bunkercache verzichten zu können... :kopfwand:
Dann klettert doch rein, ist mir doch egal !
Wenn ihr auf Naturschutz pfeift ist das nicht mein Problem, aber sagt nicht, ihr wart nicht gewarnt, wenn dann irgendwann wieder ein negativer Artikel vom NABU über nicht entfernte Dosen in den Medien kommt !
Wer von anderen Gruppen (Jäger, Naturschützer, etc.) Toleranz erwartet, der sollte selbst tolerant sein und sein bestes dafür tun, sich regelgerecht zu verhalten, dann kann man den Geocachern auch nix vorwerfen !
Würde einer vom NABU hier mitlesen, dann würde es dem schon schlecht werden !
Lieber eine Dose zuviel zugemacht als eine zuwenig !!!!!!!!!!!
 

kukus

Geowizard
Was mich ein wenig an dieser Diskussion stört ist -mal wieder- die Doppelmoral. Einerseits wird hier Gebetsmühlenartig das Naturschutzgesetz zitiert, dass diese Locations schützt, auf der anderen Seite wird gerne, von Ownern wie von Findern, verdrängt, dass bestimmt 90% dieser Locations das ganze Jahr über nicht legal betreten werden dürfen.

Also entweder solltet ihr euch umfassend mit Recht und Gesetz beim Geocaching befassen, oder einfach sagen: "Ich mach den Cache im Winterhalbjahr zu, damit die armen Viecher nicht unnötig gestört werden."
 
OP
Die Geocräsher

Die Geocräsher

Geowizard
kukus schrieb:
Was mich ein wenig an dieser Diskussion stört ist -mal wieder- die Doppelmoral. Einerseits wird hier Gebetsmühlenartig das Naturschutzgesetz zitiert, dass diese Locations schützt, auf der anderen Seite wird gerne, von Ownern wie von Findern, verdrängt, dass bestimmt 90% dieser Locations das ganze Jahr über nicht legal betreten werden dürfen.

Also entweder solltet ihr euch umfassend mit Recht und Gesetz beim Geocaching befassen, oder einfach sagen: "Ich mach den Cache im Winterhalbjahr zu, damit die armen Viecher nicht unnötig gestört werden."

Die Caches die ich schließe, dürfen zu 100% legal betreten werden. Es wäre mir neu, wenn das Betreten von Westwallanlagen verboten wäre.
Und selbst wenn es wo wäre, dass ein Cache im Sommer auch schon nicht legal betreten werden darf, muss man dann Ärger mit den Naturschützern provozieren, die womöglich im Winter dort ihre Kontrollgänge machen. Die sind beim Thema Geocacher sicher auch schon auf ihre Weise sensibilisiert !

Zum Thema Brücken und Winterquartiere: Hier klicken ! !
Und hier !
Es scheint "Wasserfledermäuse" zu geben, die sich in Brücken besonders wohlfühlen !
Nicht unwahrscheinlich, dass es die in Besseringen gibt, ein großer Teil des Ortes ist Fledermausschutzgebiet, weshalb ja auch die Ortsumgehungstrasse verlegt werden musst !
 
OP
Die Geocräsher

Die Geocräsher

Geowizard
Vier von Sieben Dosen sind eingesammelt !
Ein zwei Bunkern sind schon Fledermäuse, die flattern aber bisher noch !
Die werden sich wohl erst im Lauf der Woche schlafen legen...
Wenn das Wetter hält, sollten bis morgen alle Dosen raus sein...
Nur bei der Saarbrigge bin ich noch so am zweifeln...
Ich werde auf jeden Fall mal nachschauen gehen !


Die Geocräsher
 

Zappo

Geoguru
kukus schrieb:
Was mich ein wenig an dieser Diskussion stört ist -mal wieder- die Doppelmoral. Einerseits wird hier Gebetsmühlenartig das Naturschutzgesetz zitiert, dass diese Locations schützt, auf der anderen Seite wird gerne, von Ownern wie von Findern, verdrängt, dass bestimmt 90% dieser Locations das ganze Jahr über nicht legal betreten werden dürfen
Ähhhh-woher weißt Du das? Die Höhlen, die ich während der Fledermaussaison NICHT betrete, sind öffentlich zugängig. In Frankreich auch alle Maginotanlagen, bei uns einige der Westwallanlagen.
Und selbst wenn nicht, einen Qualitätsunterschied zwischen einem (durch nix zu begründenden) diktatorischen Betretungsverbot und der eventuellen Möglichkeit, TATSÄCHLICH Tiere zu gefährden gibts wohl doch.

Gruß Zappo
 
Oben