• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Finale eines Mysteries verlegen

rince2

Geocacher
Hallo Zusammen!

Wie verlegt man das Finale eines Mysteries "richtig"? Die Dose soll um einige 100m verlegt werden. Die Fragezeichen Koordinaten sollen nicht verändert werden.

  • Reicht es, die Finalkoordinaten in den Listingwaypoints zu aktualisieren?
  • Muss/sollte man eine Reviewer Note schreiben?
  • Verwenden die Tools der Reviewer automatisch die aktuellen Finalkoordinaten beim Check auf Abstandskonflikte oder muss der Reviewer dazu Handarbeit erledigen?
  • Wenn es mehr als 100m sein sollen, sagen wir 5km - ändert das die Lage? Okay, das Fragezeichen sollte mitwandern. Aber sonst?

Grübelnd,
Rince2
 

Torsten007

Geocacher
Bei einer Verlegung würde ich immer erst mal den Reviewer anschreiben, ob es eben einen Konflikt mit den neuen Koordinaten gibt. Ob nun 100m oder 5km, egal.
 

donweb

Geocacher
Bei 5km würde ich das Ding archivieren und ein neues Listing erstellen. Gut, bei einem Myst haben dann alle die einen Startvorteil bei der FTF-Jagd, die das alte Rätrsel gelöst hatten. Aber sonst ist eine Verlegung um 5km doch eigentlich ein völlig neuer Cache.
 

Guido-30

Geowizard
Ich wüsste nicht, was eine Reviewernote bringen soll. Wird die überhaupt gelesen, sofern man sonst nichts unternimmt?
Bis ca. 100m kann man selber die KO ändern. Solange das in Deinem Fall funktioniert, würde ich davon ausgehen, dass das bei GC.com auch so gewünscht ist (wobei ich nicht weiß, was passiert, wenn ein Reviewer mal zufällig einen Abstandskonflikt feststellt). Bei größerer Entfernung muss man einen Reviewer anschreiben, der dann die neuen KO auf Abstandskonflikt prüft.
 

donweb

Geocacher
Koordinaten von Child-Waypoints kann man soweit ich weiss eigenmächtig beliebig ändern. Da gibt es keine Beschränkung wie bei Listing-Koordinaten von Tradis.
 
OP
R

rince2

Geocacher
Danke schon einmal für die Antworten, erschöpfend sind sie bis jetzt leider nicht. Ich habe selbst noch etwas recherchiert - wenn ich es richtig interpretiere, funktioniert das System so:

Situation: Listing ist veröffentlicht, Cache wurde schon oft gefunden. Jetzt muss das Final des Mysteries (oder eine physische Station eines Multis, spielt für die Frage jawohl keine Rolle) verlegt werden.

  • Solange der Reviewer das Listing nicht auf der Watchlist hat, bekommt er von etwaigen Reviewer Notes gar nichts mit, da das Listing nicht (mehr) in der Warteschlange ist
  • Das Ändern der Koordinaten in den Waypoints bekommt das System nicht mit => Nach Veröffentlichung kann man mogeln (was wir gerade nicht wollen)
  • Ohne Reviewer Kommunikation (per eMail, da Notes ja nicht gesehen werden) bleibt der neu erforderliche Abstandscheck aus
  • Erst wenn ein anderer Owner einen Cache einreicht und der Review stattfindet, zieht das System die aktuellen Koordinaten der Waypoints zum Abstandscheck heran => Neuer Owner hat (möglicherweise) ein Problem

Korrekt wäre also dieses Vorgehen:

  1. Cache disablen
  2. Waypoint Koordinaten im Listing ändern
  3. Reviewer anmailen: Abstandscheck immer noch okay?
    • Okay: Cache enablen, alles gut
    • Nicht okay: andere Koords suchen, zurück zu Punkt 3.

Wäre froh, wenn mir das ein Reviewer bestätigen könnte :???:
 

Mille1404

Geowizard
Wenn du schon ein neues Versteck in Aussicht hast, dann würde ich die Koordinaten in den Waypoint eintragen, dann den Reviewer informieren.
Das erspart Zeit und ist besser als erst zu fragen und dann nochmal zur Bestätigung zu fragen.

Wenn der Reviewer sein OK gibt würde ich die Dose auslegen und enablen.

So ist es der kürzeste Weg für alle.

Ob das dann alles so OK ist, wir dir wohl allerdings nur der Reviewer sagen können.

Gruß
 
OP
R

rince2

Geocacher
8812 schrieb:
Warum mailst Du den Reviewer, der diesen Cache veröffentlicht hat, nicht einfach an?
Weil ich denke, hier lesen auch Reviewer mit und daß die Antwort vielleicht noch andere interessieren könnte.

Mille1404 schrieb:
Wenn du schon ein neues Versteck in Aussicht hast, dann würde ich die Koordinaten in den Waypoint eintragen, dann den Reviewer informieren.
Das erspart Zeit und ist besser als erst zu fragen und dann nochmal zur Bestätigung zu fragen.

Wenn der Reviewer sein OK gibt würde ich die Dose auslegen und enablen.

So ist es der kürzeste Weg für alle.

Ob das dann alles so OK ist, wir dir wohl allerdings nur der Reviewer sagen können.
:???: Hatte ich nicht genau das vorgeschlagen? :???:
 

OnkelFedja

Geocacher
rince2 schrieb:
Danke schon einmal für die Antworten, erschöpfend sind sie bis jetzt leider nicht. Ich habe selbst noch etwas recherchiert - wenn ich es richtig interpretiere, funktioniert das System so:

Situation: Listing ist veröffentlicht, Cache wurde schon oft gefunden. Jetzt muss das Final des Mysteries (oder eine physische Station eines Multis, spielt für die Frage jawohl keine Rolle) verlegt werden.

  • Solange der Reviewer das Listing nicht auf der Watchlist hat, bekommt er von etwaigen Reviewer Notes gar nichts mit, da das Listing nicht (mehr) in der Warteschlange ist
  • Das Ändern der Koordinaten in den Waypoints bekommt das System nicht mit => Nach Veröffentlichung kann man mogeln (was wir gerade nicht wollen)
  • Ohne Reviewer Kommunikation (per eMail, da Notes ja nicht gesehen werden) bleibt der neu erforderliche Abstandscheck aus
  • Erst wenn ein anderer Owner einen Cache einreicht und der Review stattfindet, zieht das System die aktuellen Koordinaten der Waypoints zum Abstandscheck heran => Neuer Owner hat (möglicherweise) ein Problem

Korrekt wäre also dieses Vorgehen:

  1. Cache disablen
  2. Waypoint Koordinaten im Listing ändern
  3. Reviewer anmailen: Abstandscheck immer noch okay?
    • Okay: Cache enablen, alles gut
    • Nicht okay: andere Koords suchen, zurück zu Punkt 3.

Wäre froh, wenn mir das ein Reviewer bestätigen könnte :???:
bestätigt :)


P.S.
Nicht alles, was geht, ist auch angemessen.
Jede Veränderung an (physischen) waypoints nach dem publish sollte mit nem Rev abgestimmt werden, damit es hinterher nicht zu gegenseitigen Vorhaltungen kommt.
 
Oben