• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Freizeitkarte Tschechien kein Autorouting

pikachu

Geomaster
Garmins Software fragt den Index: An welcher Stelle im GPX-File steht der gesuchte, ungefundene Cache. Mit der Antwort des Indexes kann sie dann sofort dahin springen, um die Cachedaten auszulesen.

Wie denn das? Eine GPX-Datei ist eine reine Textdatei, da drin kann man nicht "springen" ...

Ein Index referenziert normalerweise auf eine Datenbanktabelle mit gleich strukturierten Datensätzen. Eine GPX-Datei ist nicht sowas.
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Auch für XML-Dateien kann man einen Cache (inkl. Index) anlegen. Andernfalls wird der Zugriff recht schnell träge, insbesondere bei der geringen Leistung von solchen GPS-Empfängern.

Im einfachsten Fall speicherst du den Offset, wann ein neuer wpt/Cache anfängt. Der GC-Code könnte dann der Index sein. Kennst du den GC-Code, weißt du die Position in der Datei, ab wann du das XML parsen musst. Andernfalls müsstest du die gesamte Datei einlesen und durchsuchen.
Etwas besser: Du speicherst dir einen Index für alle wichtigen XML-Tags und ermöglichst damit, dass nur kleine Teile geparst werden müssen.

Problem ist immer die Konsistenz. Man muss mitbekommt, falls die Datei geändert wird. Sich nur auf Metadaten zu verlassen, reicht möglicherweise nicht aus. Also entweder bei jedem Starten einmal eine Prüfsumme der Datei erstellen (teuer) oder bei jedem Index-Zugriff prüfen, ob die Daten der Erwartung entsprechen und bei einem Fehler den Cache neu erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OP
F

Frank 405

Geonewbie
Noch einmal zur Erklärung:
Die Karte auf den kleinen internen Speicher des Gpsmap64s zu speichern scheidet aus da ich meist sehr umfangreiche Reisen unternehme und ich den Platz für Routen etc. benötige. Außerdem muss ich dazu in der Lage sein möglichst schnell die Karte/SD-Card zu wechseln. Im vergangenen Sommer bin ich mit dem Motorrad nach Armenien gefahren. Die Freizeitkarten Deutschland, Türkei und Benelux haben einwandfrei funktioniert in dem ich die jeweilige Image Datei Gmapsupp auf je eine Speicherkarte gezogen habe.
In Tschechien funktionierte das nicht. Gut, das ging dann bei so einem kleinen Land auch mal mit google, aber es war schon nervig weil ich meist kleine und kleinste Wege fahre und das mit google nicht gut funktioniert.
However - ich dachte das Problem wäre einfacher zu lösen. Ich brauche ja eigentlich nur eine routingfähige Gmapsupp von Tschechien.
Falls es interessiert:

Grüße: Frank
 

Mausebiber

Geowizard
Die Freizeitkarten Deutschland, Türkei und Benelux haben einwandfrei funktioniert in dem ich die jeweilige Image Datei Gmapsupp auf je eine Speicherkarte gezogen habe.

Du solltest dich unbedingt mal mit der Dateistruktur und den Kartennamen beschäftigen. Man braucht keine drei Speicherkarten und so wie du das machst, wundert es mich nicht, wenn da mal was nicht richtig funktioniert. Eine Speicherkarte und da sind ALLE Karten drauf, da wird nicht ständig was gewechselt.
 

Fadenkreuz

Geoguru
However - ich dachte das Problem wäre einfacher zu lösen. Ich brauche ja eigentlich nur eine routingfähige Gmapsupp von Tschechien.
Auch wenn es etwas dauert, ist es wohl am Besten, wenn du die Karte noch mal neu herunter lädst und installierst. Deine Vorgehensweise ist in zwei Punkten tatsächlich etwas veraltet:

1. Der Dateiname Gmapsupp.img ist ein Relikt vergangener Tage als Garmin-Geräte nur Dateien mit diesem Namen als zusätzliche Karte erkannten. Das ist bei deinem Gerät nicht notwendig. Du solltest die Datei direkt nach dem Download umbenennen, z.B. in cz.img oder tschechien.img. Dann kannst du auch problemlos mehrere solcher Kartendateien gleichzeitig auf der SD-Karte haben und musst nicht unterwegs die SD-Karte wechseln.

2. Wie schon geschrieben wurde, kann es empfehlenswert sein, die SD-Karte in einen Adapter zu stecken und dann direkt in den SD-Schacht deines Computers. Dann geht das Übertragen schneller.
 
OP
F

Frank 405

Geonewbie
Du solltest dich unbedingt mal mit der Dateistruktur und den Kartennamen beschäftigen. Man braucht keine drei Speicherkarten und so wie du das machst, wundert es mich nicht, wenn da mal was nicht richtig funktioniert. Eine Speicherkarte und da sind ALLE Karten drauf, da wird nicht ständig was gewechselt.

Sorry, da muss ich dir leider deutlich widersprechen ! Es kommt auf den Anwendungsbereich an.
Ich nutze das Gpsmap ja nicht wie ihr zum Geocachen oder Wandern.
Ich benutze es als Motorrad Reisenavi. Seit über 10 Jahren 30 Länder und auch schon die Vorgänger Modelle des 64s.
Habe auch nicht nur ein Gerät sondern 3.
Warum fahre ich also mit so einem alten Gurken-Navi mit dem winzigem Display durch die Welt ?
Bei mir kommt es hauptsächlich auf die Geschwindigkeit der Anzeige an.
Ich habe viel ausprobiert und verglichen. Wenn man eine kleine schnelle SD-Karte benutzt mit niedriger Kapazität <4GB dann arbeitet das Gpsmap am schnellsten. Mit großen SD-Karten ist es viel, viel langsamer. In Kombination mit der Quad Helix Antenne ist das die schnellste Navi-Lösung für das Motorrad was ich bislang unter extremen Bedingungen gesehen habe.
Es funktioniert auch noch im Wald (Beschattung). Bei extremen Umweltbedingungen, es kann mal runterfallen. Der Verlust wäre keine finanzielle Katastrophe. Es ist so schnell das ich auf Pässen sehen kann ob sich die nächste Kurve zuzieht oder eine Kehre kommt etc.
Tagelanger Regen ist kein Problem. In der Sonne kann man trotzdem noch etwas auf dem Display erkennen.

Deshalb lieber kleine SD-Karten mit nur einer Karte weil schneller. Und unterwegs die Karten zu wechseln ist ja echt nicht die Tat.

Ich glaube ich bin hier bei euch im Forum nicht ganz richtig. Ich möchte auch keinen Unfrieden stiften und wir gehen am Besten ganz smooth wieder auseinander.

Liebe Grüße: Frank
 

Fadenkreuz

Geoguru
Ich glaube ich bin hier bei euch im Forum nicht ganz richtig. Ich möchte auch keinen Unfrieden stiften und wir gehen am Besten ganz smooth wieder auseinander.
Es gibt auch Cacher oder Wanderer, die das Garmin-Gerät zur Motorrad- oder Auto-Navigation benutzen. Wenn du mit deiner Methode zufrieden bist, dann spricht ja auch nichts dagegen. Umbenennen kannst du die Dateien ja trotzdem, sodass du eben eine cz.img, eine tr.img usw. hast.

Letztendlich bezweifle ich ein wenig, dass die Kapazität der SD-Karte einen derart großen Einfluss auf die Navigation hat. Die Lesegeschwindigkeit ist ja immer höher als die Schreibgeschwindigkeit und beim Navigieren ohne Trackaufzeichnung wird nur gelesen und nicht geschrieben. Bei einer Trackaufzeichnung mit sehr kurzen Intervallen kann es vielleicht anders sein.
 

jennergruhle

Geoguru
Deshalb lieber kleine SD-Karten mit nur einer Karte weil schneller. Und unterwegs die Karten zu wechseln ist ja echt nicht die Tat.
Das ist durchaus nicht unüblich - man kann zwar die gerade verwendete Karte (von mehreren auf der SD-Karte) im Gerät umschalten, aber wenn du lieber kleinere nutzt ist Umstecken natürlich auch eine Option, das tut man ja nicht so oft auf einer Reise (und zwischen den einzelnen Länderkarten gibt es ja Überlappungen).

Ich glaube ich bin hier bei euch im Forum nicht ganz richtig.
Doch doch, dies Forum ist nicht nur für Geocacher da. Und du wurdest ja extra hierher verwiesen.

Nun ist es nur etwas schwierig, zu deinem Problem eine Ferndiagnose zu machen. Daher solltest du vielleicht wirklich folgendes probieren:
(*) ich kenne die Software deines Garmin-Gerätes nicht - aber es mag sein, dass das Gerät verwirrt ist, wenn es mehrere Dateien mit immer dem gleichen Namen gmapsupp.img vorgelegt bekommt, die zu ganz anderen Regionen gehören. Eventuell legt es im internen Speicher dazu Indexdateien o.ä. an, und die passen dann nicht mehr nach einem Kartenwechsel und werden auch nicht gelöscht und neu angelegt.
Wenn das Gerät die Karten am Datennamen unterscheiden kann, ist das sicherer.

Wie gesagt - ich kann die CZE-Karte hier in Norddeutschland schlicht nicht selbst in meinem Garmin testen, das müsste jemand tun der näher dran ist.
 

Fadenkreuz

Geoguru
Wie gesagt - ich kann die CZE-Karte hier in Norddeutschland schlicht nicht selbst in meinem Garmin testen, das müsste jemand tun der näher dran ist.
Das sollte eigentlich auch funktionieren, wenn du weiter entfernt bist. Auf einem Oregon geht es beispielsweise so:
Einrichten --> System --> Satellit --> Demomodus.
Zieleingabe --> Koordinaten --> Zu Position gehen.
Zieleingabe --> Koordinaten --> Fahrt auf dieser Route simulieren --> ja.
Dann kannst du eine Route innerhalb von Tschechien simulieren, auch wenn du gerade in Norddeutschland bist.
 

pikachu

Geomaster
Sorry, da muss ich dir leider deutlich widersprechen ! Es kommt auf den Anwendungsbereich an.
(...)

Liebe Grüße: Frank
Völlig richtig.

Außerdem geht es hier ums Routing, nicht um Indexierung von GPX. Auch nicht um einen (angeblichen) Zusammenhang zwischen Speicherort und Nichtfunktionieren des Routings ...
 

Fadenkreuz

Geoguru
Da würde mich aber mal die technische Begründung für interessieren ...
Eine mögliche Begründung steht schon zwei Beiträge vor deiner Frage. Ansonsten kann man auch umgekehrt fragen: Welchen techn. Grund gibt es, dass man nicht alle Karten auf derselben SD-Karte ablegt? Vom TE wurden dafür Performance-Gründe angegeben. Ich behaupte mal, dass das Lesen der Daten von einer Tschechien-Karte nahezu unbeeindruckt davon ist, ob sich auf der SD-Karte auch noch eine Türkei-Karte befindet.

Einen größeren Einfluss dürfte da die Kartendarstellung selbst haben: Aktiviert man die Schummerung (hill shading) und hat den höchsten Kartendetailgrad eingestellt, bei dem ständig POIs nachgeladen werden müssen, dann leidet die Kartenaufbaugeschwindigkeit.

Mit dem Routing hat das natürlich nichts zu tun.
 

jennergruhle

Geoguru
Das sollte eigentlich auch funktionieren, wenn du weiter entfernt bist. Auf einem Oregon geht es beispielsweise so:
Einrichten --> System --> Satellit --> Demomodus.
Zieleingabe --> Koordinaten --> Zu Position gehen.
Zieleingabe --> Koordinaten --> Fahrt auf dieser Route simulieren --> ja.
Dann kannst du eine Route innerhalb von Tschechien simulieren, auch wenn du gerade in Norddeutschland bist.
Danke für die Beschreibung. Ich werde am Wochende mal das Gerät suchen und das versuchen nachzustellen.
 

pikachu

Geomaster
Eine mögliche Begründung steht schon zwei Beiträge vor deiner Frage.
Wo denn?

Die Aussage war doch: "(...) so wie du das machst, wundert es mich nicht, wenn da mal was nicht richtig funktioniert."

Dafür sehe ich nirgendwo auch nur den Ansatz einer Begründung. Abgesehen davon, daß es nicht logisch ist.

Aber bitte: Wenn Du die Begründung liefern kannst: Nur zu.
:)
 

Mausebiber

Geowizard
Da würde mich aber mal die technische Begründung für interessieren

Aber gerne. Schau dir mal den SD Kartenhalter in einem Garmin GPSr an, das ist ein total empfindliches und fragiles Teil, da möchtest du möglichst wenig auf- und zuschieben, einmal falsch bedient, Batterien eingelegt und futsch ist er.

Es geht hier nicht um Karten, nicht um Software, sondern um die völlig unzureichende Hardware der Garmin GPSr.
 

Fadenkreuz

Geoguru
In dem Satz "... aber es mag sein, dass das Gerät verwirrt ist, wenn es mehrere Dateien mit immer dem gleichen Namen gmapsupp.img vorgelegt bekommt, die zu ganz anderen Regionen gehören. Eventuell legt es im internen Speicher dazu Indexdateien o.ä. an, und die passen dann nicht mehr nach einem Kartenwechsel und werden auch nicht gelöscht und neu angelegt."
 

Mausebiber

Geowizard
Mein erstes Etrex, gekauft 2006. Seitdem, in den letzten 19 Jahren hatte ich 13 GPSr, vom 60CSX über Colorado, die komplette Oregon Serie bis zum heutigen GPSmap 66S. Seit den GPSr mit SD Kartenhalter hat sich da mechanisch überhaupt nichts geändert, das Problem besteht schon seit 15 Jahren.
Selbst bei einem einfachen Akkuwechsel kann die SD Karte, wenn es unglücklich läuft, herausfallen.

Deshalb, alles auf die Karte und diese möglichst wenig wechseln.

Ich nutze alle GPSr ebenfalls zum Navigieren, habe die CN Europa, die Topo D, zwei OFM Deutschland, 2x OFM Frankreich, Süd und Nord, OFM Österreich sowie OFM Schweiz. Im Urlaub kommen dann die Urlaubskarten hinzu wie z.B. Ägypten oder Norwegen.

Die Navigation erfolgt problemlos, ruckelfrei, bei mir, Fahrtrichtung oben, mit Trackaufzeichnung. Einzig, man mag es nicht glauben, das Oregon 700 war grottenschlecht in der Navigation, wurde auch nach 4 Wochen wieder verkauft. Hat bei einem Umweg ewig gebraucht, um eine neue Route zum Ziel zu berechnen.
 

Anhänge

  • Etrex.jpg
    Etrex.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 7
  • SD Kartenhalter.jpg
    SD Kartenhalter.jpg
    47 KB · Aufrufe: 7

jennergruhle

Geoguru
In dem Satz "... aber es mag sein, dass das Gerät verwirrt ist, wenn es mehrere Dateien mit immer dem gleichen Namen gmapsupp.img vorgelegt bekommt, die zu ganz anderen Regionen gehören. Eventuell legt es im internen Speicher dazu Indexdateien o.ä. an, und die passen dann nicht mehr nach einem Kartenwechsel und werden auch nicht gelöscht und neu angelegt."
Der kam von mir und basiert nur auf einer Vermutung.
 
Oben