• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin 60csx, Höhenmesser, Kallibrierung

Canario schrieb:
Das ist beim 60CSx nicht notwendig, siehe Link oben. Desweiteren empfehle ich noch folgende Beiträge hier und hier.

Die Vorgabe war: Höhenfehler kleiner <5m. Dies ist nur mit dem Barometer zu erreichen. Der Nachjustierung über GPS würde ich nicht trauen, da das GPS ein Fehler von 20m hat. Wie in den Artikeln berichtet.

Also lieber eine alt bekannte Messtechink verwenden bei der man alle Einflüsse kennt und dementsprechend reagieren kann.

KDB
 
OP
F

Feuerpatsche

Geocacher
Canario schrieb:
Am Beginn einer Tour sollte man natürlich erstmal den Höhenmesser des 60CSx manuell kalibrieren. Danach wird automatisch über die GPS-Höhe nachkalibriert -> siehe auch hier.
Schnell laufen braucht man nicht, selbst wenn ein noch so starkes Tief einzieht mit immensen Luftdruckschwankungen.

Danke für die Antwort! Insbesondere das (hier) hat weitergeholfen!
Werden also in Zukunft zum 60csx zusätzlich unseren alten Eschenbach alpin-el benutzen. Der ist garminfrei und funktioniert so wie in der Gebrauchsverzweiflung angegeben....

Aber (immernoch) Warum macht das 60CSX es manchmal nicht und dann nach einer halben Stunde doch???????
Freundliche Grüße
Feuerpatsche

PS: WETTERWECHSEL: Bin neulich (vor dem großen Sommertief) an einem Tag wo ein Wetterwechsel kommen sollte (kam dann auch) rund 5-6km durch den Wald gelaufen (mit Hund) . Am Start Höhe auf Null gesetzt und gelaufen. Zurück am Start hatte ich Höhe - 5m nach 1,5h...
Aufgenommen mit 60scx .... Denke das geht.... Aber nur Manchmal
 

Canario

Geocacher
Feuerpatsche schrieb:
Aber (immernoch) Warum macht das 60CSX es manchmal nicht und dann nach einer halben Stunde doch???????


PS: WETTERWECHSEL: Bin neulich (vor dem großen Sommertief) an einem Tag wo ein Wetterwechsel kommen sollte (kam dann auch) rund 5-6km durch den Wald gelaufen (mit Hund) . Am Start Höhe auf Null gesetzt und gelaufen. Zurück am Start hatte ich Höhe - 5m nach 1,5h...
Aufgenommen mit 60scx .... Denke das geht.... Aber nur Manchmal
Also das mit dem Nullstzen verstehe ich nicht ganz. Es gibt 2 Möglichkeiten:
1. Du möchtest unbedingt mit dem Nullsetzen arbeiten. Das wird nur bei ausgeschalteter automatischer Kalibrierung funktionieren...also rein barometrisch. Wettereinflüsse siehst Du dann natürlich.
2. Du arbeitest mit einer manuell kalibrierten Höhe und anschliessender automatischer Kalibrierung. Dann sollte alles wie gewünscht funktionieren (Höhendifferenzen zum Startpunkt müssen dann halt manuell berechnet werden).
Wichtig ist dabei, daß in den Höhenmesser-Einstellungen, d.h. Barometer Modus "variable Höhe" eingestellt ist.

Gruß

Stefan
 
OP
F

Feuerpatsche

Geocacher
KoenigDickBauch schrieb:
Canario schrieb:
Das ist beim 60CSx nicht notwendig, siehe Link oben. Desweiteren empfehle ich noch folgende Beiträge hier und hier.
Die Vorgabe war: Höhenfehler kleiner <5m. Dies ist nur mit dem Barometer zu erreichen. Der Nachjustierung über GPS würde ich nicht trauen, da das GPS ein Fehler von 20m hat. Wie in den Artikeln berichtet.
Also lieber eine alt bekannte Messtechink verwenden bei der man alle Einflüsse kennt und dementsprechend reagieren kann.
KDB
Hallo Zusammen!
Das 60csx soll ja angeblich (Garmin glaube ich ja gar nichts mehr) einen barometrischen Höhenmesser innehaben. Aber die Anzeigewerte geben mal dies und mal jenes heraus.
Freundliche Grüße
Feuerpatsche
 
OP
F

Feuerpatsche

Geocacher
Canario schrieb:
Feuerpatsche schrieb:
Aber (immernoch) Warum macht das 60CSX es manchmal nicht und dann nach einer halben Stunde doch???????


PS: WETTERWECHSEL: Bin neulich (vor dem großen Sommertief) an einem Tag wo ein Wetterwechsel kommen sollte (kam dann auch) rund 5-6km durch den Wald gelaufen (mit Hund) . Am Start Höhe auf Null gesetzt und gelaufen. Zurück am Start hatte ich Höhe - 5m nach 1,5h...
Aufgenommen mit 60scx .... Denke das geht.... Aber nur Manchmal
Also das mit dem Nullstzen verstehe ich nicht ganz. Es gibt 2 Möglichkeiten:
1. Du möchtest unbedingt mit dem Nullsetzen arbeiten. Das wird nur bei ausgeschalteter automatischer Kalibrierung funktionieren...also rein barometrisch. Wettereinflüsse siehst Du dann natürlich.
2. Du arbeitest mit einer manuell kalibrierten Höhe und anschliessender automatischer Kalibrierung. Dann sollte alles wie gewünscht funktionieren (Höhendifferenzen zum Startpunkt müssen dann halt manuell berechnet werden).
Wichtig ist dabei, daß in den Höhenmesser-Einstellungen, d.h. Barometer Modus "variable Höhe" eingestellt ist.
Gruß Stefan

Danke für die Antwort!
Unser Problem ist: Egal welche Parameter wir eingestellt haben... Feste Höhe/Variable Höhe oder Autom. Kal. An/Aus .......... Mal geht es..... Mal geht es nicht.... Ohne das wir zwischendurch auf irgendwelchen Tasten/Meues rumgespielt haben.

Freundliche Grüße
Feuerpatsche
 
Feuerpatsche schrieb:
Danke für die Antwort!
Unser Problem ist: Egal welche Parameter wir eingestellt haben... Feste Höhe/Variable Höhe oder Autom. Kal. An/Aus .......... Mal geht es..... Mal geht es nicht.... Ohne das wir zwischendurch auf irgendwelchen Tasten/Meues rumgespielt haben.

Das Garmin Geräte ein Bananenfaktor, reift beim Kunden, haben ist ja bekannt. Bist du dir sicher, das du die letzten Updates aufs Gerät gespielt hast?

Bei so viel positiven Äußerungen würde ich noch nicht aufgeben.

KDB
 
Oben