• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GPS-Gerät, ja was muss es denn können?

schatzi-s

Geowizard
Wo fang ich an?
A) wir haben & wollen zuhause kein WLAN (soll's noch geben) ;)
ok, dafuer werdet Ihr Eure Gruende haben.
- somit läuft bei mir alles über die Mobilfunkverbindung (Videos und Musik befindet sich nicht auf meinem Handy - Fotos sortiere ich 1x die Woche und das wird dann auf den PC runtergeladen und der Rest gelöscht - nur weniges bleibt im Handyspeicher) - ich hab ein recht neues Handy und ich möchte es nicht mehr vollgemüllt haben
ok, waehrend mir als Techniker zum nicht vorhandenen WLAN noch diverse Gruende ueberlegen kann, halte ich den Satz "nicht mehr vollgemuellt haben" zwar fuer grundsaetzlich richtig, aber halte Karten und Listings nicht unbedingt fuer Muell ...
B) ich möchte oft spontan cachen und schaue dann auf die Map, .... vorher erst wieder zig Caches eines Gebietes aktualisieren nervt
auf Liste packen und alle Caches der Liste auf einmal aktualisieren ...

mich einfach - wenn sie nicht abgespeichert sind, dann werden sie automatisch im aktuellen Zustand angezeigt
Da bin ich mir nicht so sicher, da c:geo meines Wissens Caches fuer ein paar Tage (drei?) zwischenspeichert. D. h. , ein einmal angeguckter Cache wird ein paar Tage lang nicht neu geladen, obwohl er "offiziell" nicht gespeichert wurde.
@SammysHP wird da Genaueres zu sagen koennen
C) im GPS erfassen wir nur den Wegpunkt/die Koordinate, wenn wir es zum Navigieren brauchen (nur in den Fällen, wo das Handy wegen Funkloch nicht taugt)
von einem anderen User wurde schon darauf hingewiesen, dass hier vermutlich zwei verschiedene Dinge vermischt werden: Der Begriff Funkloch bezieht sich normalerweise auf das Handynetz. Das wird aber fuer die Navigation nicht gebraucht. Und wenn Ihr in einer Hoehle seid, in der Ihr keine GPS Signale empfangen koennt, dann haben sowohl Smartphone, als auch GPS das gleiche Problem. Wobei ich behaupten wuerde, dass mein Fon unter schlechten Bedingungen oder in Haeusern mehr Satelliten empfaengt, als mein als GPSMap.
Zu deiner Frage @schatzi-s
Auf der offline Map (Aktualisierung ausgeschaltet) ist der gespeicherte Cache und die Wege/Strassen zu sehen. Wenn ich dann die Cache Details aufrufe und mir dort z.B. Vorlogs anschaue, und diesen dann wieder schließe und zurück auf "Karte" gehe, dann ist die Karte weg - also schwarz oder grau ohne Wege/Strassen. Sie bleibt nur im Urzustand, wenn ich zwischendrin keinen Cache-Details aufrufe.
Ich weiss nicht, wie Du den Cache schliesst und wieder zurueck gehst, aber ich kenne dieses Phaenomen nicht. Ich wuerde mal sagen: Das ist ein lokales Problem bei Euch.
Es ist ja eher selten, dass wir das noch so machen, denn die Netzabdeckung wird auch hier immer besser.
s. o. die Netzabdeckung ist fuer die Navigation irrelevant (wenn man mal von WLAN, Triangulation zwischen Handynetzen... absieht).
 

SonnyWolf

Geocacher
Das Aktualisieren einer ganzen Liste ist aber ordentlich Datenvolumen - ich hab jetzt nicht einen Vertrag mit 50 GB am Start ... :cool:

Für die Navigation brauche ich aber eine Karte, wo ich die Wege sehen kann. Nur der blaue Pfeil und das Ziel nutzt mir dann wenig wenn ich nicht die Waldwege dorthin sehen kann.
(das meinte ich mit - wenn ich vom Cache zurück auf die Offline Karte gehe, sehe ich nur noch das - nicht mehr die Wege)

Ich mach das nächste Mal, wenn wir im nirgendwo stehen, mal ein paar Screenshots, dann isses vielleicht besser verständlich.

(das mit dem Zwischenspeichern und paar Tage nicht neu laden bei c:geo fällt mir, sollte es so sein, wahrscheinlich deshalb nicht auf, weil wir i.d.R. von WE zu WE cachen) :unsure:
 

SammysHP

Moderator
Teammitglied
Da bin ich mir nicht so sicher, da c:geo meines Wissens Caches fuer ein paar Tage (drei?) zwischenspeichert. D. h. , ein einmal angeguckter Cache wird ein paar Tage lang nicht neu geladen, obwohl er "offiziell" nicht gespeichert wurde.
@SammysHP wird da Genaueres zu sagen koennen
So ist es. Caches werden nach dem Aufruf für drei Tage zwischengespeichert. Der Status deaktiviert/archiviert wird bei der Nutzung der Live-Map (neuerdings?) aber unabhängig davon aktualisiert.

Die Sache mit der Karte klingt nach einem Problem mit dem Gerät, beispielsweise zu wenig Speicher oder irgendwelche "Optimierungen".
 

Staffy

Geoguru
Zu deiner Frage @schatzi-s
Auf der offline Map (Aktualisierung ausgeschaltet) ist der gespeicherte Cache und die Wege/Strassen zu sehen. Wenn ich dann die Cache Details aufrufe und mir dort z.B. Vorlogs anschaue, und diesen dann wieder schließe und zurück auf "Karte" gehe, dann ist die Karte weg - also schwarz oder grau ohne Wege/Strassen. Sie bleibt nur im Urzustand, wenn ich zwischendrin keinen Cache-Details aufrufe.
"Aktualisierung ausgeschaltet" (die 2 Pfeile im Kreisform) ist nicht die Offlinekarte, es werden nur keine Cachedaten geladen. Offlinekarten gibt es 2 Punkte weiter links bei dem Quadrat mit der Ecke darunter (die untersten Punkte). Ich vermute mal, du hast da etwas verwechselt?
 
OP
decreba

decreba

Geocacher
Ist jetzt off Topic: Gibt es wo eine gute Erklärung zu c:geo, außer dem Handbuch?
Könnt ihr was empfehlen?

Danke
 

spaziergaenger

Geowizard
Das Aktualisieren einer ganzen Liste ist aber ordentlich Datenvolumen - ich hab jetzt nicht einen Vertrag mit 50 GB am Start ... :cool:
:unsure:
Das Thema mit dem zugemüllten Handy und unnützem Dantenverbrauch mache ich mir eigentlich auch zu eigen, auch wenn meine Befürchtungen wahrscheinlich unbegründet sind. Ich bin nicht so der Powercacher und ich nutze die vielfältigen Möglichkeiten die c:geo so bietet nicht aus. Mein Vorgehen ist da eher pragmatisch. Am Startpunkt meiner Wander- Cacherunde etc.. ist meist ein ausreichend gutes Mobilfunknetz vorhanden. Hier gehe ich in c:geo auf die Kartenansicht und lasse mir bei eingeschalteter Aktualisierung die Caches anzeigen, die sich im Umkreis meiner Tour bzw. meines für diesen Tag geplanten Aktionsradiusses befinden. Die lade ich mit einem Klick herunter (der Download geht schnell) und speichere sie in der Standartliste, um sie auch bei Funklöchern parat zu haben. Da das nun nicht tausende Caches sind, ist der dabei verbrauchte Speicherplatz vergleichsweise sehr gering. Am Ende das Tages lösche ich einfach alle Caches der Liste wieder. Vermutlich viel Datenintensiver ist aber das ständige Nachladen von Onlinekarten, auch das Ausbleiben der Karte in Funklöchern wäre für mich sehr nervig. Daher habe ich immer eine Offlinekarte dabei, die ich zu Hause aller paar Monate mal aktualisiere. Diese Vorgehensweise ist für mich sehr praktikabel und stressfrei. Das Gute an c:geo ist wie ich finde, die ganzen Basics wie Caches und Offlinekarten herunterladen ist sehr gut und anwenderfreunlich integriert, so dass sich die Sache eigentlich selbserklärend erschließt. Und wenn man mal das Handy wieder aufräumen will, kann man alle Offlinedaten auch schnell wieder in c:geo löschen.
 

jennergruhle

Geoguru
A) wir haben & wollen zuhause kein WLAN
Tja - jeder sabotiert sich so gut er kann :)

Aber natürlich kann man Cache-Daten und erst recht Karten auch ohne Netzverbindung des Handys auf selbiges draufbekommen. Karten im Mapsforge-Format (Endung .map) lädt man am PC/Mac (sowas habt ihr doch aber schon, oder?) herunter und überträgt sie per Kabel oder Micro-SD-Karte aufs Gerät. Dann stehen sie dort offline zur Verfügung. Man kann auch relativ fein gesteuert (z.B. nach Bundesland etc.) aussuchen was man draufspielen will (und Platz sparen gegenüber unnötig großen Kartendateien).
Caches kann man auch als GPX-Datei (auspecakte Pocket Query etc.) aufs Gerät kopieren und in c:geo importieren. Dann muss man nur ab und zu mal Daten über Mobilfunk nachladen. Aber auch da kann man PQs selektiv laden.

Man kann also auch mit c:geo sehr gut voll-offline hantieren, dann sind die ganzen Probleme à la "keine Karte, weil keine Netzabdeckung" verschwunden.
 

Vio-la

Geomaster
Ich habe da noch eine total sympatische Youtuberin entdeckt, ab ca Minute 7:30 macht sie einen kleinen, sehr realitätsnahen Test:

Video GPS versus Handy
Das würde ich mir nicht antun ;) Die Frau zeigt ziemlich redundant, dass sie weder mit Smartphone noch mit GPS routiniert einen Cache finden kann (dass sie vergessen hat einen Stift mitzunehmen spielt dabei keine Rolle), und ihr einziges Argument pro Smartphone (sie hat ein IPhone, nutzt also nicht cgeo) ist, dass man mit dem gleich loggen kann. Sicher habe so ein Garmin noch viele tolle Funktionen, die kenne sie aber nicht.
(Ihr merkt schon, ich finde die Frau nervig, und frag mich bei sowas immer, warum man sowas im Internet hochladen muss, aber das ist natürlich Geschmacksache)
 

schatzi-s

Geowizard
Auch sehr schoen: "meine Koordinaten haben sich zwar veraendert, mal war ich auf der einen Seite des Bachs, mal auf der anderen, aber ich war immer auf dieser ... aber die App hat den Cache an der richtigen Stelle angezeigt".
Besser kann man seine (In-)kompetenz gar nicht zeigen ...
 
Oben