MisterL
Geocacher
vielleicht sollten wir mal Ankerpunkt definieren, oder einen Unterschied aus zwischen Fixpunkt (da, wo das Seil festgemacht ist) und Umkehrpunkt (der Ast oder was auch immer über den das Seil läuft) machen.
Wenn das Seil erstmal voll belastet ist (bis dahin ändert sich die Belastung am Fixpunkt und am Umkehrpunkt kommt es zu Gleitreibung), ist - wie ich behaupte - die Reibung am Umkehrpunkt derart groß, dass es hier nur noch zu einer Haftreibung kommt, sich also der Gummibandeffekt nur bis hier ausbreitet, nicht aber vom Umkehr- zum Fixpunkt. Die Belastung am Fixpunkt ist dann konstant...
Ich hoffe ich drücke micht verständlich aus, ich kann nämlich nur verdammt schlecht zeichnen...
Wenn das Seil erstmal voll belastet ist (bis dahin ändert sich die Belastung am Fixpunkt und am Umkehrpunkt kommt es zu Gleitreibung), ist - wie ich behaupte - die Reibung am Umkehrpunkt derart groß, dass es hier nur noch zu einer Haftreibung kommt, sich also der Gummibandeffekt nur bis hier ausbreitet, nicht aber vom Umkehr- zum Fixpunkt. Die Belastung am Fixpunkt ist dann konstant...
Ich hoffe ich drücke micht verständlich aus, ich kann nämlich nur verdammt schlecht zeichnen...