• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Geocaching im Zoo

sarah_B

Geocacher
@falaz:
Mit deinen wie du selbst schreibst gerade mal fünf Funden - ok in zwischen könnten es mehr sein,ich habe mir dein GC-Profil nicht angeschaut, willst du so einen von vornherein mit Problemen behafteten Cache legen?!
Sammle erst mal Erfahrung und komme nach ca.hundert Funden wieder mit so einer "irren Idee". Dann sprechen wir weiter...

Sollte so was wirklich realisiert werden können im frankfurter Zoo - würde dieser das doch sicher werbemäßig ausnutzen wollen und brauchen wir wirklich noch mehr Publicity?!

Verschwinden nicht schon genug Dosen bzw. es gibt zuviele davon, so das sogar die Behörden hellhörig werden - siehe die "Waldputzaktion in LSB"...

Also nee Leute, was zuviel ist, ist zuviel !!!
 

Galuvin

Geocacher
@sarah_B:
Das mit den wenigen Funden dürfte ja geklärt sein. Wenn dann macht er den Cache ja nicht allein.

Das mit der Werbung seh ich anders.
Das der Zoo durch die paar Cacher großartige Mehreinnahmen hat wage ich zu bezweifeln.
Werbecaches sind für mich die "Schönsten Betten von.....", Timberland, Caches am goldenen M, usw.
Geocaches sollen an interessante Location führen, ich denke mal ein Cache im Zoo ist ein interessanterer Ort als der Kreisel in Offenbach oder die Telefonzelle in Frankfurt.

Zu Deinem Einwand wegen Dosenverschwinden.
Wenn es so wird wie ich mir das vorstelle kann die Dose nicht verschwinden.
Des Weiteren vergleichst Du die Sache in LSB wo Dosen von höchster Stelle entfernt wurden da gedankenlos Caches gelegt wurden mit einem Projekt das mit dem Grundstücksbesitzer abgesprochen ist bzw. sogar mit ihm erarbeitet werden soll.
Es ist ein Unterschied ob 20 Mikros in den Wald gepfeffert werden und der Wald auf Grund der starken Frequentierung durch Statistikcacher Schaden nimmt und der Besitzer nix weis oder ob man hier eine lehrreiche Runde legt die auf Tier und Natur ausgerichtet ist und keine Schäden entstehen da man sich ja vorher Gedanken macht.

Zur Publicity.
Siehst Du geocachen immer noch als Hobby einer elitären, verschworenen Gemeinschaft? Ob mit oder ohne Cache im Zoo es wird dadurch nicht geheimer, aber evntl. hilft es den Naturschutzgedanken zu unterstreichen und manch negative Vorurteile gegen unser Hobby abzubauen.
 

Alpini

Geomaster
Danke Galuvin, sehe ich hier genauso.
Und zu Kringelchens Post habe ich nur eine Anmerkung:
Es ist nicht verboten Caches an Orten zu legen, an denen Muggels Eintirtt zahlen. Es ist nicht unbedingt ein Selstlauefer im Review, aber weswegen braucht man sonst die Attribute Eintrittsgeld oder Sponsored Cache (OK wohl von GS)? :???:
 

Starglider

Geoguru
wutzebear schrieb:
Da hat mal jemand eine Idee, die über den oft zitierten Pisseckenmicro deutlich hinausgeht, wo's was zu sehen gibt, wo auch ein deutlich größerer Final realisiert werden kann, und dann wird die von fast allen nur abgebügelt.
Nur ruhig Bubele.
"Abgebügelt" wurde in diesem Thread gar nichts, es wurdern nur Argumente aufgezählt von denen die meisten nun mal gegen das Konzept sprechen. Es ist sicher kein Zufall das nach 10+ Jahren Geocaching unsere Zoos noch nicht flächendeckend bedost sind.
 

MJSDB

Geocacher
Um mal einen Vorschlag zur Güte zu machen. Es gibt sowohl in München als auch in Leipzig sogenannte Zoo-Caches. Die sind einfach so gemacht, das man die Stationen im Zoo ablesen kann wenn man eh drin ist, und die Dose dann ausserhalb des Zoogeländes gefunden wird. Für die die kein Geld ausgeben wollen, woran sich ja im Moment die Geister scheiden, gibt es dann eine alternativ-route in der Nähe des Zoos, die aber auch zum Cache führt. Nur mal so als Möglichkeit zum Nachdenken.
 

adorfer

Geoguru
Galuvin schrieb:
Siehst Du geocachen immer noch als Hobby einer elitären, verschworenen Gemeinschaft?
Dieser Unfug wird durch penetrante Wiederholung nicht wahrer!

Geocaching ist kein Hobby, welches zum Massensport taugt.
Das ist wie mit dem Tiefschneefahren: Mit zunehmender Teilnehmerzahl wird's nicht schöner, sondern im Gegenteil.
Und leider ist Geocaching auch kein Hobby, welches NICHT stört. Suchschäden passieren nunmal und leicht zu beunruhigende Mitmenschen gibt es nunmal. Und selbst wenn die lernen, dass es Geocacher gibt: Nachschauen, ob es wirklich Cacher sind und keine anderweitig bösen Menschen, das müssen die trotzdem, wenn jemand abends mit der Taschenlampe im Wohngebiet hinterm Busch herumschleicht. (Und da die Zahl solcher Caches leider auch nicht abnimmt, nehmen eben die Störungen durch Cacher auch zu.)

Von daher wird Geocaching weder für die Cacher noch für die Muggel "schöner", wenn es übernächstes Jahr doppelt so viele Cacher und entsprechend doppelt so viele "Mein erster Cache"-Dosen gibt.
 

Galuvin

Geocacher
Ich geb Dir zum Teil Recht. Aber das was in diesem Hobby nun einmal passiert ist kann man nicht rückgängig machen.

Dem Massensport entgegewirken indem man krampfhaft versucht das Hobby in den Untergrund zu rücken halt ich aber für den falschen Ansatz.

Mitlerweile gibt es denk ich 2 Lager. Die Dosensammler und die Geocacher.
Wer durch was auch immer (TV, Zeitung usw.) auf das Hobby geschoben wird und nur Telefondosencaches sucht wird auch solche legen. Dagegen kann man nix tuen denn man kann das geschehene nicht rückgängig machen.
Was man aber machen kann ist die Geocacher ansprechen und zwar durch gute Caches die dann meist schon durch ein kleines Rätsel oder genügend Wegstrecke geschützt sind denn da gehen die Dosensammler nicht ran oder aber wie hier durch Eintritt. Das denk ich ist der richtige Weg und wenn sich dann einer ernsthaft fürs cachen und nicht fürs Punktesammeln interessiert findet der auch später solche Dosen, klar hat die Community dann ein Mitglied mehr aber eben keinen Massenssportpunktesammler und der legt evntl. dann auch mal einen guten Cache.
Wer was erleben will und nicht nur den Punkt sucht der läuft auch und ich für meinen Fall zahle auch Eintritt.


Fakt ist nun aber mal das aus dem Hobby geocachen zwei komplett verschiedene Hobbys geworden sind die einen gemeinsamen Ansatz haben und gegen diese Entwicklung nix tuen kann. Ausser das jeder seine Fraktion mit Caches bedient.

So jetzt sind wir ganz schön abgeschwiffen.
@Mod: Falls es absolut daneben empfunden wird kanns auch verschoben werden.
 

Starglider

Geoguru
Galuvin schrieb:
Was man aber machen kann ist die Geocacher ansprechen und zwar durch gute Caches die dann meist schon durch ein kleines Rätsel oder genügend Wegstrecke geschützt sind denn da gehen die Dosensammler nicht ran oder aber wie hier durch Eintritt. Das denk ich ist der richtige Weg und wenn sich dann einer ernsthaft fürs cachen und nicht fürs Punktesammeln interessiert findet der auch später solche Dosen
Ich bin nun wahrlich kein Dosensammler, aber in einer vermuggelten location wie einem Zoo ist ein "guter
Cache" unmöglich, es sei denn man könnte ihn ausserhalb der Öffnungszeiten suchen.
.
Entweder er besteht aus Ablesestationen - und dann kann man sich das wirklich sparen denn Danke, ich schaffe es gerade noch sxelbst meinen Weg durch einen Zoo zu finden.
Oder es sind Mikros die ich nicht suchen will während haufenweise Muggels um mich herum strömen.
Da wird tatsächlich mit der Brechstange versucht einen Golfplatz auf dem Mond zu bauen.
 

Alpini

Geomaster
Also unter der Woche behaupte ich, ist es im Zoo ruhiger als in der Innenstadt.... das duerfte sich samstags mittag angleichen und sonntags wegen geschlossener Geschaefte auf Zooseite liegen... und da wahrscheinlich auch nur zwischen mittag und spaetem nachmittag... und auch nur wenn es nicht regnet...
Wieviele Dosen liegen aktuell auf der Zeil/in der Innenstadt? Das zur Kompatibilitaet von Muggeldichte und geocaching.

Das man da keinen Lost Place reinkriegt und die Stage(s) evtl. nur Ablesestages sein koennen ist in der Stadt, oft auch nicht anders. Und fuer "Naturliebhaber" wird es sicher nichts (Wegstrecke unter 3 km, wenig Wald, so gut wie nur befestigte Wege, dafuer aber statt Judenschnecken und einem verwirrten Reh ein gestoertes Nashorn, exotische Tierbabys statt Kroeten... und dann noch den Kommerz drum rum, man kann was zu Essen und Trinken kriegen...fast wie bei Events nur das der gemeine Cacher evtl. untergeht).

Das Problem des Caches ist, dass er polarisiert durch die sensible Location und den evtl. "vorgeschobenen" Eintritt. Das steht im Gegensatz zum gefuehlten Anrecht auf den Fund...
Wie oft habe ich in NPs schon Eintritt gezahlt und dann waren da auch noch Dosen... Ne sowas geht ja gar nicht geocaching und Kohle... :shocked: Ich schweife jetzt bewusst nicht zu anderen Seiten der Gewinnschoepfung durch Geocaching ab.. das mag jeder fuer sich selbst finden...

Nochmal von mir aus machen... Schlimmer als einige Pissecken oder YAFTs kann es nicht werden.
Cheers mates
 

Galuvin

Geocacher
Geocachen kostet Geld!
Hier wäre es der Eintritt, woanders investiert man 50 €uronen in den Tank um am Startpunkt zu sein wieder woanders ins dicke Schnitzel oder die leckere Worscht. Ganz abgesehen von der MegaichleuchtedenWaldausLampe, dem neuesten GPS, dem schicksten Rucksack, dem Klettergeraffel und und und....

Wenn es zu dem Cache kommt wird das ja auch im Listing stehen und jeder kann selbst entscheiden ob er es investieren will oder nicht. Genauso wie jeder selbst entscheiden kann ob er einen Ablese- und Lerncache machen will oder nicht.

@Starglider:
Wenn Dir ein Cache nicht zusagt dann einfach nicht machen - man lebt ganz frustfrei ;)
Ich spreche hier aus Erfahrung denn ich lass Pissecken, Telefonzellen usw. einfach liegen. Ab und an logg ich doch mal eine wenn ich grad davorstehe aber da wusst ich vorher auf was ich mich eingelassen hatte und kann nachher nicht meckern.

WENN dieser Cache zustande kommt und falaz mit mir zusammen das Ding ausarbeitet gibts da absolut nix zu suchen, nicht einmal die Dose.

Ich stelle es mir so vor das es einen Laufzettel gibt. Entweder am Einlass erfragen oder man muss ihn mitbringen. Mit diesem Zettel wird man durch den Zoo geführt, lernt einiges zu den Tieren (Ausarbeitung mit dem Zoopersonal) und schaut sie sich nicht nur an und man muss ein paar Fragen beantworten, also man muss sich mit dem Thema Zoo beschäftigen und nicht nur stur ablesen. Mit den Antworten (keine Rechenakrobatik da ich mir einen kinderfreundlichen Cache vorstelle) kommt man zum Final das wie schon erwähnt nicht großartig versteckt, aber muggelsicher ist und man benötigt die Antworten um es öffnen zu können und zu loggen.

So und nun würd ich sagen warten wir erstmal ab ob es überhaupt was wird bevor wir hier weiter spekulieren und sinnlos die Finger auf der Tastatur aufreiben.
 

Guerteltier

Geocacher
Galuvin schrieb:
...Mit diesem Zettel wird man durch den Zoo geführt, lernt einiges zu den Tieren (Ausarbeitung mit dem Zoopersonal) und schaut sie sich nicht nur an und man muss ein paar Fragen beantworten, also man muss sich mit dem Thema Zoo beschäftigen und nicht nur stur ablesen. Mit den Antworten (keine Rechenakrobatik da ich mir einen kinderfreundlichen Cache vorstelle) ...

Ich frag mich, ob Kinder im Zoo wirklich noch einen Geocache machen wollen - da gibts doch eh schon so viele spannende Sachen, so dass ein Cache "obendrauf" doch gar nicht mehr nötig ist um für Bespaßung zu sorgen.
Die paar Male, die ich im Zoo war, hab ich Kinder immer sehr begeistert bei den süüüüßen Streicheltieren gesehen und eine riesen Attraktion war nach ner Runde Seehundefütterung gucken immer der Spielplatz :D
Wenn ich mit Kindern da wäre, fänd ich es zu stressig, nebenher noch zu cachen, aber das ist meine Meinung und es kann anderen durchaus anders gehen ;)
 
OP
F

falaz

Geonewbie
Hallo Community,

also die Sache steht mehr oder weniger. Habe das durchgewunken bekommen und meine Kollegin ist mega begeistert.
Ich hab gesagt ich würde mir gerne von euch Unterstützung holen und auch gleich angemerkt, dass man den Reviewer kontaktieren muss.
Daher meine Frage: wie komme ich an den ran?
Wäre hier irgendjemand bereit mich mit Rat und Tat zu unterstützen? Bin für generelle Ideen und Tips sehr dankbar.
Ich würde gerne einen Cache vor den Zoo setzen und dann den Hinweis, dass es einen Öko/ Biodiversität/ Tier-Mulitcache (oder was auch immer) im Zoo gibt. Aber das ist nur ne Idee...
Falls also jemand Lust auf so ein Projekt hat, oder generelle Fragen dazu schreibt mir eine PM mit euren Kontaktdaten und dann kann ich mich bei euch melden. Ich hab jetzt noch einen Monat Zeit das zu realisieren und bekomme hier fast alles durchgewunken.

lg falaz
 
Oben