• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Freizeitkarte für Android-Devices

OP
toc-rox

toc-rox

Geomaster
Die Freizeitkarten-Android sind in der Ausgabe "Frühjahr 2024" erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 10.03.2024.

Link: https://freizeitkarte-osm.de

Verbesserungen in der Kartenausgabe "Frühjahr 2024":
- Verbesserung der Kartendaten durch das OSM-Projekt.

Nächste Ausgabe: Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich Ende Juni 2024.

Viel Freude an den Karten und viele interessante Touren damit ...
 
OP
toc-rox

toc-rox

Geomaster
Die Freizeitkarten-Android sind in der Ausgabe "Sommer 2024" erschienen. Das Kartenmaterial basiert auf den OpenStreetMap-Daten vom 10.06.2024.

Link: https://freizeitkarte-osm.de

Verbesserungen in der Kartenausgabe "Sommer 2024"
- Verbesserung der Kartendaten durch das OSM-Projekt.
- Verbesserung der Höhenlinien:
+ LiDAR: SONNY's LiDAR DIGITAL TERRAIN MODELS (DTM) OF EUROPEAN COUNTRIES (sonny.4lima.de/)
+ SRTM-1: U.S. Geological Survey (usgs.gov/centers/eros)
+ ALOS-1: AW3D30 - JAXA - Japan Aerospace Exploration Agency (earth.jaxa.jp/en/)
- Die Beschriftung der Höhenlinien zeigt jetzt immer Bergauf.
- Verbesserung der Kartendarstellung.
- Überarbeitung der Kartenzuschnitte.
- Überarbeitung der Webseiten.

Nächste Ausgabe: Die nächste Ausgabe der Freizeitkarten erscheint voraussichtlich Ende September 2024.

Viel Freude an den Karten und viele interessante Touren damit ...
 
Servus,

Bin derzeit im Lake District unterwegs, und musste feststellen, dass die Freizeitkarte hier quasi unbrauchbar ist, weil zahllose Wege fehlen.

In der normalen OSM und in Mapsforge sind sie alle drin.

Im Anhang mal ein Beispiel nahe Thirlspot am Ostufer von Lake Thirlmere.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240710-170151.png
    Screenshot_20240710-170151.png
    463,1 KB · Aufrufe: 12
  • Screenshot_20240710-170131.png
    Screenshot_20240710-170131.png
    425,5 KB · Aufrufe: 12
  • Screenshot_20240710-170105.png
    Screenshot_20240710-170105.png
    673,6 KB · Aufrufe: 12
Ja, die Briten und ihre Reitwege....
Bitte schalte in den Theme Options die Reitwege ein.
Oder du nimmst ein Outdoor Theme dort sind sie immer sichtbar.
Tatsächlich, das hilft. Vielen Dank für den Tipp!

Allerdings ist der Weg nur zusätzlich als Reitweg getaggt. Er ist auch als Rad und Fußweg getaggt (siehe Anhang).

Würde es da nicht Sinn machen ihn auch dann anzuzeigen, wenn Reitwege abgeschaltet sind? Oder geht das nicht?
 

Anhänge

  • Screenshot_20240710-173819.png
    Screenshot_20240710-173819.png
    129,1 KB · Aufrufe: 12

smellfooth

Geocacher
Gibt es eigentlich auch so ein Projekt - ähnlich wie für die Garmin Geräte - für die Herstellung eigener Android "Freizeitkarten". Ich würde mir gerne eine für Neuseeland erstellen wollen.
 
In c:geo sind gestrichelte Bergwege kaum zu erkennen, siehe den angehängten Screenshot.

Mir ist unklar, wo hier das Problem liegt, ob beim Freizeitkarte-Design oder bei der Rendering-Engine, die c:geo benutzt.

Falls letzteres, dann wäre ich für eine Rückmeldung dankbar, damit ich bei c:geo einen Issue anlegen kann.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240914-111435.png
    Screenshot_20240914-111435.png
    564 KB · Aufrufe: 20

SammysHP

Moderator
Teammitglied
@jhfjsgkshfsdg1
c:geo nutzt die normale Mapsforge Bibliothek bzw. in der "Unified Map" (in der Nightly) zurzeit "VTM", das aber fast identische Ergebnisse liefert. Schlecht zu erkennende Wege sind somit höchstwahrscheinlich ein Problem des verwendeten Designs.

Könntest du noch die Systeminformationen aus c:geo zeigen? Links oben auf das c:geo Logo tippen → zu "Systeminformationen" wischen → in Zwischenablage kopieren. Dort sollten auch die Details zur Karteneinstellung stehen.
 
Es scheint tatsächlich ein Problem mit der UnifiedMap zu sein. Hier zum Vergleich mit der "alten" Karte, mit dem gleichen Design. Da passt alles.

EDIT: Die Farben stimmen mit beiden Renderern ja sogar überein, nur dass der UnifiedMap Renderer das "gestrichelte" so komisch malt, dass man fast nichts sieht. die Strichelung scheint um 90° verdreht zu sein!?

Hier die relevanten Systemeinstellungen:

Code:
Program settings:

Settings: v9, Count:160
Set language: de_DE (system default)
System date format: dd.MM.yy
Time zone: GMT+02:00
Debug mode active: no
Log Settings: debug=false, minLevel=WARN, minAddCallerInfo=NONE, addCallerInfoMaxDepth=8, throwOnError=false, transactionSizes=false
Last manual backup: never
Last auto backup: 9. Sept., 14:04
Routing mode: Walk (shortest.brf / trekking.brf / car-eco.brf / (keine) / (keine))
Live map mode: true
Use unified map: true
OSM multi-threading: false / threads: 1
Map: Alps_east (FZK) (Offline)
Id: cgeo.geocaching.maps.mapsforge.MapsforgeMapProvider$OfflineMapSource:primary:Geocaching/maps/Alps_east (FZK).map
Atts: (c) Map: FZK project (CC-BY-3.0); Map data: OpenStreetMap contributors; Contour data: sonny.4lima.de
Theme: freizeitkarte-v5.zip:freizeitkarte-v5/freizeitkarte-v5.xml
 

Anhänge

  • Screenshot_20240914-182559.png
    Screenshot_20240914-182559.png
    841,7 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Es scheint tatsächlich ein Problem mit der UnifiedMap zu sein.
Interessant. Das Problem müsste dann bei VTM gemeldet werden.

Es kann aber gut sein, dass irgendwann wieder von VTM zurück zu Mapsforge gewechselt wird. Der Entwickler hat Probleme, VTM mit zukünftigen Android-Versionen kompatibel zu halten. Inzwischen wurden einige der neuen Funktionen (z.B. Kartendrehung) in Mapsforge übernommen. In c:geo arbeiten wir gerade daran, die neue Mapsforge-Entwicklungsversion parallel nutzen zu können.
 
OP
toc-rox

toc-rox

Geomaster
Gestrichelte Linien sind zur Darstellung bestimmter Kartenfeatures (Pfade, Feldwege, Schienen, ...) besonders wichtig. Die VTM-Rendering-Engine unterstützt gestrichelte Linien jedoch nur ansatzweise. Es gab in der Vergangenheit mehrere gescheiterte Versuche die Situation zu verbessern. Eine Kompatibilität zur Mapsforge-Rendering-Engine ist einfach nicht gegeben. Entsprechende Verbesserungen sind nicht zu erwarten.

Ich würde VTM inzwischen als Legacy einschätzen. Die c:geo-Applikation sollte auf grundsätzlich auf Mapsforge zurückschwenken, oder dem Benutzer beide Rendering-Engines, also VTM und Mapsforge, zur Auswahl anbieten (Konfiguration).
 
Gut, dann ist der Grund ja zumindest geklärt. Ich sehe es auch so, dass gestrichelte Linien ein absolutes Basisfeature jeder Kartendarstellung sein sollte.

Auf meinem Handy arbeitet VTM allerdings aktuell wesentlich schneller als Mapsforge (was aber vielleicht auch daran liegen könnte, dass ich in Mapsforge Hillshading nutze, was in der VTM ja nicht geht).
 
Oben