• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin Oregon per USB am Mac

skogvaktare

Geocacher
Hallo Liebe Leute!

Seit einigen Tagen bin ich nun auch vom Geocaching-Fieber gefangen.

Nachdem ich in einigen Foren gelesen habe, teste ich nun die verschiedenen Software-Angebote für dien Mac.

Leider haben bisher aber alle (MacCaching, GeoJournal, Garmin TrainingCenter, etc.) eins gemeinsam: Eine Verbindung zum Mac kommt nicht zustande. Ich nehme mal an, dass ich da einen Fehler mache, bin mir aber noch nicht sicher, wo.

Was stelle ich am Oregon ein? ==> seriell? Garmin spanner?
Der Mac verbindet das Gerät immer als USB Massenspeicher. Ein viertuelles Laufwerk für das Gerät und eins für die Karte.
Die Verbindung über den Garmin Communicator, d.h. unmittelbar von der website aus klappt ==> GC lassen sich von geocaching.com direkt an das Gerät senden. Doch ich würde lieber eines der oben genannten Programme benutzen.

Weiss jemand Hilfe?

Vielen Dank,

Christian
 

Anhänge

  • Bild 3.png
    Bild 3.png
    16,3 KB · Aufrufe: 836
A

Anonymous

Guest
skogvaktare schrieb:
[...]
Der Mac verbindet das Gerät immer als USB Massenspeicher. Ein viertuelles Laufwerk für das Gerät und eins für die Karte.
[...]
das ist auch richtig. der garmin ist kein virtuelles laufwerk - der garmin ist ein laufwerk. sehr real.
jetzt mußt du nur noch deinen programmen beibringen, ihre exporte in eine directory (für dich: ordner) zu speichern. sollten die programme einen "normalen" transfer bevorzugen: garminschnittstelle auf spanner stellen. bei abfrage: NO antworten. ausgabe der daten an den garmin.

frohes jagen.
 
A

Anonymous

Guest
bei mac caching mußt du außerdem das protokol auf gpx stellen.
(hab ich mal eben auf der seite der software nachgesehen)

frohes schlaumachen und probieren.
 
OP
S

skogvaktare

Geocacher
Hi!

Jo, das mit dem Schlaumachen habe ich schon versucht. Allerdings finde ich die Garmin Dokumentation sehr miserabel. Das "Handbuch" ich auch nicht mehr als ein Quick installation guide. Jedenfalls verrät es nur das, was eh schon selbsterklärend ist und keine weiteren Infos.

Habe nun das Oregon aus Garmin spanner gestellt und die Abfrage beim Verbinden nach dem Massenspeicher mit "Nein" beantwortet.

GeoJournal ist nicht zufrieden mit der Einstellung "Garmin spanner". Es kommt folgende Meldung:
 

Anhänge

  • Bild 4.png
    Bild 4.png
    36,8 KB · Aufrufe: 792
OP
S

skogvaktare

Geocacher
Aber selbst die Garmin Software RoadTrip ist nicht damit zufrieden:
 

Anhänge

  • Bild 5.png
    Bild 5.png
    33,1 KB · Aufrufe: 793
OP
S

skogvaktare

Geocacher
MacCaching meckert zwar nicht mehr bei dem Versuch die Caches zu übertragen, macht aber auch nichts weiter.

Weder Caches noch Waypoints sind eingetragen.

Wenn ich die Abfrage nach dem Massenspeicher mit Ja beantworte, habe ich die gleiche Situation wie bei der Einstellung "Garmin seriell".

Bin ich denn wirklich zu dumm dafür??? :kopfwand:
 
A

Anonymous

Guest
skogvaktare schrieb:
Aber selbst die Garmin Software RoadTrip ist nicht damit zufrieden:
ist klar. road trip möchte das teil gerne als usb mass storage ansprechen.
wenn man screenshots einstellt, ist es immer hilfreich, den lesern mitzuteilen aus welchem programm das stammt. :roll: ohne die kenntnis werden antworten leicht zu unnötigen ratereien, die niemandem helfen.

frohes jagen.
 
A

Anonymous

Guest
skogvaktare schrieb:
[...]
Weder Caches noch Waypoints sind eingetragen.
[...]
das kann meines wissens auch nicht funtionieren. ohne premium membership gibt es keine gpx-files. und ohne gpx-files hast du keine caches auf dem oregon. das klappt nicht - selbst wenn deine programmeinstellungen stimmen würden.

frohes jagen

nb: .loc-files enthalten kaum information zu den caches. und additional waypoints erst recht nicht.
das kann definitv funktionieren.
 
OP
S

skogvaktare

Geocacher
Hallo nochmal!

Also, im Text über den Screenshots habe ich erwähnt, aus welcher Software diese stammen. ;) Um zu verhindern, dass es irgendwelche Ratereien gibt! :roll:

Also gut. RoadTrip will den Massenspeicher.


Aber GeoJournal und MacCaching scheinen irgendwie interessanter. Die beiden funktionieren leider eben nicht. Mit keiner der Einstellungen bekomme ich die Daten rüber.

Auch als Nicht-Premium Member kann ich die Caches von der Geocaching.com Seite direkt als Cache (nicht als Waypoint) zum Oregon senden. Der Safari erkennt (zusammen mit der Website) dann aber schon das Gerät - egal wie ich die Schnittstelle konfiguriere.

Was stört denn dann die beiden o.g. Programme?

Gruss,

Christian
 

DL3BZZ

Geoguru
Deswegen nutze ich Parallels, um mit WinXP GASK zu bedienen. Und damit werden u.a. die Caches aufs Oregon gesendet.
Die Mac-Programme hatte ich auch schon getestet, nix für mich.

Bis denne
Lutz, DL3BZZ
 
A

Anonymous

Guest
skogvaktare schrieb:
Hallo nochmal!

Also, im Text über den Screenshots habe ich erwähnt, aus welcher Software diese stammen. ;) […]
im ausgangsposting hast du das eben nicht. sonst hätte ich ja nicht darum gebeten.
bevor wir jetzt weiter haare spalten: weiter am topic.

frohes jagen
 
A

Anonymous

Guest
skogvaktare schrieb:
[…]
Auch als Nicht-Premium Member kann ich die Caches von der Geocaching.com Seite direkt als Cache (nicht als Waypoint) zum Oregon senden. Der Safari erkennt (zusammen mit der Website) dann aber schon das Gerät - egal wie ich die Schnittstelle konfiguriere.
[…]
das ist mir bekannt. in dem gesendeten file sind aber auch nur die rudimentären infos, die man ansonsten aus dem loc-file erhält.
btw: safari ist keine person und wird deshalb aus gutem grund ohne artikel verwendet.
dem communicator ist es piepegal, ob sich das garmingerät im usb-mass-storage-modus oder im garmin-modus befindet.
(meinen 76er befülle ich im garmin-modus – den oregon im usb-modus).

frohes tüfteln
 
A

Anonymous

Guest
ein screenshot des export-fensters wäre auch noch hilfreich.

frohes jagen.
 
OP
S

skogvaktare

Geocacher
HHL schrieb:
btw: safari ist keine person und wird deshalb aus gutem grund ohne artikel verwendet.


dem communicator ist es ...

frohes tüfteln

touché: dem communicator ist es ...
Soviel zum Klugscheissen! :p

Das sind ja alles interessante Tatsachen, hilft mir aber noch nicht, MacCaching und/oder MacJournal mit dem Oregon zu verbinden. :hilfe: Ich bekomme -egal in welchem Modus ich das Gerät verbinde- immer die oben gezeigten Fehlermeldungen.

Parallels/Wine und dergleichen ist keine Alternative für mich.
 
OP
S

skogvaktare

Geocacher
Einstellungen und Exportfenster von GeoJournal.

Ein Oregon ist nicht in der Liste enthalten. Habe bisher ohne Erfolg diverse Geräte ausprobiert.
 

Anhänge

  • Bild 7.png
    Bild 7.png
    97,7 KB · Aufrufe: 257
  • Bild 8.png
    Bild 8.png
    63,7 KB · Aufrufe: 258
  • Bild 6.png
    Bild 6.png
    29,6 KB · Aufrufe: 257
OP
S

skogvaktare

Geocacher
Hier die Exporteinstellung von MacCaching.

Das Protocol habe ich schon in beiden Varianten getestet. Die Website von MacCaching mag für das Oregon gpx präferieren - das Prog sagt, dass man dieses nur bei dem Modell streetpilot verwenden soll. -Wie gesagt, beides erzeugt eine identische Fehlermeldung.
 

Anhänge

  • Bild 9.png
    Bild 9.png
    60,3 KB · Aufrufe: 259
  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    18,9 KB · Aufrufe: 259
OP
S

skogvaktare

Geocacher
Da die Fehlermeldungen in den Progs ähnlich sind, habe ich die Ursache nicht in den Prog-Einstellungen sondern in einer Ebene davor vermutet.

Aber die Einstellungen im Oregon selbst scheinen es ja auch nicht zu sein.


Bin ich denn der einzige hier, der ein Oregon in dieser Konstellation benutzen möchte?


Grüsse,

Christian
 
A

Anonymous

Guest
so, ich habe das programm vor einer halben stunde runtergeladen und darf vermelden:
1. to gps funktioniert nicht mit dem oregon
2. die zu exportierenden caches müssen exportiert werden. > command-E
3. obwohl mac caching mit einem pq gefüttert wurde, werden die caches nicht in der geocache-sektion des oregon gelistet, sondern als wegpunkt (was natürlich müll ist) mac caching scheint die interne cache-id zu übergehen.
4. die caches haben auf dem oregon das garmin-standardsymbol für caches (orangfarbene kiste).

nb: was die artikel betrifft: da wird deutlich zwischen männlichen und sächlichen begriffen unterschieden. hinsichtlich des klugscheißens solltest du besser nicht versuchen, dich mit mir zu messen. :D

zu 1:
Anhang anzeigen 2
zu 2:
Anhang anzeigen 1
zu 4:


frohes jagen und in der zukunft einfach mal selber überlegen ;)
 
A

Anonymous

Guest
skogvaktare schrieb:
Einstellungen und Exportfenster von GeoJournal.

Ein Oregon ist nicht in der Liste enthalten. Habe bisher ohne Erfolg diverse Geräte ausprobiert.
in dem fenster solltest du mal usb storage anklicken.
 
OP
S

skogvaktare

Geocacher
HHL schrieb:
nb: was die artikel betrifft: da wird deutlich zwischen männlichen und sächlichen begriffen unterschieden. hinsichtlich des klugscheißens solltest du besser nicht versuchen, dich mit mir zu messen. :D


Soso. Schau her. :zensur: Du hast den größeren :zensur: : :gott:

...und in der zukunft einfach mal selber überlegen

Du wirst es nicht glauben, aber daran arbeite ich gerade. Normal übernehmen das andere für mich. :^^:

Nun denn. genug davon.


Als waypoints mit den Gamrin-Symbolen hatte ich sie schon auf dem Gerät. Das Ziel war es, diese auch tatsächlich als Geocaches im Oregon zu haben: weil -wie schon richtig erkannt: das mit den waypoints müll ist. Dafür brauchte ich das Oregon nicht.

Naja. offensichtlich braucht es noch etwas Zeit, bis die Herrschaften was für´n Mac geschrieben haben.

Dir jedenfalls tausend Dank. Hab viel gelernt.

Grüsse,

Christian

Edit by Schnueffler:
OT-Beiträge und Beleidigungen entfernt. Bitte bleibt beim Thema und diskutiert sachlich und freundlich
 
Oben