• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin: Kurze oder Schnelle Route als Fussgänger ?

OP
K

komandokent

Geocacher
@ElliPirelli

Guten Abend und vielen dank deine Tipps, also das mit der Luflinie ist interessant.
Ich weiß nicht ob ich wenn ich nur die Luftlinie sehe ich auch Optimal entscheiden kann wie ich jezt am besten zu laufen habe.

Ich wuste nicht das es so schwer sein kann, ich nahm an, ich stelle einfach auf Fußgänger und laufe meine strecke ab.

Also noch mal zum rekapitulieren:
Kurze Route bedeutet überwiegend Landstrassen und ich kann ja am Rande der Landstrassen laufen nicht war ?

Doch was passiert bei folgender Konfiguration:
Fußgänger
Schnelle Route ( statt kurzer )
Autobahn meiden ?
 

spaziergaenger

Geowizard
Was auch immer Du einstellst, es wurde schon öfter mal am Rande gesagt, Du musst auf jeden Fall Zwischenziele setzen (z.B. auf einen Waldweg) und dann entweder gleich per Luftlinie von Zwischenpunkt zu Zwischenpunkt laufen oder dich z.B. auf der Topo 2010 per Autorouting won Zwischenziel zu Zwischenziel routen lassen. Über größere Entfernungen per Fußgängerrouting kommt sonst bloß Mist raus. Eventuell musst du die Strecke auch in kleinere Teilstücke aufteilen.
 

mike_hd

Geowizard
komandokent schrieb:
Kurze Route bedeutet überwiegend Landstrassen und ich kann ja am Rande der Landstrassen laufen nicht war ?
Klar, ob das aber besonders schön und angenehm ist bei vorbei brausenden Autos sei dahin gestellt.
 

DO3NSA

Geocacher
Hallo,

wenn Du Start und Ziel schon im Vorfeld kennst und die Tour planst, warum planst Du sie dann nicht auch im Mapsource und steckst dir die optimale Route anhand von Wanderwegen usw. ab? Ich persönlich würde das so machen. In Kombination mit Google Maps und eingeblendeten Wanderwegen, wäre das doch sicher die zufriedenstellenste Methode. Das Autorouting für Fußgänger ist nach meinen Erfahrungen für ein solches Vorhaben nicht geeignet und mit CN Karten macht das ganze keinen Sinn, da wirst Du zu 98% entlang großen Straßen laufen.
Stecke die Route zuvor ab, wie es auch Bergwanderer usw. machen.
Dann hast Du Dein eigenes angepasstes Routing und wirst nicht böse überrascht ;)
Man kann die Route dann ja auch so anpassen, dass man an den schönsten Caches vorbei kommt.

Mich hat sowohl mein Oregon 450 als auch mein 60Csx schon häufiger blödsinnig geroutet im Wald und deshalb nutze ich die Funktion beim Cachen nicht. CN ist fürs Auto gut! Extremstes Beispiel war eine Strecke von 350m. Die GPSr wollten mit 2,9km außenrum führen, da ein großer breiter Weg wohl nicht im Routing erfasst (aber auf der Karte sichtbar) war.
Ich nutze CN2011 und die ToPo DL V3 sowie diverse OSM Maps.

Gruß
Tobias

P.S: Auch ich nutze immer nur eine Karte um die Ladezeit zu minimieren. Zum Cachen die Topo und zum fahren die CN in je eigenen Profilen (beim Oregon, beim 60er schalte ich manuell um)
 
OP
K

komandokent

Geocacher
Hallo liebe Freunde, ich möchte mich an der stelle noch mal für eure Tipps und eure Hilfe bedanken.

Jezt sind ja wider einige Tipps dazu gekommen, also wie eine der Vorredner geschrieben hat, würde ich ja nur entlang großer strassen langlaufen und neben mir die vorbei brausenden autos.

Ganz am Anfang hab ich es mir zum teil so vorgestellt, was aber bei genauerer überlegung doch nicht so schön ist.
Dann hab ich die Idee gehabt lieber unter Umständen ein par Kilometer mehr zu laufen aber dafür durch den einsamen Wald, mitten in der Nacht bis die Sonne aufgehr immer dem Ziel stück für Stück näher.

Ich weiß nicht wie ich eine Route bei Google Earth erstelle und wie ich da vorgehen sollte ?
Ich weiß auch nicht wie ich die Karten die vom Vorbesitzer auf das Gerät Registriert / Freigeschaltet wurden auf Mapsorce übertragen und nutzen kann ?

Wen es mit einfachen mitteln machbar ist würde ich es gerne versuchen , sowohl mit Google als auch mit Map sorce, da mein vorhaben noch Zeit hat.
 
Oben