• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

[gelöst] Nach Export in Liste schon Cachetyp erkennbar

DJ1AD

Geocacher
Allen ein Gesundes und Erfogreiches Jahr
Ich hab mal das neue export-makro mit GSAK7.5 getestet.

Dabei hab ich fest gestellt, dass bei mir die Zeilenzahlen etwas anders sind:
584=584
773=774 und
783=784 aber das ist ja zu finden gewesen.
Bei den Dif und Ter Angaben hab ich festgestellt, dass:
1.5 als A
2.5 als B
3.5 als C und
4.5 als D dargestellt werden.

Ansonsten finde ich die Möglichkeit Children als POI zu speichern.

Gruß Arno, DJ1AD
 
A

Anonymous

Guest
DJ1AD schrieb:
[…]
Bei den Dif und Ter Angaben hab ich festgestellt, dass:
1.5 als A
2.5 als B
3.5 als C und
4.5 als D dargestellt werden.
[…]
das ist beabsichtigt, um immer einen viererblock zu haben. das ist schneller zu visualisieren, als eine ständig wechselnde stelle für D und T.
wer es nicht mag kann ja jederzeit den smart tag ändern.

frohes jagen
 

Marmotte

Geocacher
Moin Leute,
nachdem ich nun auch vor ein paar Tagen ins Oregon-Lager gewechselt bin, und nun meine CacheSoftware auch anzupassen habe, die Frage was bei GSAK eigentlich rauskommt, damit die GC Codes, bzw Cachenamen im Oregon modifiziert angezeigt werden?

HHL schrieb:
frohes exportieren.

Würde mich freuen, wenn mal jemand so einen Cache Record des Exports posten würde. Gehe davon aus, dass es ein normales PQ-Format ist.

So geht es jedenfalls nicht :???:
Code:
  <name>GC 01 Arbeitsdaten</name>
  <desc>Geocache file generated by GeoCa{t}cher</desc>
  <author>marmotte</author>
  <email>[email protected]</email>
  <time>2009-01-06T21:45:34.578-07:00</time>
  <keywords>cache, geocache, groundspeak</keywords>
  <bounds minlat="53.506867" minlon="9.775617" maxlat="53.837533" maxlon="10.122133" />
  <wpt lat="53.537000" lon="10.000667">
    <time>2007-01-11T00:00:00.000-07:00</time>
    [b]<name>GC10AME_S_BA</name>[/b]
    <desc>Katzen töten by AnnaGram</desc>
    <url>http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?wp=[b]GC10AME_S_BA[/b]</url>
    <urlname>Katzen töten</urlname>
    <sym>Geocache</sym>
    <type>Geocache|Unknown Cache</type>
    <groundspeak:cache id="522645" available="True" archived="False" xmlns:groundspeak="http://www.groundspeak.com/cache/1/0">
 ....

kann mir da jemand helfen?

Gruß Marmotte
 

mani.ac

Geomaster
@marmotte

Wenn Du mit GSAK arbeitest steht alles hier im Fred...

Lies, hat mir auch gehelft....

Frohes Oregonieren!
 
A

Anonymous

Guest
@ marmotte: etwas weiter vorne gibt es sogar einen screenshot von mir.

frohes jagen.
 
A

Anonymous

Guest
genauer: http://www.geoclub.de/viewtopic.php?p=438896#p438896

frohes jagen
 

Marmotte

Geocacher
Moin Hans,
HHL schrieb:
@ marmotte: etwas weiter vorne gibt es sogar einen screenshot von mir.
frohes jagen.

Ich fragte ja auch nicht nach dem wie, sondern nach dem was, weil ich meine eigene Software anpassen will. Ich möchte wissen, wie die von GSAK exportierten Tags aussehen.
 
A

Anonymous

Guest
Marmotte schrieb:
8...]
Ich fragte ja auch nicht nach dem wie, sondern nach dem was, weil ich meine eigene Software anpassen will. Ich möchte wissen, wie die von GSAK exportierten Tags aussehen.
so kam es aber rüber. und das nicht nur bei mir. ;)
ok: lade dir gsak runter (kostet nichts) > lade ein pq in gsak > exportiere ein gpx nach obigem schema > schau es dir mit einem text-editor an.
wo ist jetzt das problem, welches du nicht alleine lösen könntest?

frohes coden.
hans

nb: die smart tags wirst du scherlich ohne gsak bekommen.
 
A

Anonymous

Guest
Code:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<gpx xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"
xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
version="1.0" creator="GSAK"
xsi:schemaLocation="http://www.topografix.com/GPX/1/0 http://www.topografix.com/GPX/1/0/gpx.xsd http://www.groundspeak.com/cache/1/0 http://www.groundspeak.com/cache/1/0/cache.xsd"
xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/0">
 <desc>Geocache file generated by GSAK (HasChildren)</desc>
 <author>GSAK</author>
 <email>[email protected]</email>
 <time>2009-01-06T22:46:42.8125000-07:00</time>
 <keywords>cache, geocache, groundspeak</keywords>
 <bounds minlat="53.42548" minlon="10.39118" maxlat="53.42548" maxlon="10.39118"/>
 <wpt lat="53.42548" lon="10.39118">
  <time>2008-06-24T00:00:00.0000000-08:00</time>
  <name>GC1DH47</name>
  <desc>US23 Bergbau</desc>
  <url>http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=995d09fe-ff74-4220-82d5-cb24025586cd</url>
  <urlname>Bergbau by Unbenannt</urlname>
  <sym>Geocache</sym>
  <type>Geocache|Unknown Cache</type>
  <groundspeak:cache id="916152" available="True" archived="False" xmlns:groundspeak="http://www.groundspeak.com/cache/1/0">
   <groundspeak:name>US23 Bergbau</groundspeak:name>
   <groundspeak:placed_by>Unbenannt</groundspeak:placed_by>
   <groundspeak:owner id="1660974">unbenannt</groundspeak:owner>
   <groundspeak:type>Unknown Cache</groundspeak:type>
   <groundspeak:container>Small</groundspeak:container>
   <groundspeak:difficulty>2</groundspeak:difficulty>
   <groundspeak:terrain>3</groundspeak:terrain>
   <groundspeak:country>Germany</groundspeak:country>
   <groundspeak:state>Schleswig-Holstein</groundspeak:state>
   <groundspeak:short_description html="False">Am Ende der Hegebergstraße gibt es 2 Wege. Man nehme den, der nicht Gesundheitszwecken dient. Aber von dort sollte man bei der erstbesten Gelegenheit in das umzäunte Gebiet wechseln.</groundspeak:short_description>
   <groundspeak:long_description html="False">Diese Dinge wanderten in den Cache:
- Logbuch
- Bleistift (für Einträge ins Log)
- Allgemeine Hinweise für Finder
- Magnetband-Permanentspeichermedium
- Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung
- Orientierungshilfe
- Körperpflegezubehör

Und wie ist der Cache zu finden? Die angegebenen Koordinaten zeigen nur auf den oben beschriebenen möglichen Ausgangspunkt für die Suche. Die tatsächlichen Koordinaten erhält man, wenn man das Rätsel auf der Webseite unbenannt.100webspace.net/sh-raetsel/ http://unbenannt.100webspace.net/sh-raetsel/ mehr oder weniger gut löst. Birte und Ole werden da einen kleinen Vorteil haben...</groundspeak:long_description>
    <groundspeak:encoded_hints>Nicht nach oben orientieren!</groundspeak:encoded_hints>
   <groundspeak:logs>
    <groundspeak:log id="59125867">
      <groundspeak:date>2008-12-25T08:00:00</groundspeak:date>
      <groundspeak:type>Found it</groundspeak:type>
      <groundspeak:finder id="1527958">YKabel</groundspeak:finder>
      <groundspeak:text encoded="False">Die Koordinaten schon vor längerer Zeit errechnet.
Heute zusammen mit dem Boizeteam und dem Herrn des Waldes nach dem Weihnachtsschmaus hier erfolgreich gewesen. DFDC</groundspeak:text>
    </groundspeak:log>
    <groundspeak:log id="59109918">
      <groundspeak:date>2008-12-25T08:00:00</groundspeak:date>
      <groundspeak:type>Found it</groundspeak:type>
      <groundspeak:finder id="1157891">Herr des Waldes</groundspeak:finder>
      <groundspeak:text encoded="False"># 315
Heute zusammen mit dem Boize Team und ykabel schnell gefunden.
TFTC
In: Coin Out: TB

Gruß
HdW</groundspeak:text>
    </groundspeak:log>
    <groundspeak:log id="58618752">
      <groundspeak:date>2008-12-13T08:00:00</groundspeak:date>
      <groundspeak:type>Found it</groundspeak:type>
      <groundspeak:finder id="1202892">Ridcully84</groundspeak:finder>
      <groundspeak:text encoded="False">Heute mit H1Palm gut und schnell gefunden.

Der Zaun wird allerdings scheinbar an mehreren Stellen repariert, sollte man mal im Auge behalten.

TFTC

Ridcully84

IN TB</groundspeak:text>
    </groundspeak:log>
  </groundspeak:logs>
   <groundspeak:travelbugs>
   </groundspeak:travelbugs>
</groundspeak:cache>
</wpt>
  <wpt lat="53.42865" lon="10.388017">
    <time>2008-12-31T00:00:00.0000000-08:00</time>
    <name>1DH47 LC Bergbau </name>
    <cmt></cmt>
    <desc>Original Coords</desc>
    <url></url>
    <urlname>Original Coords</urlname>
    <sym>Reference Point</sym>
    <type>Waypoint|Reference Point</type>
    <gsak:wptExtension xmlns:gsak="http://www.gsak.net/xmlv1/2">
       <gsak:Parent>GC1DH47</gsak:Parent>
       <gsak:Child_ByGSAK>true</gsak:Child_ByGSAK>
       <gsak:Child_Flag>true</gsak:Child_Flag>
       <gsak:SmartName>Bergbau</gsak:SmartName>
       <gsak:LastGpxDate>2008-12-31</gsak:LastGpxDate>
    </gsak:wptExtension>
  </wpt>
</gpx>
 

Marmotte

Geocacher
HHL schrieb:
[so kam es aber rüber. und das nicht nur bei mir. ;)
ok: lade dir gsak runter (kostet nichts) > lade ein pq in gsak > exportiere ein gpx nach obigem schema > schau es dir mit einem text-editor an.
Kann schon sein, aber mehr als schreiben, dass ich eine eigene Software anzupassen habe kann ich auch nicht. :roll:

Sich in GSAK einzuarbeiten kostet nun doch etwas mehr Zeit, als jemanden zu fragen, der GSAK benutzt, eben mal so eine Datei im Editor zu öffnen, und den relevanten Inhalt schnell mal zu posten.

Vielen Dank erstmal für das Code-Posting.

Gruß Andreas
 

mahoplus

Geocacher
Hallo,

meine Version GSAK ist 7.2.3.35 - laut Angabe von GSAK (Webseite und Abfrage durch das Prg selber) müsste das auch ein aktuelle Version sein.
Das aktuelle Macro ColoradoExport wird mit Version 1.15 angegeben. Wenn ich das Macro installieren will, verweigert sich GSAK mit der Auskunft, das Macro und GSAK nicht zusammenpassen. Das Macro verlangt Version 7.2.4.10

Die Fragen, die sich mir nun aufdrängen sind
a) wo bekomme ich die neueste GSAK-Version her, wo auf deren Homepage "nur" 7.2.3 zum download angeboten wird?
oder
b) wo bekomme ich ein Macro, das zu meiner GSAK-Version passt?

Zur Info: ich habe GSAK legal erworben.

Hoffe auf Eure Hilfe!

Martin
 
A

Anonymous

Guest
gibt es dort:
http://gsak.net/board/index.php?showtopic=9520&view=findpost&p=68106

wenn du den export mit children als pois in einem rutsch willst, wirst du um die 7.5 beta und das dazugehörige beta-export-makro nicht herumkommen. beides läuft extrem stabil.

frohes jagen.

nb: das makro findest du dort:

http://gsak.net/board/MacroIndex.php
suche nach »oregon«
 

gummel66

Geocacher
Ist sicher ne bescheuerte Frage aber ich komm nicht dahinter.....Was bedeuten die Abkürzungen die nun (nach dem ausführen von ExportColorado) vor den Caches stehen......sorry für die blöde Frage bin Caching- und GSAK Neuling mit bescheidenen Englischkenntnissen :hilfe:
 
A

Anonymous

Guest
gummel66 schrieb:
Ist sicher ne bescheuerte Frage aber ich komm nicht dahinter.....Was bedeuten die Abkürzungen die nun (nach dem ausführen von ExportColorado) vor den Caches stehen......sorry für die blöde Frage bin Caching- und GSAK Neuling mit bescheidenen Englischkenntnissen :hilfe:
erste stelle: cacheart T tradi M multi U unknown E earth
zweite stelle: container art M micro R regular L large U unknown S small
dritte stelle: Difficulty 1=1 A=1.5 2= 2 B=2.5 usw
vierte stelle: terrain: wie drei

frohes jagen
 

mahoplus

Geocacher
Moin,

die Auswertung meiner bescheidenen DB ergab folgendes Ergebnis:
Container:
M Micro
S Small
R Regular
L Large
V Virtual
U Not chosen / Other

Cache_Type:
T Traditional Cache
M Multicache
U Unknown Cache
E Event Cache
B Letterbox Hybrid
V Virtual Cache
W Webcam Cache
I Wherigo Cache
O Other

falls es noch weitere Möglichkeiten gibt, bitte ich um Nachricht, damit ich meine Liste erweitern kann...

Martin
 

hendyp

Geocacher
mahoplus schrieb:
M Micro
S Small
R Regular
L Large
V Virtual
U Not chosen / Other

Cache_Type:
T Traditional Cache
M Multicache
U Unknown Cache
E Event Cache
B Letterbox Hybrid
V Virtual Cache
W Webcam Cache
I Wherigo Cache
O Other

falls es noch weitere Möglichkeiten gibt, bitte ich um Nachricht, damit ich meine Liste erweitern kann...
Nicht viele, aber hier (bei den Notes zu %typ1 und %con1) sollte die vollständige Liste stehen. Earth, CITO, Locationless und Benchmark fehlen noch.
 

DocW

Geowizard
Hab gerade mal wieder gemerkt, dass ich mit uralten Macros und Programmversionen arbeite. Nach dem upgrade war natürlich die schöne Cachetyp-Funktion flöten.
Hans, ich werde aber aus Deinen Angaben nicht ganz schlau; insbesondere scheinen sich die Zeilennummern in der 1.2.09 doch massiv geändert zu haben. Kannst Du mir mal wieder aufs Pferd helfen?

danke
 
A

Anonymous

Guest
DocW schrieb:
Hab gerade mal wieder gemerkt, dass ich mit uralten Macros und Programmversionen arbeite. Nach dem upgrade war natürlich die schöne Cachetyp-Funktion flöten.
Hans, ich werde aber aus Deinen Angaben nicht ganz schlau; insbesondere scheinen sich die Zeilennummern in der 1.2.09 doch massiv geändert zu haben. Kannst Du mir mal wieder aufs Pferd helfen?

danke
ich arbeite noch mit der völlig zufriedenstellenden 1.2.06.
dort sind es die zeilen:

gilt für alle macros-versionen:

[A] 785: %children %c_Prefix %name - %c_Name
988: %correct=! %Typ1%Con1%Dif1a%Ter1a %Name
[C] 998: chkApplyName.Checked= streiche false - setze true

A findest du wenige zeilen nach dem string: VarName=$POIStatic
B findest du wenige zeilen nach dem string: VarName=$GPXstatic
C findest du kurz hinter B :D
 
Oben