• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

German only?

8812

Geoguru
Es ist sicherlich hilfreich schon im Vorwege Übersetzungen anzufertigen (GSAK-Makro) und diese dann gegebenenfalls zur Hand zu haben:

Translation_icon.PNG
Translation_unit.PNG


Frohes Jagen
Hans
 

hickxi

Geocacher
Beim Giga-Event gabs für nicht-deutschsprechende Besucher ein 8-seitigen englisch-sprachiges Faltblatt, bei dem es die wichtigsten Infos zum Event in englischer Sprache gab.
 
OP
U

Ulito

Geonewbie
Wie gesagt, über das GIGA wollte ich nichts schlechtes sagen. Ich wollt's nur mal zur Diskussion stellen. Jetzt geh ich einfach mal mit gutem Beispiel voran und übersetze meine restlichen Listings.
 

HansHafen

Geowizard
Moin,

ich finde es in grenznahen oder touristisch stark international frequentierten Gebieten vielleicht schon sinnvoll.

Aber hier kommt das so rüber, als ob eine fehlende englischsprachige Beschreibung ein Mangel an "Service" ist. Heutzutage sind die Leute ja ganz groß darin, fehlenden Service anzukreiden - grotesker Weise auch dann, wenn jemand etwas kostenlos anbietet und sogar die Plattform und Kosten trägt. Das hält viele Meckerköppe nicht ab absolut dreist und arrogant einen perfekten "Kundenservice" zu verlangen. So nach dem Motto "Ich habe zwar nix bezahlt, aber wenigstens der Service muss stimmen, und zwar zack-zack, ein bisschen plötzlich!".

So ähnliche sehe ich das mit den Caches auch: Wenn man jetzt mal lieblos hingeworfene PEM (Pisseckenmikros) ausklammert, dann geben sich da Leute Mühe, investieren Zeit und Geld - da finde ich es arm, wenn dann hier solche Leute rummöppern, was sonst noch alles nach ihrem Geschmack mindestens zu laufen hat...

BG
HansHafen
 

skybeamer

Geomaster
HansHafen schrieb:
ich finde es in grenznahen oder touristisch stark international frequentierten Gebieten vielleicht schon sinnvoll.
Exakt meine Meinung, deshalb gibt es meine Listings bisher auch "nur" auf deutsch. Auf Anfrage interessierter Suchwilliger würde ich aber eine englische Übersetzung anbieten.
 

ikeableistift

Geomaster
Ganz am Anfang meiner Cacher-Laufbahn (ab 2006) habe ich mir dazu auch schon mal Gedanken gemacht, inwieweit sich die Gastfreundschaft bei Cache-Listings durch zumindest eine englische Sprachvariante in den Listings erhöhen läßt. Ein paar Listings (vornehmlich Multis, meinen Earthcache und sogar einen sprachorientierten Mystery) habe ich dann tatsächlich auch entweder zweisprachig oder sogar generell in Englisch angelegt. Wie nützlich so etwas sein kann, habe ich erstmalig 2007 in Japan bemerkt. Da waren die Listings damals generell meist in englisch und erst in zweiter Linie auch mal auf Japanisch. Aber kaum welche nur auf Japanisch. So weit, so gut, seit 2007 kann sich viel dort verändert haben.

Sehe ich mir im speziellen Fall aber mal meinen Earthcache an, bei dem es mich einiges an Zeit und Mühe gekostet hat, die ganzen geologischen Fachausdrücke einigermaßen sinnvoll und nach meinem Dafürhalten richtig zu übersetzen, setze ich jetzt mal eine einfache Statistik als Gegenargument zum generellen englischen Listing:
Zu meinem Earthcache "Höllentalklamm" http://coord.info/GC2Y79K gibt es zwei Autoresponder-Antwort-Adressen. Eine fürs deutschsprachige und eine fürs englischsprachige Publikum. Die englische Variante wurde seit 2011 bei insgesamt 372 Funden gerade 2 mal benutzt und womöglich hatte ich im Laufe der Zeit auch mal ein bis zwei englische Kontaktanfragen. Der damit anvisierte Interessenten-Kreis beläuft sich also auf gerade mal ca. 1 % der besuchenden Teams.
Man mag dagegenhalten, daß es sich nicht unbedingt um einen Touristischen Schwerpunkt wie München handelt, aber ich denke schon, daß einer der Hauptzugänge für die Besteigung der Zugspitze durchaus ein wenig vergleichbar ist.
Insofern sollte man sich vielleicht auch mal vor Augen führen, daß ich mir als Unkundiger einer Sprache vielleicht auch mehr die einfach zu verstehenden Tradis heraussuchen würde, um Mißverständnissen aller Art vorzubeugen, sowohl seitens meiner als auch seitens der Übersetzungsfähigkeiten des Cachelegers. Wer damit nicht leben kann, der sollte die "Zielsprache" zufriedenstellend lernen.
 

dbox

Geomaster
8812 schrieb:
Es ist sicherlich hilfreich schon im Vorwege Übersetzungen anzufertigen (GSAK-Makro) und diese dann gegebenenfalls zur Hand zu haben:

Translation_icon.PNG
Translation_unit.PNG


Frohes Jagen
Hans

Dieses GSAK-Makro ist im Vorfeld sicherlich sehr hilfreich :D . Man sollte aber darauf achten, immer nur vom Original ins Englische zu übersetzen und nicht direkt ins Deutsche, da die Texte grundsätzlich erst ins Englische und dann erst von Englisch in die andere Zielsprache übersetzt werden.
 
Oben